[OBIS V2] - Jetzt auch mit SML-Unterstützung

Begonnen von Icinger, 08 April 2016, 19:54:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stefanru

Hi gvzdus,

wow richtig cool. Jetzt sehe ich die Pakete.
Tatsächlich sind nach einem restart des ESP die Fehler auf dem Hardware Serial auch weg.
Auf dem SoftwareSerial habe ich aber noch Fehler.
Das von dir beschriebene Verrutschen kann ich nicht erkennen.
Aber Pakete scheinen gekürzt zu sein.
Die Pakete sehen nicht so gleichmäßig wie auf dem SoftwareSerial aus.
Wahrscheinlich läuft mir da der SoftwareSerial Buffer auf dem ESP über.

Kannst du mal einen Blick reinwerfen.
Ich habe hier ein Log vom SoftwareSerial über ca. 2 Minuten.

Gruß und Danke,
Stefan

gvzdus

Naja, in Zeile 1393 ist z.B. das Problem zu sehen. Eigentlich ist bei Dir ja alle etwa 20 Zeilen die 1b1b1b1b01-Sequenz. Zeile 1393 ff:

1393  1b1b1b1b 5b64011a 10000107 01ff0007
1394  65016272 6d2b7d01 00521b62 01000055
1395  01010176 005ee663 77040576 00623e7c
1396  63720062 01710102 00c34063 1b1b1b00
1397  35011a1b 1b1b1bc0 0101011b 04057601


Hier geht es danach "mittendrin" los, und in Zeile 1397 ist das 1b1b1b1b aus dem 4er-Block rausgewandert. Und bei Zeile 1487 ist das Ganze um 2 Bytes verrutscht.


Funnel

Hier sind dann doch noch 2 Warnings aus dem neuen Modul:

2021.03.13 16:06:27 1: PERL WARNING: Argument "0A01454D4800007EAB77" isn't numeric in numeric eq (==) at ./FHEM/47_OBIS.pm line 480, <FH> line 851.
2021.03.13 16:06:27 3: OBIS (EHZ) - Unknown Message: 255-255:255.255.255*255()

gvzdus

Zumindest Punkt 1 habe ich gefixt - da es aber völlig unkritisch ist, veröffentliche ich jetzt keine weitere Version.

stefanru

Ah,
danke gvzdus,
das hatte ich mit meiner Suche nicht gesehen.

Das kommt sicher von der SoftwareSerial Implementierung im ESP.
Läuft der Buffer über verwerfe ich ihn im Moment einfach.
Ich müsste mal schauen was ich dagegen tun könnte.
Problem ist, dass der ESP doch etwas überfordert ist 2 solche ByteStreams zu verarbeiten und weiterzugeben.

Erstmal stört mich das aber nicht, für meinen Usecase ist es nicht tragisch wenn ein paar Sätze verloren gehen.

Gruß und vielen Dank
,
Stefan


ioT4db

Moin,
also das angepasste Modul läuft bei mir seit Freitag reibungslos. Auch sind keine "unknown Messages" mehr aufgetreten, die davor am Tag mind. 1x vorkamen.
Daumen Hoch :)
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50

sven-voss

Hallo,
ich bin neu hier und habe einen ITRON ACE3000 Type 260 C20D R1 A.
Ich möchte diesen gern mit FHEM direkt auslesen.

Funktioniert das folgende define mit dem OBIS Modul?
"define myACE3000 OBIS /dev/ttyUSB0@300,7,E,1 VSM102"

Oder muss ich den Zähler noch anderweitig zum "sprechen" überreden?

Ich würde folgenden IR Kopf verwenden wollen:
https://de.elv.com/elv-bausatz-lesekopf-mit-usb-schnittstelle-fuer-digitale-zaehler-usb-iec-155523?Gads_Shopping_CSS&gclid=EAIaIQobChMIjtfCpfWx7wIVjv93Ch3wgAy3EAQYBCABEgIGZ_D_BwE

Vielen Dank.

Gruß Sven


gvzdus

Die meisten Zähler in Deutschland brauchen nur einen Lesekopf, und die sind weitgehend vergleichbar. Wenige Zähler benötigen auch eine Sende-LED.
Du kannst es selber bauen, wie geschrieben, oder aber Dir auch das Löten wie bei ELV ersparen, und in der Bucht bestellen. Da gibt es vernünftige Angebote ab 20 Euro, ohne USB-Kabel teils weniger.

Nur als Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/USB-IR-Lesekopf-EHZ-Lese-Schreib-Kopf-Volkszahler-Hichi/313455434998

"Deutschlands meiste Konfiguration" ist in FHEM dann:
define MT175 OBIS /dev/ttyUSB0@9600
oder für Fortgeschrittene, die keine Vertauschungen der USB-Ports erleben wollen:
ls /dev/serial/by-id/
define MT175 OBIS /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A106Q3OW-if00-port0@9600


Also 9600 Baud.

