Arduino und Firmata -- keine Netzwerkverbindung

Begonnen von Joskafa, 31 März 2016, 20:13:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R1F800

#30
 Hm .. ich glaube ... ich bekomme Stresspusteln ...

Ich glaube ich Stand auf der Leitung .... ich habe wohl die ganze Zeit die Zeilen mit dem # auskommentiert gelassen  .....  :-[ :-X

Ich werde mal versuchen einen funktionstüchtigen Sketch zu kompilieren wenn ich die ganze Kommentareblöcke entfernt habe (IF und ENDIF etc.)


oder hat jemand für mich ein Bespiel, das mit UIPEthernet und einem DigitalOutput bereits läuft und kann mir das mal uploaden ?
Summende Grüße
Ingo

R1F800

#31
So, hier mal ein paar screenshots:


Also das ganze läuft, aber wenn ich die FRM_OUT definieren will ist nach dem ersten PIN OUT Schluss ???

ich will ja nur die 4 auf HIGH / LOW setzen ... mach meinem Verständnis ist das doch DIGITAL OUT  <> FRM_OUT

Summende Grüße
Ingo

jensb

Hallo R1F800,

der Output in Firmata.jpg sieht merkwürdig aus (Ungültige Bibliothek ...). Da du aber flashen konntest, ist das zumindest kein Blocker.

Der Fehlerausgaben im Screenshot FRM_OUT.jpg könnten auf die FHEM IODev-Autozuordnung zurück zu führen sein. Setze bei jedem der FRM_OUT-Devices mal das Attribut IODev manuell auf den Device-Namen deines FRM-Devices (ggf. FHEM anschließend neu starten). Außerdem solltest du bei der Modul-Definition von FRM_IN und FRM_OUT nur die Pin-Nummern angeben (also z.B. 1 statt A1).

Grüße,
Jens

FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

MBHG

Hallo,

noch was zum w5100 Modul. Es lief mit meinem Uno und meinem alten Router. Leider wurde mein Router von dem Telefonanbieter getauscht, nun läuft es nicht mehr. Ich habe mich jetzt mal wieder mit dem Thema beschäftigt und bin auf den folgenden Beitrag gestoßen

https://arduinodiy.wordpress.com/2017/04/12/the-w5100-bug/

Werde mir wohl einen Inverter besorgen....

Gruss Marc
-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble

jensb

Hallo Marc,

habe mir mal den Link angesehen, auf den du verweist. Habe mehrere Fundunios laufen und musste bei keinem etwas modifizieren. Soweit ich das verstehe, braucht man die Inverter-Lösung nur, wenn man mehrere unterschiedliche Devices gleichzeitig an den SPI-Bus anschließen will.

Es könnte sein, dass dein Problem viel simpler gelagert ist. Ein neuer Router könnte auch bedeuten, dass du nun ein anderes Subnetz hast. Wenn du Firmata - wie üblich - auf eine feste IP eingestellt hast, muss die dann angepasst werden.

Grüße,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

MBHG

Lieber Jens,

Danke für deinen Beitrag. Dem Subnetz liegt es nicht . ich habe meinen eigenen DHCP Server aufgebaut und habe daneben noch denjenigen von dem Telefonanbieter. Von daher kenne ich mich ziemlich genau aus mit DHCP und Subnetzen.

Der Inverter ist inzwischen auch gekommen und ich habe ihn heute verbaut. Es läuft bisher noch nicht aber die LEDs sind deutlich aktiver als vorher. Ich werde noch ein wenig mit der Konfiguration rumspielen, vielleicht auch mal mit den Standard Scripten wie Webserver testen.

Liebe Grüße Marc
-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble