FTUI Tablet Kaufempfehlung / Beratung

Begonnen von no_Legend, 22 März 2016, 10:51:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Zitat von: octek0815 am 25 Februar 2018, 11:59:13
Ist ein Schreibfehler, weiter unten im Text steht dann 1920 x 1080.

Ok...  ;) das Teil habe ich erst einmal geordert..!  :D
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

no_Legend

Ich hab mich jetzt gegen das SurfTab entschieden.
Es macht mir einfach zu viel aufwand es gescheit irgendwie an die wand zu bekommen.
Dass es für mich auch noch optisch gut aussieht.

@octek0815
Betreibst du das Allnet mit POE?
Was für ne Netzteil braucht man da für?

Mir ist eingefallen, dass ich bei der letzten Renovierung zwei Cat7 kabel in die Zwischendecke gelegt hab.
Somit wird es wohl auch ein Allnet Tablet werden.
Nur ist gerade die Frage, wie ich das mit dem Kabel mache.
Auf Kabelkanal scheide wegen der Optik gleich aus.
Wahrscheinlich werde ich ein Brett bis zur Decke mache damit es aus einem Guss aussieht.

Achja mal so in die Runde.
Der Hersteller nennt sein Tabelt Reife Z-Series
und es gibt 13.3/14/15.6/18.5/21.5/23.6/27/32
Das scheint auch gut mit Xoro zusammen zu stimmen.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

octek0815

Hallo Robert,

ja, ich habe es via POE angeschlossen.
Speist also LAN und Strom.
Ich habe also ein Loch hinter dem Tablet in den Nebenraum (ist ein Hauswirtschaftsraum) gebohrt.
Es ist also nur das LAN Kabel durchgeführt.
Ich hatte an der Stelle auch kein LAN und im Nebenraum auch nicht.
Ich habe mir also ein WLAN Repeater mit LAN-Ausgang genommen.
Den LAN Ausgang führe ich in ein POE Injektor und vom POE Injekor dann durch die Wand zum Tablet.
Somit sieht das im Flurbereich wo das Tablet hängt alles sauber und ordentlich aus.

Aber wenn du da schon LAN liegen hast, brauchst du ja nur ein POE Switch oder ein POE Injektor.

Das Netzteil ist dabei wenn du POE nicht machen möchtest.

Grüße
Olli



no_Legend

@octek0815

Hi Olli,

POE hab ich schon ne paar sachen im Haus.
Hab nur noch keine POE Switch angeschaft, sind mir ehrlich gesagt zu teuer.

Arbeite immer noch mit injectoren.
Vorzugsweise von Ubnt (unifi geräte)

Hast du ne Ahnung welche POE Spannung zu nehmen ist? 24V oder 48V?

Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

octek0815

Ist 48V
Habe folgenden im Einsatz: TP-Link TL-PoE150S

no_Legend

Zitat von: octek0815 am 26 Februar 2018, 15:10:50
Ist 48V
Habe folgenden im Einsatz: TP-Link TL-PoE150S

Super dank dir.
Eine Frage hab ich noch, naja eigentlich sind es zwei:
Sind die Lautsprecher und das Mikrofon gut genug für Gegensprechen?

Gruß Robert


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

octek0815

Hallo Robert,

der Lautsprecher ist ganz Ok und auch recht laut. Nutze ich für Warnungen bei Fenster zu lange auf usw (TTS).
Zum Mikro kann ich nichts sagen, nutze ich nicht.

Grüße
Olli

n4rrOx

#277
Hi zusammen,

bzgl. der All-In-One Lösung kann ich auch eine Geschichte erzählen ^^
Hab meinen Eltern vor einigen Jahren in Ihrem Neubau ebenfalls so ein Gerät (Acer DA220HQL, siehe Anhang) in die Wand geklatscht ... super lasergeschnitttene Edelstahlblende davor, USB Anschlüsse nach außen geführt und in die Blende integriert usw.
Optisch sieht das alles sehr hochwertig aus.
Knackpunkt ist aber das (mittlerweile) veraltete Android 4.0.x und die generelle Performance des Teils.

Das hat mich dazu gebracht bei der Komplettrenovierung meiner Wohnung einen anderen Weg zu gehen:
Bei mir ist es im Flur ein iiyama ProLite T2435MSC-B2 als Bedienelement geworden (gebraucht, im absolut tadellosem Zustand für 150€ erworben).
Das Teil ist ein laminierter IPS FullHD Touchscreen-Monitor mit USB- / HDMI- / Displayport-Anschlüssen, Boxen, Mikro und Kamera (siehe Anhang).
Die erste Idee war es das Ding per Displayport mit dem NUC (auf welchem FHEM in einer VM läuft) im Wohnzimmer zu verbinden.
Dieser hat mit einem i3 und 24 GB DDR4 ausreichend Leistung eine flüssige Bedienung zu ermöglichen.
Leider ist es mir nicht gelungen eine zufriedenstellende Umgebung auf dem NUC einzurichten, die das eigentliche OS, angeschlossen am TV und dem zweiten Touchscreen-Bildschirm am Displayport mit der Visualisierung zu trennen.

