DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GerhardSt

Schau dir vorher die Lötstellen an, vielleicht hast du ja nur irgendwo eine Verbindung wo keine sein soll  ;)

viper67

Ja wenn ich Glück habe, ist es nur das.  :) ich schau mir das heute Abend mal an und melde mich wieder.

Prof. Dr. Peter Henning

Leute, leute...

Wird denn der Nanohub gefunden ? DER steckt nämlich dazwischen.

LG

pah

viper67

Ich habe gerade die Platine aus dem UP Kasten geschraubt, damit ich mir die Lötverbindungen mal besser ansehen kann. Mit dem bloßen Auge sieht man nicht viel, aber unter der Lupe kann man schon sehen, dass die Lötstellen nicht so sauber sind. Ich hoffe man kanns in den Bildern erkennen.
In dem ersten Bild sieht man eine unsaubere Lötstelle und die beiden dazwischen scheinen verbunden zu sein.
Im zweiten Bild, ist der nano hub zu sehen, ein Lötpunkt sieht aus wie eine Brücke. Weiß nicht ob das alles so in Ordnung ist.
Selber hab ich diese nicht gelötet auch nicht nachgelötet worden. Hab diese fertig aufgebaut erworben. Vielleicht sind die Verbindungen ja auch so in Ordnung.

@pah ich muss das Ganze erst wieder zusammenstecken bevor ich mich einloggen kann. Werde ich heute nicht mehr schaffen.
Ich hab aber Ausgabe mit lsusb die Tage gemacht, wenn das reicht.
Da wurden folgende Werte ausgegeben.

Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Viele Grüße viper67

farion

Hi,

also meiner Erfahrung nach ist es tatsächlich entweder der NanoHub oder die Soundkarte, wenn die Soundkarten-LED nicht leuchtet. Das ist seltsam, da ich die Platinen nach dem Löten getestet habe und insbesondere über alle Sound abspielen konnte und die LED bei allen geleuchtet hat. D.h. entweder ist inzwischen was kaputt gegangen (kalte Lötstelle, was abgebrochen etc.) oder es hat eine andere Ursache.

Was ich ausschliessen kann ist das zweite Bild vom NanoHub. Der NanoHub hat an dieser Stelle tatsächlich eine Verbindung vom Pin zum Widerstand. Das hat mich Anfangs auch irritiert.
Das auf dem ersten Bild sieht bisschen seltsam aus, das kann ich aber schlecht erkennen. Leider ist das mit den Soundkarten eine echte (Löt-)Sauerei. Würde das aber jetzt mal nicht primär verdächtigen.

Ich würde auch erstmal den NanoHub testen. Wenn ein normales USB-Gerät an der USB-Buchse nicht funktioniert sieht es schon so aus als liegt das Problem zwischen NanoHub (inklusive) und Rechner.
Hast du den ganzen Weg geprüft? Also über die RJ45-Kabel. Wie lang sind die? Hast du mal andere probiert? Da dein Arduino ja blinkt scheint zumindest die Stromversorgung zu klappen? Aber vllt klappt es nicht mit den Daten.

Wie sieht lsusb aus wenn du die Platine nicht angeschlossen hast?

Gruss Frieder

Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

viper67

Hi Frieder
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
lsusb ohne die Adapterplatine bringt ebenfalls nur.

Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Zuerst hatte ich 1,5 m RJ-45 Kabel. cat 6 und aktuell hab ich 25cm lange cat 5 Kabel dran.
Gemessen hatte ich zuerst von RJ45 Buchse zu RJ45 Buchse. Ein weiteres mal, dann alle Verbindungen von Klemme piFace über die RJ-45 Kabel bis jeweiligen Anschluss.
Als Schnelltest hab ich mal folgendes gemacht. Ein über die USB-Buchse angeschlossener USB-Stick wird nicht erkannt. Ein angeschlossenes Smartphone aber zeigt einen Ladevorgang an.
Ich schau mir die Buchse morgen mal genauer an.  Läuft über die USB Buchse zum Arduino nur die Stromversorgung oder auch Daten ?

Gruß viper67

farion

Über die Buchse auf der Hauptplatine kommen auch Daten. Das ist auch der einzige Grund warum es die gibt, die ist ja für den Arduino und der bekommt auch Strom von "unten". Mess mal die USB-Datenleitungen durch. Also erstmal ob es da ein Verbindung gibt und ob die tatsächlich einzeln durch kommen. Wieder in Blöcken, also erstmal die Hauptplatine alleine, dann zur Adapterplatine und dann mit USB-Kabel. Es sieht so aus als ob die USB-Datenverbindung nicht klappt. Da sowohl Soundkarte als auch USB-Buchse auf der Platine (das sind die zwei Ausgänge des NanoHubs) nicht gehen vermute ich das Problem am Nanohub oder davor. Hat der Nanohub mal falsch Strom bekommen oder so?

