FHEM Home Control (App für Windows 10 und Android)

Begonnen von kingmathers, 26 Februar 2016, 06:45:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhart

Danke kingmathers, sieht nun schon gut aus!

Die App verbindet nun sofort und liest alle Devices ein.
Bei mir wurden einige Fehlermeldungen produziert, die von einen HM-Thermostaten herkommen. Ich habe diese Mails an dich weitergeleitet.

Der Rest wird wohl etwas dauern bis der bei meiner Installation durchgetestet ist, außerdem muss ich mich noch etwas zurecht finden.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Gigafix

#76
Hallo

Bei mir sieht es auch gut aus. Die Verbindung funktioniert. Jetzt kann man mit dem Testen beginnen - wird aber erst in den nächsten Tagen was.
Aber schon mal vielen Dank.

Gruß
Gigafix
VM Synology DS918 | CubieTruck |2x HMLAN | HMUSB | 3x HMWLAN | CCU2 | MAX-Cube | nanoCUL | ZWDongle |

Intruder1956

Hallo,
auch bei mi kommt jetzt eine Verbindung zu stande und alle Devices werden eingelesen

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Reinhart

#78
Ich habe nun etwas getestet.
Was mir sofort auffällt ist die etwas verwirrende Darstellung der Räume, eigentlich sind es viel zu viele. Ich habe in Fhem alles in Räume eingeteilt, wie Wohnzimmer, Küche etc. und alle darin befindlichen Devices in diesen Räumen dargestellt. In fast jedem Raum gibt es bei mir Pumpen, die ich daher noch zusätzlich alle im Raum "Pumpen" zusammen gefasst habe. Genau diese Mehrfachzuordnungen können mit der App noch nicht richtig dargestellt werden.

Ich weiß ja nicht wie du die Devices einliest, nehme aber an du machst das mit jsonlist und filterst dir die Devices heraus. Ich hänge jetzt einige Bilder an, damit das etwas klarer ist was ich meine.

Will ich die Pumpe im Wohnzimmer händisch ausschalten, muss man lange suchen bis irgend ein Raum gefunden wurde worin der Device sich dann befindet, im Raum Wohnzimmer ist er aber nicht. D.h. die logische Aufteilung der Räume weicht in der App von der Darstellung Fhem sehr stark ab und verwirrt somit den Anwender.

Bild1 ist ist der zusammen gefasste Raum "Pumpen" aus Fhem und die darin befindlichen Devices die von allen möglichen Räumen stammen können.
Bild2 ist ein Ausschnitt aus dem Menü der App, man achte hier auf die vielen Räume mit Pumpen die es gar nicht gibt.
Bild3 zeigt den Raum Pumpen indem aber jede Menge Devices fehlen.
Bild4 die Pumpe aus Raum _Wohnzimmer (Pumpe-UG) befindet sich in der App nicht im Raum _Wohnzimmer sondern dann tatsächlich im Raum "Pumpen,Heizung,_Wohnzimmer", also etwas verwirrend wenn Mehrfachzuordnungen in Fhem konfiguriert sind.

Es sieht so aus, als würdest du das Attribut "room" des Device "Pumpe-UG" auslesen und hier die 3-fach Zuordnung darstellen.
Mal sehen ob andere Tester das auch so verwirrend angezeigt bekommen, denn Mehrfach Zuordnungen machen ja Sinn und hat fast jeder. Vielleicht fällt dir dazu noch eine gute Lösung ein um den Device tatsächlich im betroffenen Raum darzustellen.
Ich möchte auch deine Arbeit keineswegs kritisieren, aber ich melde dir einfach was mir im Test so auffällt um dir damit etwas behilflich zu sein.
Die bis jetzt geleistete Programmierarbeit ist hervorragend, noch dazu wo das Thema Universal App von kaum einem Softwarehaus ernst genommen wird und es auch fast nichts gibt, obwohl Microsoft es ja nur gut meint damit.

Der hier genannte Fehler zieht sich durch alle Devices wie Lichtschalter etc. Da ich hauptsächlich noch FS20 Devices benutze, kann ich über HM nicht viel dazu sagen, hier habe ich noch sehr wenige installiert und Schalter gar keine.

In Fhem sind es 29 Räume, in der App sind es genau 50!

Grafiken oder Plots sehe ich bei mir nirgend wo, habe am Anfang des Threads schon Bilder gesehen.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

kingmathers

Vielen Dank fürs Feedback.

Zu den Räumen:
Ja das Problem tritt bei anderen auch auf, ich habe das Attribute room ausgelesen und dies nicht weiter verarbeitet da ich am Anfang nicht an Mehrfachzuordnungen gedacht habe. Ich arbeite daran dass zu ändern, da jedoch ein Teil meiner Logik darauf basiert dass jedes Gerät genau einem Raum zugeordnet ist weiß ich nicht wie lange das noch dauert.

Die Anzeige der Plots funktioniert im Moment auch nicht. Die Liste der Devices zeigt aktuell nur den Namen bzw. Alias und status des Geräts an. In Zukunft möchte ich jedoch (so wie ich es früher schon mal ansatzweise implementiert hatte) je nach Gerät verschiedene Optionen in der Übersicht anzeigen. Z.B. dass bei einem Lichtschalter direkt ein Schalter angezeigt wird um das Licht zu schalten und man nicht erst unter Sets den on oder off Befehl suchen muss oder eben dass bei SVG-Plots das entsprechende Bild in der App angezeigt wird.

Also beide Sachen stehen auf meiner To-Do Liste, ich kann aber noch nicht genau sagen wie lange das noch dauern wird.

Trotzdem Danke für die Rückmeldung, ich freue mich immer über Feedback und viele Fehler fallen mir selbst nicht auf bzw. ich kann ihre Priorität so besser einschätzen.
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

Reinhart

Ok Danke!

Welche Prioritäten sind musst du selber festlegen, aber ich würde sagen das Thema Devices einlesen und darstellen ist eine Basisfunktion. Die Gimmicks wie Plots und Schalter darstellen bauen ja dann darauf auf. Mir ist es eben nur aufgefallen, weil in den ersten Posts schon Plots zu sehen waren.

Ich glaube aber, das viele Fhem-User solche Doppelräume haben weil gerade das es schön übersichtlich macht.

Ich stehe dir jederzeit für weitere Tests gerne zur Verfügung, teste aber jetzt noch weiter.
Danke dir auf jeden Fall für die viele Mühe die du da investierst.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

kingmathers

Jetzt war das mit den Räumen doch etwas einfacher als gedacht. Funktioniert das in der aktuellen Version (0.0.27.0) so wie gewollt?
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

Intruder1956

Guten Morgen,
nach dem Start beendet sich die App sofort, ohne Meldung

Gruß

Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Reinhart

#83
habe mit der neuen Version 0.0.27.0 leider auch dasselbe Problem wie intruder1956!

Name der fehlerhaften Anwendung: FHEM Home Control.exe, Version: 0.0.27.0, Zeitstempel: 0x57a23969
Name des fehlerhaften Moduls: twinapi.appcore.dll, Version: 10.0.10586.494, Zeitstempel: 0x5775e2d9
Ausnahmecode: 0xc000027b
Fehleroffset: 0x000000000004b1c9
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x1350
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d1ee29f7526930
Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Program Files\WindowsApps\34563PhilippPfeiffer.FHEMHomeControlBeta_0.0.27.0_x64__t32ahp2st5bep\FHEM Home Control.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\WINDOWS\SYSTEM32\twinapi.appcore.dll
Berichtskennung: c4d6d780-b8a8-47ed-b6d4-e06a9fb9f1fd
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets: 34563PhilippPfeiffer.FHEMHomeControlBeta_0.0.27.0_x64__t32ahp2st5bep
Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist: App

Fehlermeldung aus dem Anwendungslog.

Fehlerbucket 133367995553, Typ 5
Ereignisname: MoAppCrash
Antwort: Nicht verfügbar
CAB-Datei-ID: 0

Problemsignatur:
P1: 34563PhilippPfeiffer.FHEMHomeControlBeta_0.0.27.0_x64__t32ahp2st5bep
P2: praid:App
P3: 0.0.27.0
P4: 57a23969
P5: combase.dll
P6: 10.0.10586.103
P7: 56a849ab
P8: 80004003
P9: 00000000000324cd
P10:

Angefügte Dateien:
C:\Users\Reini\AppData\Local\Temp\WER13C.tmp.WERInternalMetadata.xml

Diese Dateien befinden sich möglicherweise hier:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\ReportArchive\AppCrash_34563PhilippPfei_54beb6a048c6c748d3b054c7146fd2e38924565b_32f9bd77_043d0e0e

Analysesymbol:
Es wird erneut nach einer Lösung gesucht: 0
Berichts-ID: c4d6d780-b8a8-47ed-b6d4-e06a9fb9f1fd
Berichtstatus: 0

und das Windows Error Reporting

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

kingmathers

Ok diesmal trat der Fehler auf wenn das room Attribute gar nicht gesetzt ist.

Das sollte in der aktuellen Version (0.0.28.0) behoben sein.

Daneben ist noch folgendes neu:
- Die Attribute werden nun unter den Readings angezeigt
- Beim Start der App sollten alle Geräte nun sofort nach dem Laden angezeigt werden. Es ist nicht mehr erforderlich zuerst auf "all devices" zu gehen.

Klappt das so wie erwartet?

LG
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

Reinhart

.... dauert noch ein bisschen, der Store ist noch nicht aktualisiert!
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

kingmathers

Ist jetzt zertifiziert und sollte dann bald auftauchen. Mir wurde das Update schon angeboten auf einem anderen PC.
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

Intruder1956

Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Reinhart

Zitat von: kingmathers am 04 August 2016, 12:05:21
Daneben ist noch folgendes neu:
- Die Attribute werden nun unter den Readings angezeigt
- Beim Start der App sollten alle Geräte nun sofort nach dem Laden angezeigt werden. Es ist nicht mehr erforderlich zuerst auf "all devices" zu gehen.

Klappt das so wie erwartet?

LG

Ja das klappt jetzt so alles! Es erscheinen sofort "All devices".
Auch die Mehrfachgruppen sind nun alle weg und nur die geblieben welche auch in Fhem angezeigt werden, Bravo!

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

wenn ich am Handy versuche die App zu installieren, bekomme ich die Meldung "sie haben keine Berechtigung die App zu installieren".

Handy ist ein Samsung Ativ-S mit Windows 8. Funktionieren die Universal Apps nur auf Lumia oder ist das weil es noch eine Beta ist?

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa