OWX New Generation

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 01 April 2016, 06:08:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinbaumert

Entschuldigung für die unzureichenden Angaben. Ich weis leider nicht was ggf. wichtig ist.

Ich habe auf einer Raspi B die FHEM 5.7 am laufen. Über onewire (USB - Denkovi) erfasse ich die Temperaturen in meinen Heizsystem und steuere über unterschiedliche Module die Ausgänge auf den beiden Relaisboard (8-fach von Denkovi / DS2408) an.

Die Ausgänge habe ich entsprechend benannt z.B. "Mischer2_UP" oder "Mischer2_Zu" u.s.w.

Hier ein Auszug aus meiner fhem.cfg wie ein Relaisboard angelegt ist.

define DS2408_6D4816000000 OWDevice 29.6D4816000000 1800
attr DS2408_6D4816000000 IODev myOWS
attr DS2408_6D4816000000 model DS2408
attr DS2408_6D4816000000 room OWDevice
#
define RB2HA OWSWITCH DS2408 6C610C000000
attr RB2HA AName Mischer2_Zu
attr RB2HA BName Mischer2_Auf
attr RB2HA CName Mischer2_UP
attr RB2HA DName HZMieterEG
attr RB2HA EName HZMieterOG
attr RB2HA HName HZVDach
attr RB2HA IODev myOWS
attr RB2HA model DS2408
attr RB2HA room HZ-Mieter,OWDevice
attr RB2HA verbose 5


Habe gerade noch einmal eine Update gefahren. Keine Änderung - alle Relais sind an.

Danke
Martin
FHEM5.7@RaspPi.1: HMLAN,HM-CC-RT-DN,HM-LC-Sw1+SW2,HM-LC-BI1PBU-FM,HM-CC-RT-DN,HM-CC-TC, HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-RC-8,HM-WDS100-C6-O,HM-Sen-MDIR-O,FBDECT, USB to OneWire + 2xRelay Card 8-fach mit DS2408 (Denkovi), 13xDS18B20

Prof. Dr. Peter Henning

@martinbaumert:
Bitte mal die angehängte Version von OWSWITCH ausprobieren.

LG

pah

martinbaumert

Guten Morgen und Danke.

Nach den Starten gibt es keine Fehlermeldungen mehr in der Logdatei. Es wir auch nur noch das entsprchend Relais angesteuert.

Gruß
Martin
FHEM5.7@RaspPi.1: HMLAN,HM-CC-RT-DN,HM-LC-Sw1+SW2,HM-LC-BI1PBU-FM,HM-CC-RT-DN,HM-CC-TC, HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-RC-8,HM-WDS100-C6-O,HM-Sen-MDIR-O,FBDECT, USB to OneWire + 2xRelay Card 8-fach mit DS2408 (Denkovi), 13xDS18B20

Speed-Baron

Hallo zusammen,

leider ist mein Post jetzt untergegangen.  :'(
Mag da vielleicht auch noch mal jemand drüberschauen.

Danke und wäre echt cool.

Schöne Grüße
Speedy

Zitat von: Speed-Baron am 09 April 2016, 15:34:14
Hallo pah,

das reading liefert folgendes Ergebniss.
Bei allen drei DS2438, die ich besitze gleich.

Schöne Grüße
Speedy

sdz35

Nach dem Update habe ich auch einzelnen negativen Temperaturwerte.(DS2480   OWX_ASYNC)
Ferner werden jetzt für definierte aber nicht angeschlossene Sensoren plötzlich unsinnige  Werte  anstatt nur defined angezeigt .

LG

Johannes

Prof. Dr. Peter Henning

@SpeedBaron: Ich soll "mal drüberschauen" ? Witzige Idee.