Ansonsten hier fragen...

sven-voss

Hallo,
danke für die Beiträge / Anleitung.
Klar, selber bauen oder aus der Bucht, das spart Geld.

Mich würde dennoch interessieren, ob der o.g. ITRON Zähler sich zum senden überreden lässt.

Lt.
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/itron_ace3000_type_260
benöigt dieser eine Initialisierungs-Sequenz ,,/?!" mit 300bd, 7E1 und ,,LF+CR" und läuft mit 300bd.

Ich werde es wohl einfach mal testen, denn zum Zähler selbst finde ich nicht so viel in Bezug auf FHEM/OBIS.

Gruß Sven

gvzdus

#1180
Moin, ich kann Dir meinen Ehrgeiz als Maintainer versichern, es zum Laufen zu bekommen - allerdings kann das viel Ping-Pong bedeuten.

Du brauchst auf jeden Fall die Variante mit Sende-LED. Das eine solche bei ELV vorhanden ist, geht nur implizit anhand der Anzeige daraus hervor. "Deutschlands meiste Konfiguration" passt für Dich nicht. Worst case musst Du volkszaehler installieren und die Daten per MQTT o.ä. an FHEM füttern.

sven-voss

Hey gvzdus,
danke für dein support.

Habe mir mal den https://www.ebay.de/itm/USB-IR-Lesekopf-EHZ-Lese-Schreib-Kopf-Volkszahler-Hichi/313455434998 kommen lassen und werde mich dran versuchen den ITRON zu überreden. Wenn ich Probleme habe melde ich mich hier.

Danke Sven

sven-voss

Hallo,
hier ein update.
Der o.g. IR Kopf funktioniert mit dem ITRON ACE3000.  :)

Bekomme folgende readings:

1.8.0 - 21267 - 2021-03-17 08:10:03
C.1 - "Zählernumber" - 2021-03-17 08:10:03
C.5.0 - 0 - 2021-03-17 08:10:03
Version - ACE0\3k260V01.19 - 2021-03-17 08:09:59
state - opend

Lassen sich evtl. mehr readings abfragen (aktuelle Power o.ä.), oder ist das Zählerabhängig?
Er scheint als Einrichtungszähler parametriert zu sein.

Was sagt C.5.0?

Gruß Sven

gvzdus

#1183
Ich habe mal gegoogled, und das Ergebnis ist frustrierend. Also gleich der Dämpfer zu Deiner Freude.
Hier ist eine Anleitung des Zählers zu finden: https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/57831-ace3000-typ260-benutzerhandbuch-pdf/

Wie Du da siehst:

  • Die Kiste kann allenfalls kWh (nicht wie die meisten Zähler: Wh) mit einer Nachkommastelle anzeigen, sofern so parametrisiert. Also Faktor 1000 bis 10.000 ungenauer als die anderen
  • Nein, nach Momentanleistung sieht das nicht aus
  • C.5.0 ist ein Ereignismelder, und 0 heisst wohl, dass der Zähler Dich für einen anständigen Menschen hält

Mit der Kiste kannst Du also nur stündlich auf 100 Watt genau messen, oder auf 24h auf 4 Watt genau. Was tun?


  • Auf die Eichfrist gucken, wann Schiet durch was Besseres ersetzt werden könnte
  • Den Meßstellenbetreiber die Ohren vollheulen. Bei mir saßen da wirklich sehr nette Menschen, die aus meinem Genöle herausgehört haben, dass der Zähler einen Defekt habe und ersetzt werden muss. Alternativ kannst Du den Messstellenbetreiber wechseln, aber die "frei gewählten" dürfen höhere Gebühren als die 20 Euro p.a. nehmen
  • Eine Fachkraft Dir Deinen eigenen Zähler dahinter bauen lassen, oder so etwas wie den Shelly 3EM um die Hauptadern legen
  • Dich in die Materie einlesen, ob so was Schrottiges der Definition einer modernen Meßeinrichtung im Gesetzestext entspricht, und damit beim Messstellenbetreiber nicht nur nölen, sondern qualifiziert meckern.

Sorry!

sven-voss

Hi,
die Anleitung zu C.5.0 hatte ich auch gefunden. Sagt ja viel aus. Danke.
Schade nur dass die Auflösung mit 100Watt so begrenzt ist.  :-\
Ich werde mir noch nen S0 Zähler dahinterhängen und habe so den S0 Trigger über GPIO in Wh und den D0 Absolutwert vom ACE3000 über OBIS in Fhem.

Danke trotzdem.

Gruß Sven