DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz Tenbrock

das WE naht . du machst mir Mut -  ::)
eigentlich müsste mein Oldie zum TÜV , aber das Wetter ist eh Mist
auf das das piface keine Zicken mehr macht, dann probiere ich das mit der Klingel hardwareseitig.
das Design in Edelstahl bei cutworks macht auch Fortschritte - cool - was es heute so alles gibt
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Wzut

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 Mai 2017, 10:59:33
Passiert bei mir nicht. Muss ich mal forschen, was das sein kann. Es könnte sich um die Parameter in Zeile 1246 des Programms handeln.
Ich kämpfe auch mit dem Fehler in jquery.min.js Zeile 4
Leider ist die Datei etwas schwer zu lesen da der Autor fast alle CRs eingespart hat, aber ich bin bis zur Fehlerstelle vorgedrungen :
m.parseJSON=function(b){ if(a.JSON&&a.JSON.parse) return a.JSON.parse(b+"");
da ich wissen wollte wie der fehlerhafte JSON String ausschaut , habe ich sie geändert auf :
m.parseJSON=function(b){ if(a.JSON&&a.JSON.parse) alert(b); return a.JSON.parse(b+"");

Das gewümschte PopUp Alert Fenster bekomme ich nun auch, aber es enthält keine von pahs Modul zusammengebauten JSON Daten sondern nur "initialized"
Ich hatte vor Monaten mit dem DoorPi Projekt begonnen und jetzt recht lange liegen gelassen, den Fehler gab es damals nicht. Ich schätze der Hund liegt in einem anderen FHEM Modul begraben, der jetzt auch mit der Uralt Version von 70_DoorPi   auftritt. 

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Franz Tenbrock

es klingelt

ich weiß nicht wieviel Stunden ich da gekaspert habe.

Die Anleitungen stimmen nach meiner Auffassung nicht !!!

erst mit Microsip ( hatte ich als Tip bekommen ) konnte ich ganz schnell rausfinden wie ich mich an der Fritte anmelden muss eine 7490 aktuelle Software, da hatte man scheinbar was geändert.

Es ist der Benutzername auf dem Anmeldeblock nicht aber der Name oder die Nummer die auf der Telefongeräteliste erscheint

So Verstärker heute auch gekommen, Lautsprecher noch nicht :-)
erst mal Image machen

next Spep mjpg Streamer - lief ja schon mal
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Wzut

#468
Zitat von: Franz Tenbrock am 12 Mai 2017, 18:13:04
da hatte man scheinbar was geändert.
ja damit hatten wir im SIP Thread auch so unseren Kampf ab der Firmware Version 6.83.
Wichtig : Ab dieser Version gibt es den Unterschied zwischen Benutzer und Nr. ( Konnte davor zb beides 620 sein).
Ganz ganz wichtig ist ein starkes Passwort zu setzen, verwendet man ein zu schwaches kann man zwar das Gerät anlegen aber nachher nicht nutzen :(

Edit : Ich habe  jetzt auch einen Workaround für den js Fehler und noch eine Erweiterung :
Der js verschwindet wenn man die Calllist aus der Detailansicht verbannt
#$hash->{FW_detailFn}  = "DoorPi_makeTable";
Um auf die Callliste nicht verzichten zu müssen und diese u.A. in der Raumübersicht anzeigen zu können ( wie FB Anruferliste ) :
sub DoorPi_Get ($@) {
  my ($hash, @a) = @_;

  return DoorPi_list($hash) if ($a[1] eq "calllist"); # <--- diese Zeile einfügen

nach reinem reload 70_DoorPi haben wir ein neues im Webinterface unsichtbares Get Kommando.
Jetzt einfach eine Calliste definieren , z,b. mit :
define mycalls weblink htmlCode {fhem("get doorpi calllist")}
attr mycalls room Calls

doorpi ggf. ersetzen duch den Namen eures  DoorPi Device
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Franz Tenbrock

so nun eine 5 Step Anleitung fertig, als 5 pdf s
habs ja doppelt gemacht, das 2. Mal nach meiner Anleitung, die sollte dann stimmen incl des mjpg patches
der streamer läuft seit gerade auch wieder -auf Anhieb  ;D
next Step Verstärker anschließen, pc Microphon und Streoheadset soltle doch funktionieren, Visaton fehlt halt noch
Sailor ist schon was weiter... auf das es nun etwas zügiger wird, meine Frau schaut shcon ganz >:(
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Wzut

#470
@pah, ich habe noch zwei Vorschläge für 70_DoorPi :
a. man muss nicht unbedingt den Ton aufzeichnen ( config -> "record_while_dialing": "False" ). Macht man keinen Mitschnitt ist in der Calllist die letzte Spalte überflüssig. Ich würde daher zuerst beim einlesen der Config  den Wert von record_while_dialing mit nach Helper nehmen

$hash->{HELPER}->{rwd} = ($jhash0->{"config"}->{"SIP-Phone"}->{"record_while_dialing"} ne "False") ? 1 : 0;
$hash->{HELPER}->{basepath} =  $jhash0->{"config"}->{"DoorPi"}->{"base_path"}; # (siehe weiter unten)

und dann beim Zusammenbau der Calllist an den betreffenden Stellen $hash->{HELPER}->{rwd} abfragen
$iconaudio = FW_makeImage($iconaudio) if ($iconaudio && $hash->{HELPER}->{rwd}) ;

my @order=("state","timestamp","number","result","duration");
push (@order,"record") if $hash->{HELPER}->{rwd};

$record    = "Aufzeichnung" if $hash->{HELPER}->{rwd};

$record    = "Recording" if $hash->{HELPER}->{rwd};

$ret .= '<td name="record" class="doorpicalllist" '.$td_style.'>'.$record.'</td>' if $hash->{HELPER}->{rwd};

$record    = $data[6] if $hash->{HELPER}->{rwd};


b. mir ist aufgefallen das du bei GetLastSnapshot "/home/doorpi/records" drin hast , der User hat aber zum Einen die Freiheit dies in der DoorPi Config
selbst zu bestimmen und zum Anderen wäre das doch dann der Pfad der Ton und nicht der Bildaufzeichnung ?
Ich habe den Abschnitt bei mir mal wie folgt geändert und mein Reading snapshot schaut danach auch schon viel besser aus :

  #-- decode config
  #my $DoorPi   = $jhash0->{"config"}->{"DoorPi"};
  # $DoorPi wird danach gar nicht mehr benutzt ?
  my $lastsnap = $jhash0->{"config"}->{"DoorPi"}->{"last_snapshot"};
  $url = "http://".$hash->{TCPIP}."/";
  #$lastsnap =~ s/\/home\/doorpi\/records\//$url/;
  # und wenn der User seine Snapshots an einem andern Ort ablegt ?
  $lastsnap =~ s/$jhash0->{"config"}->{"DoorPi"}->{"snapshot_path"}/$url/;
  # setzt allerdings voraus das er nicht eine Kombination mit !BASEPATH! benutzt
  # bzw. auch noch $jhash0->{"config"}->{"DoorPi"}->{"base_path"} auswerten
  # d.h beim einlesen der Config auch in hash->{Helper} sichern :
# $hash->{HELPER}->{basepath} =  $jhash0->{"config"}->{"DoorPi"}->{"base_path"};


c. noch ne Kleinigkeit : das Wort "Einträge" sieht bei mir nicht schön aus, da das kleine ä nicht korrekt  dargestellt wird. Ich habe es daher auf "&auml;" geändert :
$ret .= "</td><td><div class=\"col2\">".int(@{$hash->{DATA}})."\&nbsp;Eintr&auml;ge</div>";
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Sailor

Moin zusammen

Ich könnte mich so was von in meinen Allerwertesten beißen!
So viele Anfängerfehler auf einmal sind nun wirklich nicht mehr gesund!

Fazit:
a) Das Verzeichnis "/opt/fhem/contrib" wird nicht durch den update Befehl auf den neusten Stand gebracht.
    Begründung: https://forum.fhem.de/index.php?topic=52788.0
    Abhilfe: Direkt von https://github.com/mhop/fhem-mirror/tree/master/fhem/contrib/DoorPi laden

b) Man sollte schon genau hinschauen wenn man die doorpi.ini editiert und sich genau an die Vorgabe von pah halten.

c) Wenn man sich die Arbeit schon einfach machen will, und den Dateiinhalt von der Datei aus dem "/opt/fhem/contrib" - Verzeichnis mittels Copy-paste in den nano-Editor via PUTTY kopieren will, dann sollte man tunlichst darauf achten, dass die Quelle nicht in UNIX-LF sondern auf Windows-CR-LF steht. Ansonsten werden insbesondere die .py Dateien komplett fehl formatiert, was im ersten Moment nicht auffällt.

