DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nettiger

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage....in welchem Pfad liegt eure DoorPi Installation? meine Testinstallation liegt in /usr/local/...... Da kracht einiges mit der doorpi.ini.
Okay ich kann die Verzeichnisse in /home/doorpi anlegen, aber passt das dann so oder sollte meine ganze Installation wo anders liegen?

2. Frage: Da ich jetzt Hardwaremässig was den Arduino oder RPI angeht nicht so fit bin, gibt es irgendwo ein "Verdrahrungsbild" wo ich da sehen kann, was wo dran kommt? Ich strebe die Installation mit Display, Cam und Ibutton an.

Danke schonmal für die Antworten auf meine vielleicht doofen Fragen.

Gruß
Jens

Prof. Dr. Peter Henning

Dass die Installation da liegt, ist in der Tat störend - lässt sich aber momentan nicht gut ändern. Ich habe meine doorpi.ini aber in /home/doorpi verlinkt, da lässt sie sich bequemer editieren. Auch das Log steht an einer unmöglichen Stelle...

Schaltbilder: Ja, werden demnächst kommen, auch Fotos. Gibt einen ganzen Wiki-Artikel dann.

Habe aber diese Woche beruflich extrem viel um die Ohren, dauert also noch ein paar Tage.

LG

pah


Prof. Dr. Peter Henning

OK, Wiki-Artikel zum DoorPi-Projekt ist begonnen: http://www.fhemwiki.de/wiki/DoorPi_und_FHEM

LG

pah

nettiger

Hallo,

absolut genialer Wiki Artikel....beschreibt alles auch für Anfänger und macht vieles klarer

Von meiner Seite aus mal ein ganz dickes Danke an den Autor.

Gruß
Jens

Prof. Dr. Peter Henning

Danke - aber die richtig interessanten Teile kommen ja noch ...
Dauert nur, weil ich beruflich extrem eingespannt bin.

LG

pah

Elektrolurch

#215
Beitragsinhalt durch Moderatorenbeschluss wegen Verstoßes gegen Nettikette entfernt
configDB und Windows befreite Zone!

Prof. Dr. Peter Henning

#216
Danke.

pah

no_Legend

Jungs echt, dass muss doch nicht sein.

Bitte Konstruktiv bleiben, wir sind hier im Forum unterwegs um uns gegenseitig zu helfen.
Das ganze auf sachlicher ebene.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

meddie

Hallo pah,

langsam schäme ich mich. Ich kriege das Modul einfach nicht zu laufen. Ich habe das Test::JSON Module installiert wie vor ein paar Postings erklärt. Seitdem läßt ich das Modul auch via define anlegen. Aber im State steht bei mir Error.

Hier ein List des Moduls:
Internals:
   DEF        192.168.1.113
   NAME       VideoTuer
   NR         118
   STATE      Error
   TCPIP      192.168.1.113:80
   TYPE       DoorPi
   DATA:
   Helper:
     CMDS:
   Readings:
     2016-06-27 21:08:12   config          invalid data
     2016-06-27 21:02:01   door            Unknown
     2016-06-27 20:54:22   history         192.168.1.113: No route to host
     2016-06-27 21:02:01   lockstate       Unknown
     2016-06-27 21:08:12   state           Error
Attributes:
   verbose    5


Folgendes sehe ich in der Log:
not ok 2
#   Failed test at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 492.
# Input was not valid JSON:
#
# malformed JSON string, neither array, object, number, string or atom, at character offset 17 (before "<head>\n            ...") at /usr/local/share/perl/5.18.2/JSON/Any.pm line 592.
2016.06.27 21:08:12 1: [DoorPi_GetConfig] but data is invalid


Hast Du ein tipp für mich
Danke im Voraus
Gruß Eddie

Prof. Dr. Peter Henning


meddie

da wird ein Username und Passwort abgefragt, aber wo kann ich in FHEM das angeben?

Prof. Dr. Peter Henning

Na, dann haben wir doch schon etwas gelernt.

Entweder doorpi so konfigurieren, dass dabei kein Passwort nötig ist:
[DoorPiWeb]
indexfile = index.html
loginfile = login.html
online_fallback = http://motom001.github.io/DoorPiWeb
port = 80
public = AREA_public
www = /home/doorpi/records

[AREA_public]
.*

[AREA_config]
/control/config_value_get
/control/config_value_set
/control/config_value_delete
/control/config_save
/control/config_get_configfile

[AREA_dashboard]
/dashboard/pages/.*html

[AREA_status]
/status
/mirror

[AREA_control]
.*


Oder bei der Abfrage (erst einmal von Hand) mitgeben als

http://<username>:<password>@192.168.1.113/status?module=history_event

LG

pah

meddie

Hallo pah,

vielen Dank für die Hilfe. Jetzt bin ich schon mal ein Schritt weiter (gestern standen wir noch vor dem Abgrund - heute sind wir einen Schritt weiter  ;D)

Jetzt schmiert FHEM aber permanent ab. Sofort nach dem booten ist es weg. folgendes konnte ich aus der Log entnehmen:
ok 1
2016.06.27 22:19:36 1: [DoorPi_GetConfig] Warning: No keyboard "filesystem" defined
ok 2
ok 3
Not an ARRAY reference at ./FHEM/70_DoorPi.pm line 680.
# Tests were run but no plan was declared and done_testing() was not seen.
# Looks like your test exited with -1 just after 3.
Exception in thread Thread-1:


Wahrscheinlich erwartet das FHEM Modul eine besondere Config im DoorPi?

Prof. Dr. Peter Henning

Ja - aber sollte nicht abschmieren, wenn diese nicht vorhanden ist.

Welche Version von DoorPi.pm ?

LG

pah

SirUli

Hi pah,

zunächst ein kleines Sorry, dass ich in deinem Wiki-Eintrag editiert habe - hatte versucht alle Infos an einem Ort zusammen zu ziehen und dabei die ursprüngliche Intention nicht beachtet ;)

Ich hätte zu dieser Aussagen noch eine Frage:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Mai 2016, 21:33:15
Ach ja: Eine Deckfolie darauf behindert die Touch-Funktion nicht (resistive Technologie).
Mir ist natürlich der Unterschied zwischen den Technologien bekannt, jedoch fällt mir aktuell noch keine "Deckfolie" (du meinst vermutlich nicht diese Handy-Schutzfolien) ein, die ich da einsetzen würde. Hast du da etwas, was du wasserdicht mit der Frontplatte verbinden würdest?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße,
Uli