DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

1. Natürlich sollte man bei der manuellen Ausführung nicht die Umlenkung mit ">" drin lassen...

2. Der Fehler liegt darin, dass **621 für Perl keine Bedeutung als Zahl hat. Es muss "**621" heißen

LG

pah

HoTi

hmm jetzt passiert gar nichts mehr, irgenwas muss ich da noch nicht verstanden haben.

Schaust du dir bitte noch meine Edits vom letzten Post an. Da sind mir noch ein paar dinge aufgefallen.
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatAls Link in FHEM ist angegeben:

http://192.168.178.44/2016-05-04_21-57-59.wav

Richtig wäre aber:

http://192.168.178.44/2016-05-04_21-57-56.wav
Wundert mich sehr. Eine Zeitdifferenz kann eigentlich nur auftreten, wenn ein Foto gemacht wird - das fange ich ab. Welchen Zeitstempel (=Namen) hat denn hier das snapshot file ? Den Namen des recordings hole ich aber, indem ich in der etwas kryptischen event-History vom Call-Ende rückwärts gehe und   "OnRecorderStarted" auslese. Welchen Wert hat in der doorpi.ini denn der Key record_while_dialing ? Bei mir steht er auf False.

Zitat
Und noch was, sollte nicht oben das gemachte Foto in klein sein?

Die Frage verstehe ich nicht. Was wird denn sonst gezeigt ?

LG

pah

Wal

#168
Hallo pah,
habe das gleiche Problem, der Record ist bei mir auch 3-4 sec verschoben. Key record_while_dialing ist auf false.

Edit: der Timestamp stimmt aber.
Kaum macht man es richtig, funktioniert es auch !

Gruß
Walter

HoTi

Steht bei mir auch auf False.

Und mit Bilder klein, meine ich das hier ein kleines Bild sein sollte oder??

Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Prof. Dr. Peter Henning

Na das ist doch ganz einfach: Dieses Icon wird nur angezeigt, wenn das Attribut iconpic gesetzt ist. Lösche dieses => Miniaturbilder.

Die Informationen über die Timestamps sind mir bisher zu vage.

- Auf welche Datei zeigt der Picture-Link ? Wird die korrekt angezeigt, d.h. ist der Link korrekt ?
- Was steht GENAU im Timestamp in dem o.a. Fall ?
- Auf welche Datei zeigt der Audio-Link ? Wird die korrekt abgespielt (NEIN, haben wir ja oben schon gesehen) ? Wie müsste der Link korrekt lauten ?
- Was ist das Ergebnis der beiden Seitenaufrufe

<URL von DoorPi>/status?module=history_event

<URL von DoorPi>/status?module=history_snapshot

Das Problem hierbei ist, dass motom0001 die Aufnahmen als separate Prozesse betrachtet - die eben nicht notwendigerweise gleichzeitig beginnen und enden. Eine Zuordnung ist also eine eher kniffelige Aufgabe...

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

OK, nächste Version 1.0beta7 eingecheckt - steuert jetzt auch den MJPG-Streamer und Snapshots von FHEM aus.

Derzeit noch nicht ganz gelöst: Problem der unterschiedlichen Timestamps für Snapshots, Recordings und Calls.

LG

pah

bgewehr

Es wäre hilfreich, wenn alle Artefakte eines Ereignisses eine Event-ID erhalten würden, da der Timestamp nicht eindeutig ist. Sollte doch kein Problem sein, eine Ziffer zu generieren und jedem Recording und jedem Bild/Video im Dateinamen mitzugeben, oder?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist leider derzeit ganz anders gelöst - jeder Eintrag in der History hat eine eigene ID. Wird sich auch nicht so leicht ändern, denn motom0001 hat ja schon beschrieben, wie das bei DoorPi 3 laufen soll.

Mit anderen Worten: Man braucht wirklich ein paar semantische Tricks, um diese Zuordnung nach FHEM zu holen.

LG

pah

bgewehr

Habt Ihr alle das hier schon gewusst? Parameter für Aktionen
https://www.doorpi.org/forum/index.php/thread/356
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe heute das erste Nextion Display bekommen - und der Dame meines Hauses als Erstes den Entwurf für unser interaktives Namensschild darauf gezeigt. Vorsichtig und mit akademischer Zurückhaltung ausgedrückt: Ein geiles Teil mit extrem hohem WAF.

Jetzt gilt es, das Ding über den Arduino anzusteuern, der für die iButtons zuständig ist. Mit ein paar Animationen, einem virtuellen Keyboard und sonstigem Schnickschnack. Für Experimentalzwecke ist ein zweites Display von China hierher unterwegs.

Ach ja: Eine Deckfolie darauf behindert die Touch-Funktion nicht (resistive Technologie).

LG

pah

bgewehr

Wie willst Du das Display hinter der Frontplatte montieren, ohne dass es 2-3 mm nach hinten steht? Ich überlege ob man eine bis auf 5/10 mm ausgefräste Öffnung hinbekommen kann, so dass das Display nicht zu tief liegt. Aus optischen Gründen, vor allem.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

Meine Frontplatte wird von der Schaeffer AG hergestellt. Da kann ich im Design problemlos angeben, dass sie in einem Bereich nur 0,5 mm dick sein soll, und darin auch noch einen rechteckigen Ausschnitt mit abgerundeten Ecken und angeschrägter Kante spezifizieren.

Ob ich das machen werde, weiß ich noch nicht. Denn eine Vertiefung des Displays um 4 mm (die Dicke der Frontplatte) ist u.U. als Schutz gegen seitliches Streulicht gar nicht so dumm. Erhöht außerdem die mechanische Sicherheit des Displays.

Derzeit jedenfalls sitzt das Display in dem aus einem 3d-Drucker geholten "Bezel", das vom Hersteller als STL-Modell mitgeliefert wird. Und das ist per Heißkleber in ein Mockup aus Pappe montiert.Zusammen mit Lautsprechern, Mikros, Kamera, iButton-Reader und Klingeltaste.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

So, mein DoorPi-Testsystem habe ich erst einmal wieder demontiert, um die Ansteuerung des Nextion-Displays zu realisieren. Damit ist mein iButton-Zugangssystem schon ziemlich weit gediehen  ;D

Hier gibt es einen Videoclip davon: https://youtu.be/diyXZmVjP7M

Zuerst: Niedrige Sicherheitsstufe. Anhalten eines zugelassenen iButton lässt die Tricolor-LED (vorne)  im iButton-Reader in der gleichen Farbe wie den iButton-Halter aufleuchten und öffnet die Tür (blaue LED links hinten). Anhalten eines nicht zugelassenen 1-Wire-Device => rote Warn-LED im Hintergrund leuchtet.

Dann: Hohe Sicherheitsstufe - umschalten dadurch, dass ein Pin am Arduino Micro auf GND gesetzt wird. Angezeigt durch ein Schlosssymbol auf dem Namensschild und die gelbe LED im Hintergrund. Anhalten eines iButton startet Phase 2. Dabei wird ein virtuelles Keyboard eingeblendet. Nur bei Eingabe der korrekten PIN (hier 5-stellig) wird der Türöffner betätigt (blaue LED). Bei Eingabe einer falschen PIN wird stattdessen für 1 Sekunde die rote LED (im Hintergrund) angeschaltet.

Links sieht man noch den USB-Seriell-Wandler, mit dem ich das Nextion mit Daten bestückt habe. geht auch per SD-Karte, und vielleicht installiere ich auch noch einen transparenten Modus, bei dem der Arduino Daten nur von einer zur anderen seriellen Schnittstelle weiterreicht. Damit könnte ich das Nextion sogar vom Raspberry Pi aus programmieren.

Das Ganze kommt dann an das DoorPi-System, mit dem es über 8 I/O-Pins kommuniziert. Und das DoorPi wiederum wird von FHEM kontrolliert.
Mit diversen Niceties, z.B "Willkommen zu Hause" als Audioausgabe vom DoorPi, wenn die Tür geöffnet wird.

Kosten der hier zu sehenden Hardware:

- Nextion Display 400x240 ca. 25 €
- Arduino Micro ca. 15 €
- iButton-Reader, iButtons => ca. 20 €
- 5 Widerstände, ein paar Schraubklemmen.

LG

pah

bgewehr

Ich habe auch ein Nextion zum Spielen bestellt. Die 2,4" Version ist leider zu asymmetrisch (an einer Seite schwarzer Balken) so dass der Ausschnitt im Gira Deckel nicht nicht optimal gefällt.

Ich habe auch eine Tastatur für das Nextion gebaut, Bilder folgen.

Aktuell habe ich das Problem, dass die Touch Funktion nicht stabil funktioniert. Nach 1-10 erfolgreichen Touches reagiert der Touchscreen nicht mehr. Mal sehen, wie ich das löse...

@pah kannst Du die seriell Konfig für doorpi posten, um das Nextion als Input zu verwenden?

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160514/dd055969a1470b5cbe4ee594c1347e72.jpg)(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160514/3141ce9ff83c0cb86bd7769821368cbc.jpg)
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868