[gelöst]Frage zu Best-Practise Gartenbewässerung steuern mit Wetterbericht

Begonnen von josburg, 21 März 2016, 21:50:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ist kein Problem, die gegenwärtige Elektronik drin zu lassen - man muss nur messen, welches die GND-Seite des Reedkontaktes ist.

LG

pah

Bartimaus

Aha, gut zu wissen.

Jetzt muss ich erstmal Tante Guhgel befragen, um mein laienhaftes Elektronik-Wissen zu aktualisieren... ;)
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

Moin,

darf ich fragen welchen Schwellenwert Du einsetzt ab wann die Bewässerung aufgrund der gefallenen Regenmenge aussetzt ?
Ich dachte so ab 8mm/m²
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Nix 8 mm/m². Sondern die Einheit l/m² ist dasselbe wie mm.

Kommt auf die Jahreszeit an - im Sommer ist Trockenstress für Pflanzen ganz normal, da bin ich bei 10 mm = 10 l/m² innerhalb von 24 Stunden.

LG

pah

Bartimaus

Ah ok.

Der Brunnenbauer sagte mir damals, jeden Tag (Mai-Oktober) die Beregner 25min laufen lassen, fertig.
Aber sowas kann ja jeder  ;D

Meine Liebste wird aber nervös wenn ihre Blümchen abends die Köpfe hängen lassen....

Gut, habe ich aber schonmal einen Richtwert. Danke Dir.

Teile sind gesichtet/bestellt. Bin gespannt. Wie stark sind die Magnete an der Wippe ? Falls der Reed durch ne Plastikwand fühlen muss....
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Habe da keine Probleme gehabt, im Zweifelsfall einen Hall-Sensor für ca. 5 € einsetzen.

LG

pah

Bartimaus

Gut zu wissen.

Was macht der 1W_Windsensor ?  ::)

Hast Du die WS2800 nicht über einen 433MhzCUL in FHEM integriert ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, ich hatte sie via eigenen USB-Stick an den wsxd auf einem separaten Raspberry angekoppelt und habe mir dann von dort die Werte mit httpmod geholt.

LG

pah

Bartimaus

Hi,

heute erster Test mit mäßigem Erfolg. Grund ist die Positionierung des Reeds zur Wippe. Zu allem übel ist er am Ende auch noch zerbrochen.

Die Hallsensoren haben ja ähnlich wie 1wire 3 Anschlüsse. Wie wird dieser denn am DS2423 angeschlossen ? :-[ H

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning


Bartimaus

Habe jetzt den OriginalReed von der eingebauten Platine angezapft.
Wie empfohlen mit 4,7k sowie 22nF-Kondensator.

Wenn die Wippe bewegt wird, schließt der Reed den Kontakt kurzzeitig.

Aber am DS2434 leuchtet die KontrollLed dauerhaft. Ist doch nicht korrekt, oder ?
Weil bei meinen S0-Stromzählern leuchtet die nur bei einem Impuls
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning


Bartimaus

Gemessen - ja ! (Widerstand gemessen)

Obs sauber funktioniert, bleibt abzuwarten. Gezählt hat er auch, allerdings etwa utopische Werte.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

Habe noch kleine Änderungen vorgenommen, jetzt funktioniert es wie gewünscht ! Bewässerung steuere ich nun anhand der gefallenen Regenmenge der letzten 7 Tage. (sofern ich das richtig ermittle  :o )

@pah

Danke für den coolen Tip
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Tipp zur Eichung: Injektionsspritze (1 € Apotheke) mit 10 ml Wasser füllen. Führt bei meinem Sensor zur Feststellung: 1 Impuls je 0,5 mm (=l/m²)

LG

pah