Somit habe ich mir zusätzlich eine günstige AndroidBox bestellt (ca. 35€) und diese mit dem Touchscreen-Bildschirm verbunden.
Diese hat einen QuadCore, 2 GB Ram, 16 GB Rom, Lan, IR, etc. und der Touchscreen funktioniert sogar mit Multitouch.
Hiermit war ich dann autark vom NUC etc.
Der Bildschirm ist bei mir meistens im Standby und verbraucht < 0,5W.
Die beiden ZWave Bewegungsmelder im Flur schalten das Display ein und aus.
Als Browser benutze ich Fully mit FTUI.

Leider hatte ich noch keine Zeit dazu mir ein Tablet-Design zu erstellen.
Das Design ist eigentlich optimiert für Smartphones, bei welchen die einzelnen Kacheln alle untereinander angezeigt werden.

Fazit für mich:
All-In-One Geräte sind zwar praktisch und man hat weniger einzurichten, allerdings ist man auch nicht ganz so flexibel.
Wenn mir irgendwann die Leistung der AndroidBox nicht mehr ausreicht, kommt einfach eine neue her und das Display bleibt da wo es ist.
Zusammengefasst habe ich somit für < 200€ einen wirklich tollen 24" Touchscreen-Bildschirm nach Industriestandard bekommen und ein Android-System, welches ich jederzeit ohne Probleme ersetzen kann.

Gruß
Mathias

tomster

Servus beinander!

Könnte Mal bitte einer der Surftab-Besitzer ein Photo der Anschlüsse des Geräts hier einstellen?
Ich finde leider keines im Netz, welches den Stromanschluss zeigt. Würd mich interessieren, wie man dieses Kabel elegant verschwinden lassen kann...
Schomml Danke!

satprofi

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

no_Legend

Zitat von: tomster am 03 März 2018, 11:42:49
Servus beinander!

Könnte Mal bitte einer der Surftab-Besitzer ein Photo der Anschlüsse des Geräts hier einstellen?
Ich finde leider keines im Netz, welches den Stromanschluss zeigt. Würd mich interessieren, wie man dieses Kabel elegant verschwinden lassen kann...
Schomml Danke!

Ist ne kleiner Hohlstecker.
Da ist nicht viel mit verschwinden lassen.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

tomster

Zitat von: no_Legend am 05 März 2018, 10:16:27
Ist ne kleiner Hohlstecker.
Da ist nicht viel mit verschwinden lassen.

Danke für die Rückmeldung!
Mir geht es darum, ob der Stecker über die "Displayebene" hinausgeht, oder ob es möglich ist den Stecker mit einem Rahmen abzudecken. Verstehst Du, wie ich das meine?

hsepm

Zitat von: tomster am 05 März 2018, 14:27:42
Danke für die Rückmeldung!
Mir geht es darum, ob der Stecker über die "Displayebene" hinausgeht, oder ob es möglich ist den Stecker mit einem Rahmen abzudecken. Verstehst Du, wie ich das meine?

Ich habe auch ein SurfTab, aber leider keine Möglichkeit gerade, ein Foto zu machen.

Der Stecker benötigt mit Kabelbiegung ca. 5 cm rechts. Wenn du eine Blende vor das Tablet machst, müsste die Blende 5 cm+ Rand haben und dahinter müsstest du für den Stecker einen Raum von ca. 5cm x 1cm x 1cm schaffen.

Ich habe das Tablet derzeit auf seinem Ständer in einer Nische im Flur stehen, kann also zu passenden Rahmen nichts sagen.

Gruß,
Holger


curt

Darf ich mich bitte einklinken, ohne die 19 Seiten gelesen zu haben?

Von meinem Arbeitszimmer aus überwache ich mit PC inzwischen Haus und Garten, da bekommt die untergegangene Stasi feuchte Augen.

Ich weiß, dass es eine Nutzeroberfläche für Android-Tabs gibt. Es fehlt lediglich das Tablet. Ich stelle mir das so vor: Das künftige Tablet liegt irgendwo im Wohnzimmer rum - oder wird in eine Wandhalterung gesteckt - die ist aber erstmal nicht das Problem.

Mein Problem:
Ich benötige eine Kaufempfehlung für ein für FHEM optimales und gleichzeitig preisgünstiges Tablet.

Obwohl ich nun wirklich nicht arm bin, bin ich doch ein Knauser: Das allerneueste Samsung Galaxy Tab ist vielleicht verschossen, das ist vielleicht gar nicht nötig. Es sollen ja keine Echtzeitspiele gespielt werden.

Was wird von euch denn empfohlen?
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

kalle86

Bin sehr zufrieden mit meinem Lenovo Tab2 A 10. Habe ich etwa 150€ für ausgegeben und macht alles das was es soll :)

So habe ich das gelöst: