[OBIS V2] - Jetzt auch mit SML-Unterstützung

Begonnen von Icinger, 08 April 2016, 19:54:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

Hallo Norbert,
ist relativ simpel: Volkszähler nutzen unsinnigerweise die, die Volkszähler vor FHEM hatten und nicht auf OBIS umgestiegen sind. Volkszähler hat den Nachteil, dass es außerhalb von FHEM ein eigenständiger Server ist. Vielleicht den Vorteil, dass Grafiken, Statistiken etc. sicherlich schon vorgefertigt sind.

OBIS nutzt dieselbe Technik: IR-Zähler-serieller IR-Lesekopf-USB-Konverter. Vorteil: keine Fremdapplikation, unendliche Darstellungsmöglichkeiten....FHEM halt. Bekommst Du die Technik nicht ans rennen, kannst Du hier fragen.  8)

ZitatWer kann mir dazu einen Rat oder Tip geben, damit ich sowas auch ans laufen kriege.
USB müsste auf die Entfernung noch funktionieren.  :-\ Ggfs. kann ich Dir Vor-Ort-Support bieten.  ;)

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

cocojambo

@KölnSolar

Hallo Markus,
vielen Dank für deine Hinweise und dein Hilfeangebot. Als IR Lesekopf kann ich ja sicherlich den USB Optokopf von Weidmann benutzen? Den habe ich hier oft in den Foren wieder gefunden. Den kann ich ja dann vom Keller aus an den Raspi mit einer ca. 10m USB Verlängerung anschließen. Und du meinst das ist nicht zu lang und müßte noch funktionieren?.

Gruß aus "Kölle"
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Bronze

Hallo,
ich bin auch nicht so technisch beschlagen und suche eine Anbindung mittels Udos IR-Lesekopf an den Rechner, auf dem FHEM woanders im Haus läuft.
Anbindung über LAN ist vorhanden.

Wenn ich die Schritte richtig verstanden haben, schließe ich den IR-Lesekopf an einen Raspi-USB-Eingang an.
Falls das passende Image (über volkszaehler.org?) im Raspi läuft, wird der Lesekopf gefunden.

Wie bekommt man jetzt die Anbindung Raspi an FHEM-Rechner hin, um dort die Daten zu verarbeiten?

Ein Link auf einen entsprechenden Beitrag würde reichen.

Vielen Dank!

cs-online

Hallo,

hat der Lesekopf denn überhaupt einen USB-Anschluss ? Meiner hatte nämlich nur 4 Drähte.... die Habe ich dann an einen ESP8266 angeschlossen und mit ESPLink dann an FHEM angeschlossen. Dafür braucht man dann keinen ganzen Raspi opfern, der dann nur den Lesekopf bedient...

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Bronze

Ja, USB-Anschluss ist vorhanden.
Wie kommt man bitte am einfachsten auf dem FHEM-Rechner an die Daten?

KölnSolar

ZitatWie kommt man bitte am einfachsten auf dem FHEM-Rechner an die Daten?
OBIS-Modul
ZitatFalls das passende Image (über volkszaehler.org?) im Raspi läuft, wird der Lesekopf gefunden.
Mit Volkszähler hat man dann nichts mehr am Hut. In FHEM das OBIS-device definiert und fertig.

Zitathat der Lesekopf denn überhaupt einen USB-Anschluss ? Meiner hatte nämlich nur 4 Drähte.... die Habe ich dann an einen ESP8266 angeschlossen und mit ESPLink dann an FHEM angeschlossen.
Die Standard-Leseköpfe haben kein USB, sondern RJ11(oder 12...?). Mit einer Wandlerplatine(RS232-USB) oder eben Deiner WLAN-Lösung wird an den Rpi angebunden.

ZitatAls IR Lesekopf kann ich ja sicherlich den USB Optokopf von Weidmann benutzen? Den habe ich hier oft in den Foren wieder gefunden. Den kann ich ja dann vom Keller aus an den Raspi mit einer ca. 10m USB Verlängerung anschließen. Und du meinst das ist nicht zu lang und müßte noch funktionieren?.
2-mal "ich vermute"  ;) Weidmann wird wohl klappen u. 10m auch.  Mit "Standardlesekopf" u. RS232-USB-Wandler lässt sich schon der USB-Anschluss in die 1. Etage legen und zwischen Keller u. 1.OG liegt der RS232-Bus.

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Bronze

Nun, wenn am Ende meines IR-Optokopplers eine normale USB-Kupplung ist, ist es kaum zu bestreiten, dass hier ein USB-Anschluss vorliegt.

Wenn der Rechner mit FHEM direkt neben dem Stromzähler laufen würde wäre das kein Problem.
Dann könnte man in FHEM mit OBIS direkt auswerten.

Da der Rechner mit FHEM aber eben woanders steht, muss man hier eine andere Lösung finden.
Die USB-Kupplung abschneiden, um irgendwelche Drähte mit dem vorgeschlagenen WLAN-Modul zu verbinden, wäre nicht mein Ding.

Also gibt es nur die Raspi-Zwischenlösung?
Und in FHEM verweise ich dann statt auf den USB-Port auf was?
define myPowerMeter OBIS /dev/ttyPlugwise@@9600,7,E,1 VSM102

KölnSolar

ZitatAlso gibt es nur die Raspi-Zwischenlösung?
irgendwie musst Du ja nun mal "verbinden". Wenn kein RS232-Kabel, USB-Kabel, ESP-WLAN,  fiele mir noch ein USB-LAN-Adapter ein. Ansonsten nur über einen weiteren Server.

Definition bei LAN/WLAN weiß cs-online besser. ser2net ?  :-\ Bei der Serverlösung FHEM2FHEM ?  :-\
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Raymund

#728
ZitatDa der Rechner mit FHEM aber eben woanders steht, muss man hier eine andere Lösung finden.

Bei mir ist der Sicherungskasten auch "woanders" und daher benutze ich ebenfalls einen RPI2 mit separater FHEM-Instanz. Der "zieht" nach eigener Messung ca. 1,9 Watt Wirkleistung. Das Wattjahr kostet ca. 2,5 Euronen. Ein Weizenbier weniger im Jahr und ...  ;)

Mein RPI1 braucht nach eigener Messung übrigens fast das Doppelte gegenüber dem RPI2.

Die Übertragung der gemessenen Daten an ein (gleichnamiges) Dummy in meiner "Haupt-FHEM-Instanz" mache ich mit einem simplen GetFileFromURL in einem Notify alle 30 Sekunden. FHEM2FHEM macht das ja ähnlich und noch einiges mehr, was unnötig ist.

Hier das Notify dazu:

Stromzaehler.power:..+ {
$EVTPART0 =~ s/://;
GetFileFromURL "http://192.168.0.XX:8083/fhem?XHR=1&cmd=setreading%20${NAME}%20${EVTPART0}%20$EVTPART1", 1;
}

cocojambo

#729

Nachdem ich den ganzen Nachmittag damit zugebracht habe eine USB Leitung durch Decken und Kamin zu ziehen und auch noch genug gebohrt habe, ist es vollbracht. Die USB Verbindung zum Zähler und zum Raspi steht und funktioniert. Nur kommen recht wenig Daten bei mit an für einen Zweirichtungszähler.

define ISKRA_MT691 OBIS /dev/ttyUSB0@9600,8,N,1 SML
setuuid ISKRA_MT691 5d6a8b10-f33f-6f9b-51f5-096f290c6e0079b0
attr ISKRA_MT691 alias Stromzähler ISKRA MT691
attr ISKRA_MT691 event-min-interval .*:30


Und was vom Zähler zurück kommt sieht so aus:

Internals:
   CHANGED   
   CRC_Errors 47
   DEF        /dev/ttyUSB0@9600,8,N,1 SML
   DeviceName /dev/ttyUSB0@9600,8,N,1
   FD         39
   FUUID      5d6a8b10-f33f-6f9b-51f5-096f290c6e0079b0
   MeterType  SML
   NAME       ISKRA_MT691
   NR         1449
   PARTIAL   
   STATE      opened
   TYPE       OBIS
   OLDREADINGS:
   READINGS:
     2019-08-31 18:49:49   1.0.96.50.1.255 ISK
     2019-08-31 18:49:49   power           -142
     2019-08-31 18:24:53   state           opened
     2019-08-31 18:49:49   total_consumption 1167863.3
     2019-08-31 18:49:49   total_feed      8894431.4
   helper:
     BUFFER     
     EoM        0
     SPEED      5
     SPEED2     5
     TRIGGERTIME 1567268693.02526
     Channels:
     DEVICES:
       
       -1
       
     directions:
Attributes:
   alias      Stromzähler ISKRA MT691
   event-min-interval .*:30
   group      Systemkontrolle
   room       System


Muß man an dem Zähler noch irgendwelche Einstellungen im Menü vornehmen oder einen bestimmten Menüpunkt aktivieren/deaktivieren, das der mehr Infos rausgibt?
oder woran liegt es?

Gruß aus Köln
Norbert

FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

KölnSolar

ZitatNachdem ich den ganzen Nachmittag damit zugebracht habe eine USB Leitung durch Decken und Kamin zu ziehen und auch noch genug gebohrt habe
Du hast Dich bestimmt nur vor Gartenarbeit bei Ü30° in den kühlen Keller verdrückt.  ;D

Das Modul spuckt alles aus was ankommt. Das nennt man bei der R... wohl Fortschritt.  :o ::) :'( Früher gab es Hager-Zähler mit tollen Daten/Phase.  :-X
Ist Deine PV größer 7 kW ?
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

cocojambo

#731
Ich habe eine 10kW Solaranlage im Garten auf der Garage stehen und eine 10KW Speicherbatterie im Keller und möchte deshalb so viele Daten wie möglich auslesen.
Die Daten der Wechselrichter, des Solarlogs, der Batteriesteuerung und von der Batterie habe ich bereits ausgelesen. Aber mich würden natürlich die Einspeise- und Bezugsdaten interessieren, weil ich die nur direkt am Zweirichtungszähler kriegen kann.
Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

KölnSolar

Dann wirst Du ja irgendwann  ::) mit dem Schwachsinn "intelligente Messeinrichtung" zwangsbeglückt. Kostet 100 EUR/Jahr bei R..  :o Da empfehle ich den Messstellenbetreiber zu wechseln.  ;) Dann gibt es auch mehr Daten.  ;D
Einen Erzeugungszähler hast Du auch noch (bei > 10 kWp) ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

cocojambo

Die Anlage habe ich 2011 gebaut und die hat genau 9750 Watt und fällt deshalb noch nicht in die >10KW Regelung.
Wo bekomme ich dann raus welche Daten der Zähler eigendlich rausgibt?
Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

cocojambo

Wenn der Zähler wirklich nur diese 3 Werte von sich gibt muß ich wohl damit leben. Was mich aber noch an der Ausgabe stört ist, das es keine einzelnen Werte für Bezug und Einspeisung gibt. Diese werden unter "power" mit positiven und negativen Vorzeichen ausgegeben. Meine Idee dazu: Zwei Userreadings anlegen und diese je nach Vorzeichen mit den "power" Werten füllen. Negative Werte sind Einspeisung und positive sind Bezug. Wobei der Einspeisewert ohne das "-" Zeichen übergeben werden müßte.
attr ISKRA_MT691 userReadings Verbrauch {ReadingsVal("ISKRA_MT691","power","")},Bezug {ReadingsVal("ISKRA_MT691","power","")}
Jetzt müßte ich noch die ">0" Werte dem Bezug und die "<0" Werte der Einspeisung ohne "-" zuordnen und bei Nichtzutreffen die Werte auf "0" setzen.

Kann man das in direkt in der "attr ISKRA_MT691 userReadings......." Zeile machen oder muß ich das mit IF/ELSE oder mit DOIF bewerkstelligen.
Hat jemand vielleicht eine Lösung oder Hinweis wie ich das hin kriege? Oder geht das so nicht?

Gruß aus Köln
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000