[OBIS V2] - Jetzt auch mit SML-Unterstützung

Begonnen von Icinger, 08 April 2016, 19:54:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

Hi Norbert,
ZitatAuch ein reload bringt das Modul nicht mehr zum Laufen.
Kann ja auch nicht. Das Verhalten bei einem modify bzw. defmod wäre interessant(zumindest gäbe es dann evtl. den workaround den Michael macht)

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

cocojambo

Ich weiß Markus, hasst du mir schon mal ein paar Posts vorher gesagt.
Vielleicht sollte ich das wirklich mit DEFMOD machen. Ich müßte dann nur den Zeitpunkt feststellen an dem das Modul steht, um es dann neu zu starten, weil das Modul ja im Fehlerfall immer noch den State "opend" meldet und keine Error Meldung rauswirft.
Ich habe jetzt mal verbose 5 gesetzt um mal zu gucken ob dann was im LOG steht.

Gruß
Nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

cs-online

..das kannst du z.b. mit einen Timer mit 60sec. abfangen:


my $d3 = ReadingsAge("Stromzaehler","power",0);
if ($d3 >= 60) {fhem ("defmod Stromzaehler OBIS 192.168.2.61:23");;};


Grüsse Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cocojambo

Hallo Christian,
danke für deinen Tip mit dem "automatischen" defmod. Ich werde das auf jeden Fall probieren, wenn ich durch verbose 5 nicht dahinter komme warum das Modul plötzlich unverhofft stehen bleibt. Oder es keinen Hinweis im LOG dazu gibt.

Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

michael.winkler

Zitat von: cocojambo am 22 März 2020, 16:32:16
Hallo Christian,
danke für deinen Tip mit dem "automatischen" defmod. Ich werde das auf jeden Fall probieren, wenn ich durch verbose 5 nicht dahinter komme warum das Modul plötzlich unverhofft stehen bleibt. Oder es keinen Hinweis im LOG dazu gibt.

Gruß
Norbert
Ich habe aufgegeben den Fehler zu suchen. Bei mir scheint es so zu sein, das sporadisch die SML Message nicht vollständig übertragen wird. Dann bleibt das Modul einfach stehen bzw. geht irgendwann auf disconnect. Beide Fälle führen aber dazu, dass ein manueller Eingriff erfolgen muss damit das Modul wieder arbeitet.

Mein aktueller Workaround arbeitet jetzt seit mehreren Wochen erfolgreich.

Da sich hier keine Entwickler dazu gemeldet hat, glaube ich nicht, dass in naher Zukunft sich hier was ändern wird.

Gruß
Michael

hauwech

Hat eigentlich jemand eine Idee gehabt zu meinem Problem in Beitrag 883 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,51948.msg1032007.html#msg1032007)?
Vielleicht hätte ich auch ein neues Thema aufmachen sollen, ist wahrscheinlich eher ein Unix-Problem, will aber jetzt kein Doppel-Posting machen.

Gruß Roland
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

KölnSolar

Hi Roland,
ZitatNun habe ich festgestellt, daß fhem nach einem reboot nicht mehr hochkommt, wenn der USB Kopf angeschlossen ist.
Da Du schon selber vermutetest, dass es nicht direkt mit dem Modul zu tun hat, würde ein Log mit verbose=5 helfen, um zu sehen wo es hängt. ::)
Ich könnt mir z.B. usbcreate als Übeltäter vorstellen...
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

hauwech

Danke für den Ansatz, Markus.

Gruß Roland
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

StG (DD)

#893
Hallo,
seit dem Zählertausch bekomme ich keine Daten mehr. Es ist ein Digimeto EFR SGM-DD-4A92T .
https://digimeto.de/wps/wcm/connect/digimeto/a7c0814f-550e-4387-9a73-69bd36a7296c/DIGImeto_efr_SGM-DD_Bedienungsanleitung_lang_Web.pdf?MOD=AJPERES&CVID=n2HdSYL

Meine Definition:
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A105TDRT-if00-port0@9600,7,E,1 VSM102

bringt im Logfile;

020.03.26 11:21:52 5: OBIS (STROM) - Opening device...
2020.03.26 11:21:52 3: Opening STROM device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A105TDRT-if00-port0
2020.03.26 11:21:52 3: Setting STROM serial parameters to 9600,7,E,1
2020.03.26 11:21:52 3: Init done
2020.03.26 11:21:52 3: STROM device opened
2020.03.26 11:22:10 5: SW: 2f3f210d0a
2020.03.26 11:22:10 4: Wrote /?!


/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A105TDRT-if00-port0@9600,7,E,1 SML


2020.03.26 11:33:36 5: OBIS (STROM) - Opening device...
2020.03.26 11:33:36 3: Opening STROM device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A105TDRT-if00-port0
2020.03.26 11:33:36 3: Setting STROM serial parameters to 9600,7,E,1
2020.03.26 11:33:36 3: Init done
2020.03.26 11:33:36 3: STROM device opened
2020.03.26 11:33:39 5: SW:
2020.03.26 11:33:39 4: Wrote


Laut Handbuch ist der Kommunikationsaufbau:


13.2. Technische Informationen zur D0-Dialogschnittstelle
Beschreibung der Schnittstelle:
 Protokoll nach IEC 62056-21
 Einstellungen:
 7 Datenbits, Parität even, 1 Stopbit
 Startbaudrate: 300 Bd
 Kommunikationsbaudrate: 9600 Bd
Kommunikationsaufbau:
Befehlskette:
Komm: 300,7,E,1
Send: /?!<CR><LF>
Recv: / [Herstellerkennung] <CR><LF>
Send: <ACK>050<CR><LF>
Komm: 9600,7,E,1
Recv: <STX>0-1:97.97.0*255(0) <CR><LF>
...
weiterer Datenempfang
...
Recv: ! <CR><LF>
Recv: <ETX><NAK> Soll: <NAK>
Kommunikation wird beendet


Hat jemand eine Idee? Lieben Dank, Stephan

vencam

Mein SML Zähler läuft und läuft... bestimmt schon knapp zwei Jahre.
Dennoch bekomme ich immer wieder Fehler im Log, evlt. kennt sich jemand damit aus?

2020.03.30 10:16:38 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $tmp2 in concatenation (.) or string at ./FHEM/47_OBIS.pm line 787.
2020.03.30 10:16:38 1: stacktrace:
2020.03.30 10:16:38 1:     main::__ANON__                      called by ./FHEM/47_OBIS.pm (787)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::OBIS_decodeTL                 called by ./FHEM/47_OBIS.pm (324)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::OBIS_trySMLdecode             called by ./FHEM/47_OBIS.pm (430)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::OBIS_Parse                    called by ./FHEM/47_OBIS.pm (254)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::OBIS_Read                     called by fhem.pl (3772)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::CallFn                        called by fhem.pl (757)
2020.03.30 10:16:38 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/47_OBIS.pm line 793.
2020.03.30 10:16:38 1: stacktrace:
2020.03.30 10:16:38 1:     main::__ANON__                      called by ./FHEM/47_OBIS.pm (793)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::OBIS_decodeTL                 called by ./FHEM/47_OBIS.pm (324)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::OBIS_trySMLdecode             called by ./FHEM/47_OBIS.pm (430)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::OBIS_Parse                    called by ./FHEM/47_OBIS.pm (254)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::OBIS_Read                     called by fhem.pl (3772)
2020.03.30 10:16:38 1:     main::CallFn                        called by fhem.pl (757)

Raymund

Zitatseit dem Zählertausch bekomme ich keine Daten mehr.

Hast Du

define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

definiert? Kannst es ja mit 'list initialUsbCheck' checken.

Wenn ja könnte es sein, dass das Modul "autocreate", das das "usb create" ausführt, Deine 'by-id' Definition nicht als Link erkennt (Rudi schreibt im Modul 'Optimized for linux /dev/serial/by-path/... links') und auf 'Deinem' Port ein anderes Objekt anlegt. Dann gibt das Huddel im Programm.

Ich habe nämlich letzte Woche mit dem User 'Cocojambo' diesen Fall diskutiert.

Gruß
Raymund

Raymund

ZitatMein SML Zähler läuft und läuft... bestimmt schon knapp zwei Jahre.
Dennoch bekomme ich immer wieder Fehler im Log, evlt. kennt sich jemand damit aus?

Da sollte der Modulautor wohl mal seine "sub OBIS_decodeTL" optimieren. Aber wenn alle Daten da sind, die Du erwartest, dann ist das eher ein "Schönheitsfehler".

Gruß
Raymund


pejonp

@StG (DD)

Funktioniert den die Umschaltung von 300 Baud auf 9600 Baud.

Pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

pejonp

@icinger

hier der log. mehr kommt nicht.

2020.04.17 18:28:31 5: OBIS (zaehler1) - Internal timer set to 2020-04-17 18:38:31
2020.04.17 18:29:00 5: OBIS (zaehler1) - Internal timer set to 2020-04-17 18:39:00
2020.04.17 18:29:00 5: OBIS (zaehler1) - Opening device...
2020.04.17 18:29:01 3: Opening zaehler1 device /dev/lesekopf0
2020.04.17 18:29:01 3: Setting zaehler1 serial parameters to 300,7,E,1
2020.04.17 18:29:01 3: Init done
2020.04.17 18:29:01 3: zaehler1 device opened


hier ein List vom Device

Internals:
   DEF        /dev/lesekopf0@300,7,E,1 AS1440 19200
   DeviceName /dev/lesekopf0@300,7,E,1
   FD         13
   FUUID      5e99d822-f33f-be85-8cda-7f0f6835a831bd28
   MeterType  AS1440
   NAME       zaehler1
   NR         42
   PARTIAL   
   STATE      opened
   TYPE       OBIS
   READINGS:
     2020-04-17 18:29:01   state           opened
   helper:
     EoM        -1
     SPEED      0
     SPEED2     
     TRIGGERTIME 1587140940.99494
     DEVICES:
       /2!

       600
       000

Attributes:
   verbose    5


pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect