DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_Legend

Zitat von: motom001 am 18 April 2016, 23:25:15
Auch interessant könnte für euch die DoorPi Status Abfrage sein.
http://raspberry/status
Die Statusabfrage kann auch mit den GET-Parametern module und name eingegrenzt werden.

Im status steht ja die gesamte config in Klartext.
Auch die Passwörter.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

HoTi

Ich bin jetzt nicht ganz durchgestigen. Entwickelt jetzt jemand ein Modul für DoorPi?
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

bgewehr

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 April 2016, 11:05:38
Ich nehme an, dass ein schneller IBM MessageSight Server das tatsächlich ermöglichen würde. Willst Du den zwischen Türklingel und FHEM aufbauen ?

Meinst Du ein Mosquitto macht das so viel schlechter?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

MQTT: Ich halte es nur für "mit Kanonen auf Spatzen geschossen" für eine so simple Aufgabe

ZitatIch bin jetzt nicht ganz durchgestigen. Entwickelt jetzt jemand ein Modul für DoorPi?

Ich gebe zu, dass ich heute zwischen zwei Vorlesungen etwas Zeit hatte. Und keine Lust auf echte Arbeit - kommt vor. Ja, es gibt ein allererstes Gerüst für ein solches Modul.

LG

pah


no_Legend

Es scheint ja schon an Version 3 von Doorpi gearbeitet zu werden.
Eventuell sollt wir schauen wie lange es noch dauert bis die Version 3 raus kommt.
Habe bisher keine Info wann die neue Version kommt.

Nicht das sich jemand die Mühe macht ein Modul schreibt und kann in 3 Woche oder so, wieder von vorne anfangen.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

bgewehr

Abschließende Stellungnahme zu MQTT: es wäre gut für die IOT Zukunft, wenn es eine zentrale Message Broker Komponente in der Mitte des Smart home Geschehens gäbe, an die alle anderen Komponenten liefern oder abonnieren. Diese Architektur würde vieles standardisieren und einiges erleichtern.

=== MQTT discussion end ===
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

=== MQTT discussion reopen ===

Sehe ich als Wissenschaftler komplett anders. Wir werden in dem 5G-Netz des IOT so viele Knoten haben, dass es auch in Unterbereichen (wie einem einzelnen Haus) nicht mehr zentral verwaltet werden kann. Darüber hinaus werden viele dieser Knoten mobil sein.

Statt zentraler Broker sind also in einem IOT selbstvernetzende Knoten gefragt, in denen ein intelligentes Routing stattfindet. Weg vom Abstrakten, heruntergebrochen auf den Anwendungsfall Haustür: Der DoorPi Knoten routet seine Nachricht an den Türöffner eben nicht über den Zentralknoten - sondern das geht auf direktem Weg an der Zentrale vorbei. In einem sicherheitskritischen Fall wie "Türöffnung" würde erst dann ein Broadcast folgen, dass die Tür geöffnet wurde.

LG

pah

Rince

Ich gestehe, in meinem Kopf knirschen grade die Zahnräder...

Ich möchte mal auf dIe vorletzte Folie verweisen (wobei man ruhig die anderen ansehen kann):
http://de.slideshare.net/mobile/paolopat/mqtt-iot-protocols-comparison
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

bgewehr

Ok, verstanden. Habe ich etwas verpasst oder gibt es bisher keinerlei standardisierte Protokolle für diese Art von Kommunikation?

Man wird sich ja wohl nicht etwa geeinigt haben?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

#69
Zitat von: Rince am 21 April 2016, 06:52:20
Ich möchte mal auf dIe vorletzte Folie verweisen
http://de.slideshare.net/mobile/paolopat/mqtt-iot-protocols-comparison

Sehr gute Präsentation.

Deckt sich mit meiner Erkenntnis, dass MQTT vielleicht nicht nicht in allen Disziplinen ideal ist, aber in vielen und heute ausgereift verfügbar." (Mit z. B. Mosquitto auch auf dem Pi)

Alles andere ist "wishful thinking" soweit ich weiß.
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160421/5e1d0412f835f922e343267211edf464.jpg)
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

HoTi

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 April 2016, 15:41:33
Ich gebe zu, dass ich heute zwischen zwei Vorlesungen etwas Zeit hatte. Und keine Lust auf echte Arbeit - kommt vor. Ja, es gibt ein allererstes Gerüst für ein solches Modul.

[offtopic]
Dein Job möchte ich auch haben, aber nach dem Studium noch ein Dr.  nachschieben wollte ich dann doch nicht. Also muss ich sowas in der Mittagspause machen  ;D
(Und ja ich hätte ihn machen können)
[/offtopic]
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Prof. Dr. Peter Henning

Meinen Job möchte er sicher nicht haben - ich habe nämlich eine 60-Stunden-Woche, der Arbeitstag war auch gestern erst um 21:30 zu Ende und ein wenig "recreational programming" in jeder Hinsicht angemessen. Insofern sehe ich das auch nicht als "anpflaumen". Da gibt es hier ganz Andere...

Zu MQTT: Es wundert nicht, dass Microsoft und IBM hier zentrale Broker propagieren - da sehen sie nämlich ihre künftigen Geschäftsfelder. Das ist also sicher vieles, aber keine unabhängige wissenschaftliche Forschung.

LG

pah


bgewehr

Kann sein. Siehst Du eine real verfügbare Alternative? Also für heutige Projekte? Was in 2-3 Jahren ist, werden wir ja erst abwarten müssen...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Prof. Dr. Peter Henning

Gib mal bei Google ein "Wireless Sensor Actor Networks"

LG

pah

bgewehr

Summary

MQTT and CoAP are rapidly emerging as leading lightweight messaging protocols for the booming IoT market. Each protocol offers unique benefits, and each poses challenges and tradeoffs. Both protocols are being implemented for mesh-networking applications, in which lightweight end nodes are a necessary aspect of almost every network, and for gateway bridging logic to allow inter-standard communication.

http://m.electronicdesign.com/iot/mqtt-and-coap-underlying-protocols-iot
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868