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

viper67

Gemessen habe ich nun folgendes.
Spannungslos nur Durchgangsprüfung.
Von Hauptplatine VCC, D-, D+, Gnd -> USB Hub Eingang - Verbindung OK
Von USBHub Ausgang -> USB Buchse = Verbindung OK
Von USBHub Ausgang -> Soundkarte = Verbindung OK
Von USBHub Eingang VCC und Gnd -> beide Ausgänge USBHub = Verbindung OK

Direkt den Durchgang am USB Hub gemessen
Von USBHub Eingang D- und D+ Richtung USBHub beide Ausgänge D-, D+ = keine Verbindung.
Ob im spannungslosen Zustand hier ein Durchgang gemessen werden kann, weiß ich nicht. Sieht aber für mich danach aus, dass hier der USBHub kaputt ist.

Dann habe ich noch die Spannung gemessen (USB Kabel an der Hauptplatine gesteckt, Verbindung über RJ45 Kabel verbunden)
Gemessen an Hauptplatine. 5V OK
Gemessen an Eingang USBHub 5V OK
und den beiden Ausgängen USBHub. ebenfalls 5V OK.

An der Verkabelung hatte ich nichts geändert. Lediglich die RJ45 Kabel wurden getauscht. Auch hier hatte ich keinen Dreher drin. Habe die Anschlüsse und Kabel farblich markiert um ein verkehrtes Stecken zu vermeiden.
Kann mir deshalb nicht vorstellen wie der Nanohub falschen Strom bekommen haben soll. Platine ist auch nicht mit einem Kabel in Berührung gekommen, Abstandsfüßchen der Platine sind aus Plastik und die Bodenplatte ebenfalls aus Plastik.

Viele Grüße
viper67

viper67

Zur Info und vielen Dank an diejenigen, die geholfen haben. Der USB-Hub war defekt. Jetzt bin ich einen riesen Schritt weiter und arbeite mich aktuell durch die Konfiguration.
Gruß viper67

illivanilli

Hallo viper67,

habe scheinbar genau dasselbe Problem wie bei dir.
Mjpeg Streamer geht, FHEM und DoorPi erfolgreich eingerichtet, Arduino blinkt, etc.

Nur die LED auf der Soundkarte leuchtet nicht und die selben Meldungen in "lsusb".
Den Arduino blinkt zwar, aber ich konnte ihn leider auch nicht ansprechen.
Die USB Buchse geht auch nicht, wenn ich einen USB Stick einstecke.

Musstest du die Soundkarte wieder entfernen bevor du den Nanohub neu aufgelötet hast?

Danke für eine kurze Info.

Schönen Gruß
Alex

viper67

Hi Alex.
Ich hatte die Soundkarte nicht entfernt.  Bin halt richtig vorsichtig vorgegangen damit die Stifte nicht zu heiß werden und sich von der Adapterplaine lösen. Eine Lupe ist da wirklich ein Vorteil. da alles sehr klein ist.  ;-)  Zum Entlöten hatte ich mir noch eine Entlötpumpe und Entlötlitze besorgt. Das hat dann ganz gut geklappt. Habe dann nochmal alle Lötstellen durchgemessen und dann erst in Betrieb genommen.
Hoffe es hilft Dir weiter.
Viele Grüße
viper67


illivanilli

Hi,

danke für die Info!
Kurze Frage noch...

Ohne den Nanohub funktioniert doch die Kommunikation zum Arduino nicht, d.h. Briefkastenmelder, Aktualisieren des Sketch, Ibutton Leser, Helligkeitssensor, Steuerung des Nextion und Türöffner werden nicht funktionieren?
Oder reicht der Sketch der manuell auf den Arduino gespielt wird aus?
Wollte in der Zeit bis der neue Nanohub da ist alle weiteren Funktionen testen. Vielen Dank für eine kurze Info.

Gruß
Alex

viper67

Hi.
Stehe in Sachen doorpi auch noch ganz am Anfang.
Ich hätte jetzt mal vorgeschlagen, einfach mal den Arduino direkt per USB mit dem Raspi zu verbinden und zu probieren.
Aber ich würde gerne die Frage die Experten hier im Forum beantworten lasse, bevor ich Dir was falsches sage.

Viele Grüße
viper67

Prof. Dr. Peter Henning

Die Software auf dem Arduino braucht keinerlei USB-Verbindung zum DoorPi.  In meinem ersten Aufbau sieht man sehr genau, dass dies gar nicht benötigt wird: https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM. Insbesondere macht das einen USB-Hub überflüssig.

Der USB-Anschluss des Arduino kann höchstens dazu dienen, diesen neu zu flashen - und, bei geeigneter Ansteuerung, auch zum Flashen des NextIon. In meinem seit mehr als einem Jahr im Einsatz befindlichen System habe ich dazu einfach ein 2. USB-Kabel gelegt - und dieses noch nie benötigt.

Ich bin gerade dabei, die Version 2 der Arduino-Software zu entwickeln, auch da wird das so bleiben.

Allerdings bietet eine USB-Verbindung natürlich die charmante Möglichkeit, ALLES über dieses serielle Protokoll zu leiten und die gesamte Verbindung zwischen Raspberry Pi und Frontplatte über ein einziges USB-Kabel abzuwickeln. DAS wäre der reale Fortschritt, die gegenwärtige Platine ist da eher noch eine Krücke.

LG

pah


illivanilli

Das hört sich doch schon mal gut an. Vielen Dank Pah.

Aber den Nanohub muss ich sowieso austauschen, da die Soundkarte sonst nicht funktioniert. Oder gibt es hierfür eine Alternative?