Hysterese Wandthermostat (EU) Schaltaktor (DN)

Begonnen von HHFHEM, 21 April 2016, 19:47:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Apollon

#75
Hallo,

ich habe gestern erst einmal getestet. Im Ergebnis kam folgendes heraus:
Nachdem ich alle Hysteresewerte angeglichen habe, kam es nicht zum permanenten Ein- und Ausschalten der Aktoren. Das ist schon einmal sehr gut. Aber die Hysterese funktioniert nicht. Kurz nach erreichen der Solltemperatur werden alle Aktoren geschaltet.
Zitat von: frank am 25 November 2016, 01:06:05
grundsätzlich sollten unterschiedliche hysteresewerte auch funktionieren, aber eben nur mit aktoren, die unterschiedliche id's haben.
Nur zum Verständnis. Ich bin davon ausgegangen, dass der 4-fach Schaltaktor auch unterschiedliche ID's hat, durch die GeräteID + der KanalNr.
Wirklich Notwendig ist die Hysterese für meine Fußbodenheizung nicht. Ich kann auch ohne Hysterese leben.

Zitat von: frank am 25 November 2016, 01:06:05
mehrfach-aktoren haben nicht unbedingt ein grösseres schaltvermögen gegenüber einfach-aktoren. ein sw1-fm kann ca 3500 watt schalten. brauchst du mehr?
Wie Otto schon geschrieben hat darf jeder Kanal mit max. 1 A belastet werden. Da meine Stellmotoren einen max. Einschaltstrom von 250 mA haben, habe ich nur 3 Stellmotoren an jeden Kanal angeschlossen.

Ich habe hier im Forum immer nur von Problemen gelesen, dass die Hysterese nicht eingestellt werden kann. Nachdem sie dann eingestellt werden konnte, hat ich keine Rückmeldung gefunden, dass sie auch tatsächlich funktioniert. 
Die Hysterese funktioniert nicht beim TC, zumindest nicht bei mir. Wenn mit dem TC mehrere Aktoren gepeert werden können, für die auch noch unterschiedliche Hysteresewerte eingestellt werden können, sollte diese auch wie suggeriert funktionieren.
Mein bisheriges Fazit: Entweder gibt es beim TC einen Firmwarefehler, oder das TC harmoniert nicht mit dem Schaltaktor, weil es vom Hersteller dafür nicht vorgesehen ist.

Ich werde dieses Wochenende noch weiter testen. Mal sehen, welche die beste Lösung ist. Vielen Dank erst einmal an euch beiden, dass ihr mir geholfen habt. Ohne Hilfe hätte ich noch lange nach meinen Fehlern gesucht.

Gruß
Apollon

frank

ZitatAber die Hysterese funktioniert nicht. Kurz nach erreichen der Solltemperatur werden alle Aktoren geschaltet.
was funktioniert denn da nicht? für mich hört sich das erst einmal gut an. eine hysterese wird ja eingebaut, um die ein- und ausschaltpunkte auf unterschiedliche level zu setzen, damit es nicht zu einem "flattern" des aktors kommt. wenn du zb 0,4 grad hysterese einstellst, sollte bei positiver logik, das einschalten des aktors 0,4 grad unter dem ausschaltpunkt liegen. nach deiner aussage wird also wohl bei erreichen der solltemperatur abgeschaltet und sollte dann bei 0,4 grad unter der solltemperatur wieder angeschaltet werden.

nach deinem log sah das auch in etwa so aus. der erste schaltpunkt war bei beiden hysteresen in etwa gleich und der andere schaltpunkt lag deutlich weiter auseinander. daher auch meine annahme, das es grundsätzlich mit unterschiedlichen hysteresen funktionieren sollte. ich hatte mir aber die jeweiligen temperaturen in den weatherevents nicht angeschaut.

eine hysterese muss nicht zwangsläufig symmetrisch um den sollwert liegen. in besser konfigurierbaren systemen kann man daher zb auch 2 werte für die hysterese angeben, um die lage beider schaltpunkte in bezug zum sollwert zu definieren.

ZitatNur zum Verständnis. Ich bin davon ausgegangen, dass der 4-fach Schaltaktor auch unterschiedliche ID's hat, durch die GeräteID + der KanalNr.
homematic kann messages nur 6-stellig adressieren, also von sender (rot) zu empfänger (blau).
Zitat2016.11.24 12:00:41.344 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04BADB71 d:FF r:FFD4     m:36 8041 430ED4 4EAC2A 0730C880
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Apollon

#77
Hallo,

ich habe noch einmal einiges getestet. Derzeit habe ich bis auf die Werte zum Schaltaktor/ Kanal 1 alle Readings mit Hysteresewerten im TC gelöscht. Ich habe auch mal den Hysteresewert höher (0.6) eingestellt. Es funktioniert nicht, weil bei ansteigender Temperatur im Raum kurz nach Erreichen der Solltemperatur alle Schaltaktoren ausgeschaltet werden. Bei sinkender Raumtemperatur werden ebenfalls kurz nach erreichen der Solltemperatur die Schaltaktoren wieder eingeschaltet.

Wenn Homematic eine 6-stelligen ID sendet, ist klar, dass es mit meinem Schaltaktor keine unterschiedlichen Hysteresewerte an die Kanäle schicken kann. Die einzelnen Kanäle unterscheiden sich ja nur durch die 7. und 8. Stelle, der Kanalnummer.

Ich frage mich, ob ich noch etwas falsch gemacht habe. Gibt es ggf. noch ein Attribut, dass gesetzt werden muss, damit die Hysterese funktioniert?

Eine weitere Frage noch. Gibt es irgendwo eine Dokumentation zu den Sendeprotokollen?

Gruß
Apollon

frank

#78
ich habe mir noch einmal dein log angeschaut und muss (leider) sagen, dass dein tc absolut perfekt arbeitet und die hysterese sogar symmetrisch benutzt.
peer1 (0.2 hxsterese) bekommt trigger bei 20.9 für an und bei 21.1 für aus. peer2 und peer3 (0.4 hysterese) bekommen trigger bei 20.8 und 21.2.

hier als beispiel der schalttrigger für den peer1 bei 20.9 grad zum einschalten. der trigger kommt, bevor fhem die temperatur message für 20.9 erhält. anzeige in fhem also noch 21.0 grad. wie auch schon gesagt werden die temps zyklisch gesendet und nicht, wenn sie gemessen werden.
es kommen sogar erst noch weitere zyklische trigger zum ausschalten, bevor ca. 1min später, anscheinend werden nun intern 20.9 grad gemessen (eventuell sogar auf dem display angezeigt), der trigger zum anschalten des peer1 erfolgt. peer2 und 3 sollen weiterhin ausgeschaltet sein. entsprechend kannst du die anderen schaltpunkte erkennen.

Zitat2016.11.24 11:58:50.034 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04B9286E d:FF r:FFD5     m:9C 8470 430ED4 000000 00D22B         21.0

2016.11.24 11:59:41.369 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04B9F110 d:FF r:FFD6     m:36 8041 430ED4 4EAC2A 072F0080
2016.11.24 11:59:41.625 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04B9F222 d:FF r:FFD6     m:36 8041 430ED4 4EAC2A 072F0080
2016.11.24 11:59:41.881 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04B9F320 d:FF r:FFD6     m:36 8041 430ED4 4EAC2A 072F0080

2016.11.24 12:00:41.344 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04BADB71 d:FF r:FFD4     m:36 8041 430ED4 4EAC2A 0730C880     peer1 an
2016.11.24 12:00:41.632 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04BADC83 d:FF r:FFD4     m:36 8041 430ED4 4EAC2A 07300080
2016.11.24 12:00:41.888 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04BADD80 d:FF r:FFD4     m:36 8041 430ED4 4EAC2A 07300080

2016.11.24 12:01:37.992 0: HMLAN_Parse: hmusb R:E430ED4   stat:0000 t:04BBB8B3 d:FF r:FFD5     m:9D 8470 430ED4 000000 00D12A         20.9

ZitatDerzeit habe ich bis auf die Werte zum Schaltaktor/ Kanal 1 alle Readings mit Hysteresewerten im TC gelöscht.
was bringt es readings in fhem zu löschen?
dadurch wird doch im tc nichts gelöscht. mit getconfig sollte wieder alles zu sehen sein.

dokus gibt es nicht. schau dir die module für homematic an, die xml-files in der eq3 software oder die asksin library. bei homegear gibt es auch ein paar infos, so wie hier im forum.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Apollon

Hallo Frank,

da 0.2 sehr gering war, habe ich die Hysterese auf 0.6 eingestellt. Da ich die Werte vom sniffen nicht richtig interpretieren kann, habe ich immer den Eventmonitor mitlaufen lassen. Auch hier wurden die Schaltaktoren immer zwischen 0.1 unterschied geschaltet. Als ich unterschiedliche Werte eingestellt hatte, wurden immer alle Kanäle gleichzeitig geschaltet. Daher verwirren mich deine Auswertungen.

Ok, beim Löschen der Readings habe ich nicht richtig nachgedacht.

Ich werden morgen noch einmal mit Hysterese 0.6 den Eventmonitor mitlaufen lassen.  Hier sehen die Meldungen auch etwas anders aus, als beim Sniffen. Ich habe überall das Attribut on-event-change-reading gesetzt.

Gruß
Apollon

Apollon

Hallo,

ich habe nun mit einer Hysterese auf allen Kanälen mit 0.6 getestet. Um alles sauber zu haben, habe ich ein getConfig gesetzt. Fank hat recht, die Hysterese funktioniert.

Ich habe nur mit falschen Werten getestet und bin mit einer fehlerhaften Annahme herangegangen. Ich bin davon ausgegangen, dass bei einer Hysterese von 0.6 und  einer Solltemp von  z.B. 21° bei 21.6° der Aktor ausgeschaltet und bei 20.4° wieder eingeschaltet wird. Tatsächlich bedeutet die 0.6 aber, dass bei 21.3° bzw. 20.7° ein- bzw. ausgeschaltet wird. Hinzu kommt noch, dass der Schaltvorgang vor der Anzeige im Eventmonitor ausgeführt wird. Dadurch sah es bei einem Wert von 0.2 immer so aus, als würde die Hysterese nicht funktionieren.

Gruß
Apollon