@sdz35: Nicht angeschlossene Sensoren liefern Werte ? Noch witziger.

rofl

pah

cwagner

Hallo pah,
mir ist aufgefallen dass bei OWMulti als Attribut stateformat keine Wirkung hat. Meine Konfiguration:

   VFunction  (157.233 * V / VDD - 23.2808) / (1.0546 - 0.00216 * T)
   VName      humidity|humidity
   VUnit      Prozent|%
   event-on-change-reading state,temperature,humidity
   model      DS2438
   stateFormat {"T: ".round(ReadingsVal($name,"temperature",0),1). " H: ".round(ReadingsVal($name,"humidity",0),1)}
   userReadings temperature {round(ReadingsVal($name,"temperature",0),1)}


Das ergibt dann eben diese Readings, beim State hatte ich bisher mit meinem Attribt die "klassische" Darstellung T: XX.X  H:XX.X erhalten:
2016-04-10 16:28:07   VDD             5.03
2016-04-10 16:28:07   humidity        70.13
2016-04-10 16:28:07   sense           0
2016-04-10 16:28:07   state           humidity: 70.13 Prozent|% (T:  18.7 °C s:  0.00 V)
2016-04-10 16:28:07   temperature     18.7


Herzliche Grüße

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

sdz35

Ja konstant -1,25  (10er Familie) bzw -0.0625 (28er).

Speed-Baron

Hallo zusammen,

mit drüber schauen meinte ich, über meinen Post.

Gerne erläuter ich aber auch noch mal, was nicht funktioniert.
Ich messe an drei Sensoren DS2438 zwischen PIN 2 und PIN 3 (das entspricht Vsense+ und Vsense- bei Tageslicht ca. 200 mV. (die Werte sind bei allen drei Sensoren etwas unterschiedlich, deshalb ca., aber alle im Bereich um die 200 mV)
Das Reading von OWMULTI liefert 0,00 V

Angehängt nochmal der Screenshot, da pah das vorgestern angefragt hatte.

Aus meiner Sicht sollte OWMULTI den mit einem Multimeter gemessenen Spannungswert auch anzeigen - tut es aber nicht.
Die anderen Werte werden angezeigt, wie man dem Screenshot entnehmen kann.
Ich gehe davon aus, dass meine DS2438 funktionieren.

Aus diesem Grund hatte ich geschrieben, ob jemand nochmals bitte "drüber schauen" kann.
Sollten noch Daten oder weitere Informationen benötigt werden, werde ich mich bemühen, diese zu liefern.

Schöne Grüße
Speedy




Prof. Dr. Peter Henning

#54
@cwagner: Nur abgesehen davon, dass der Mechanismus von stateFormat komplett außerhalb von OWMULTI liegt, kann ich das auch nicht bestätigen. Wie man an diesem Bild hier sieht, (http://owmulti.png) funktioniert das Bestens.

LG

pah

sdz35

Nachdem ich OWTHERM aus dem Backup zurückgespielt habe werden keine Werte mehr für nicht vorhandene Sensoren angezeigt.

cwagner

Hallo pah,

hier habe ich nicht sauber zwischen dem Internal STATE und das Reading state unterschieden.

Grüße
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Prof. Dr. Peter Henning

@cwagner: "state" wird durch stateFormat auch normalerweise nicht verändert, sondern nur "STATE". Siehe CommandRef.

@sdz35. Prima. Einfach OWTHERM vom Update ausschließen, dann kann alles so bleiben.

LG

pah


papa


Hallo pah

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 April 2016, 15:56:53
@sdz35. Prima. Einfach OWTHERM vom Update ausschließen, dann kann alles so bleiben.

das ist ja nun auch keine Lösung. Ich habe gestern auch mal das alte OWTHERM zurück gespielt und habe seitdem keine negativen Werte mehr. Werde heute Abend nochmal die genaue Version raussuchen. Es scheint hier doch einen Zusammenhang zu geben.

papa
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Prof. Dr. Peter Henning

Zitatdas ist ja nun auch keine Lösung

Doch, ist es.

Wenn die eher verschachtelte Timing-Struktur von OWX_ASYNC mit den neuen Frontendmodulen manchmal (und eben nur manchmal, Grund unklar)  nicht zu Recht kommt, muss man bei den alten Versionen der Frontendmodule bleiben, Punkt. Das bedeutet bis auf eine Stelle bei OWMULTI keine Einschränkung der Funktionalität, somit ist auch kein Grund zum Update oder gar für Beschwerden gegeben.

Jeder kann gerne in den Frontendmodulen die speziellen Unterprogramme für OWX_ASYNC anpassen - aber die Kernroutinen werden nicht verändert.

LG

pah

P.S.: Ich betreibe an die hundert verschiedene Sensoren und Aktoren an 6 verschiedenen 1-Wire Bussystemen, und solche Fehler treten bei mir nicht auf.