Das muss unbedingt in die Anleitung!

***
Dazu habe ich die neuste Alpha11 Version von pahs 70_DoorPi.pm verwendet.

So, ich kann per fhem nun den Doorpi mittels set-Befehle (door/Light) steuern! *Freu1

Wenn ich mit dem Befehl "set DoorStation stream off" den Streamer ausschalte und dann den Klingelknopf betätige, bekomme ich wieder Snapshots und die Links funktionieren! *Freu2

Wenn ich mit dem Befehl "set DoorStation stream on" den Streamer einschalte und dann den Klingelknopf betätige, bekomme ich keine Snapshots! Das bedeutet im Endeffekt nur, dass man in der doorpi.ini irgendwie

#-- Ring the bell
[EVENT_OnKeyPressed_onboardpins.0]
10 = take_snapshot
20 = call:**622
30 = file_call_value:/home/doorpi/calltarget


eine Fallabfrage einfügen müsste, getreu dem Motto: Wenn Streamer läuft, dann deaktiviere ihn, mache deinen Snapshot und aktiviere ihn hinterher wieder.
Müsste das nicht in die FHEMHelper.sh ?

Bei so viel Eigendummheit könnte ich mich echt über mich selber ärgern.

Was noch nicht geht:
- Fehlermeldung immer noch da. Ich lese mir WZUTs Beiträge jetzt ganz genau durch.  ;)
- Ich kann irgenwie in fhem kein heißes Reading finden: "Jemand klingelt!" was ich mit einem notify steuern kann.
- Die History muß immer noch manuell geupdated werden.

So langsam fängt die Sache auch an Spaß zu machen!

Gruss
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Franz Tenbrock

Hallo Sailor
ich nehme ja noch mehr Stolpersteine mit
kann ich zb diese Datein in Gihub mit Windows holen und dann mit notepad++ bearbeiten dann mit winscp an die richtige Stelle kopieren,
hab echt noch große Defizite in Jessy, aber wird ja besser


jessyPixel, doorpi piface Klingel Fritz mjpg streamer fhem   das war meine Reihenfolge
morgen ev Soundkarte installieren oder eher was anderes machen
was zB
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

UweH

Oha, wenn ich das alles so lese, ist mir im Nachhinein gar nicht klar, wieso ausgerechnet ich, der eigentlich auch gerne jeden softwaretechnischen Stolperstein findet, das Dingens so (fast) problemlos zum Laufen bekommen hat...
Mittlerweile klebt das Teil neben der Haustür und werkelt vor sich hin. Eine (eigentlich mehrere) Kuriosität habe ich aber noch...so lange, wie ich die einzelnen Komponenten und später auch die komplette Baugruppe getestet habe, hat alles (bis auf den Sabotagekontakt) funktioniert...aber: nach dem finalen Einbau ist das Mikro ganz leise. Hä?

Deswegen werde ich mir in den nächsten Tagen eine zweite Station aufbauen, mit der ich alles noch einmal labortechnisch testen kann. Dann werde ich auch mal ausprobieren, nach welcher Anleitung die Installation nun funktioniert.

@pah: Was mir nicht klar ist...bzw. wie ist das bei Deiner Anlage: Was passiert bzw. wie ist das angedacht, wenn man jedwedes Klingeln ignoriert und die Tür direkt öffnet? Ich höre weiterhin den Rufton in den Lautsprechern, während ich an der Tür stehe und versuche, den Besucher abzuwimmeln...nach dem Timeout ist dann zwar Schluss, aber so lange tutet es...kann man das ab-/unterbrechen?
Und: Die zu diesem (nicht angenommenen) Call gehörende Aufnahme (Bild und Ton) wird erst in die Calllist aufgenommen, wenn der nächste abgeschlossene (angenommene) Call beendet ist. Nicht schlimm, aber nicht ok. Vielleicht auch gar nicht Deine Baustelle.

Ich drück euch die Daumen!

Gruß
Uwe

Franz Tenbrock

nach welcher Anleitung die Installation nun funktioniert.

würde mich interessieren

hab ja immer gute Hilfe bekommen, ev kann ich ja mal was zurückgeben  ;)

wenn man mir gelegentlich hilft nehem ich gerne weiter jeden Stein auf, einer muss es ja machen
war kurz davor aufzugeben
das wichtigste für mich was das livebild inne und die Klingel aussen, das neue Namesschild und das neu designte Edelstahlteil macht nun Spass auf mehr
klingeln klappt schon mal aber noch kein Livebild auf den fritzfon, zeigt mir das er bild lädt steigt dann aber aus, na ja, wird schon
hab schon einiges gelernt
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

UweH

Die Geschichte mit dem Video-Stream auf dem FritzFon habe ich ich als für mich unnötig abgehakt, aber ein Bild wollte ich schon haben, wenn denn dieses Fritz-Teil schon ein Bild anzeigen kann. Macht es jetzt auch. Dazu war eine kleine Hilfestellung aus dem DoorPi-Forum nötig.
Installiert habe ich nach der Anleitung aus dem DoorPi-Forum, den FHEM-Teil nach pah's Infos und die einzige größere Hürde war JSON, aber nach ein paar Recherchen klappte das auch.

Mein bestelltes PiFace kommt in der folgenden Woche, dann setze ich das alles noch einmal auf. Ich bin gespannt.

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Nun mal langsam mit "Anleitungen". Hintergrund: Ein Nachfolgeband zu den SmartHome Hacks ist in Arbeit - und darin ist das DoorPi-Projekt ein wichtiges Kapitel.

LG

pah

Wzut

Zitat von: UweH am 12 Mai 2017, 22:36:06
Was passiert bzw. wie ist das angedacht, wenn man jedwedes Klingeln ignoriert und die Tür direkt öffnet? Ich höre weiterhin den Rufton in den Lautsprechern, während ich an der Tür stehe und versuche, den Besucher abzuwimmeln
Das ist kein echtes DoorPi Problem sondern wirst du auch mit anderen SIP Türsprechstellen haben. plin hat diesem Problem im SIP Client Wiki einen Abschnitt gewidmet :
https://wiki.fhem.de/wiki/SIP-Client#Fritzbox_.2B_Doorline_-_Telefonklingeln_beenden
Bedingung ist natürlich das FHEM irgendwie mitbekommt das du die Haustür geöffnet hast ( Bsp Tür/Fenster Kontakt ),
bei mir werde ich zusätzlich noch den elektrischen Türöffner direkt auswerten, da nicht jeder bei uns im Haus immer direkt gleich zum Telefon greift,
sondern den fest verbauten Tür Öffner Knopf drückt wenn man schon durchs Fenster sieht wer draussen klingelt.
   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

UweH

@pah: Gerade dann ist es doch vielleicht von Vorteil, wenn mal jemand ohne programmiertechnischen Hintergrund seine Erfahrungen bei der Installation aufschreibt. Wir stolpern über Dinge, die z.B. für Dich derart selbstverständlich sind, dass man da kein Wort drüber verlieren muss...(Theorie und Praxis...da war doch was?).

@Wzut: Danke für den Hinweis, werde ich mal angehen. Hardwaretechnisch kein Problem, da ich den Türstatus sowieso schon erfasse.

Gruß
Uwe

Franz Tenbrock

#479
stelle die Orginal Texte auch zur Verfügung zur weiteren Bearbeitung !
es ist als Anfänger einfach schwierig, man liest und liest und ist ganz wirre im Kopf
scheiter ja schon bei so was hier

https://github.com/mhop/fhem-mirror/tree/master/fhem/contrib/DoorPi
Ich hole die Dateien immer direkt auf dem RasperryPi aus dem Netz.
wget http://www.wo.land/pfad/datei.zip
unzip datei.zip

auf github sehe ich aber rechts oben keine Möglichkeit was zu laden
für Profis überhaupt kein Problem
learning by doiing
Sorry

Live bild beim klingeln geht nun auf meinem Fritzfon  8)
           
                               super wetter draussen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi