FHEM spielt urplötzlich verrückt

Begonnen von Burny4600, 29 Mai 2016, 11:24:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Aus unerklärlichem Grund schaltet FHEM alle Aktoren.
Auch Aktoren die in keiner Programmrutine beinhaltet sind.
Geräte die es nicht gibt werden pausenlos protokolliert und belasten das System.
Wenn dies der Fall ist, muss das gesamte System neu gestartet werden damit das System wieder funktioniert.
Orgeon Temperatur Sensoren werden fehlerhaft eingelesen.
Typen Orgeon Temperatur Sensoren: THWR800,THGR810,THWR800

2016.05.28 19:45:02 1: Error: T: 28.7 H: 34 BAT: ok has no TYPE
2016.05.28 19:45:02 1: Error: T: 15.6 H: 88 BAT: ok has no TYPE
2016.05.28 19:45:02 1: Error: T: 16.3 H: 86 BAT: ok has no TYPE



Nach einem Reboot des Systems funktioniert aber der Intitialisierungsprozess bei den definierten Geräten nicht.
define notify_GlobalInitialized notify global:INITIALIZED \
set L_A_POOL off\
set L_OG1_BAL off\
set ReS_Heizung off\
set RM off\
set Sun_RiseSet_Timer execNow\
set WBLD off
attr notify_GlobalInitialized alias Initialisierung bei FHEM START
attr notify_GlobalInitialized room _System


Weis wirklich nicht mehr was ich machen kann, da ich die autocreat Funktion auch schon abgeschaltet habe.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Hollo

Guck mal im WebIf nach, ob vielleicht noch ein "ungebetener" Gast mit Deinem System verbunden ist !?

So einen Fall hatte ich mal  in einer Testphase...
Plötzlich schalteten wild irgendwelche Aktoren, Lautstärke wurde ständig verändert etc.
Die Daten, die da "ins System kamen" waren halt nur zufällig teilweise für FHEM verständlich, aber war schon putzig.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Burny4600

Das System ist abgeschottet nach aussen, und mit User und Passwort abgesichert. Keine Standart Passwörter.
User gibt es nur einen und der bin ich.

Somit kann es nur FHEM bedingt sein.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Burny4600

#3
Und wieder die Geisterstunde :-[

Was ich nicht verstehe ist das alle Aktoren gleichzeitig geschaltet werden die niergends in einem Program eingebunden sind.

Als ob ein Macro für alles vorhanden wäre was es aber nicht gibt.

Was auffälltig ist, soweit ich das feststellen konnte, ist das alle Schaltzustände ändern.
Das heist ausgeschaltete Aktoren werden eingeschaltet und umgekehrt.

Alles ist aktuell, sowohl die Firmware des Raspberry, als auch Chessie und FHEM.

Das Ganze fing gestern Nachmittag nach, einem FHEM Update bei mir an. ???

Verwirrend ist, dass die Schaltzustände Großteils etwas anders sagen als der Zustand des Aktors ist!
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

CoolTux

Ich hatte etwas ähnliches. Arbeitest Du bei set Befehlen mit FILTER. Ich hatte da mal einen Fehler gemacht.

set DEVICE:FILTER: war mein Fehler. Da hätte ein = nach FILTER kommen müssen. Und schon waren alle Devices auf on weil mein set Befehl am Ende on geschalten hatte.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Burny4600

Ja ich arbeite mit Filter.

Diese sehen bei mir alle so in der Art aus.
set R_OG2_BUE_NO_P:FILTER=position!=60 position 60

Nur eines was ich nicht verstehe warum Aktoren geändert werden die nirgendwo in eine Programroutine sich befinden.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

CoolTux

Ganz einfach, wenn Du bei einem Filter ein Fehler gemacht hast so wie ich, werden alle Devices und wirklich alle auf den Wert gesetzt dem Du bei set an gibst. Der Filter greift dann nicht korrekt und listet alle Devices auf. Schaue Dir noch mal alle Deine FILTER geregelten set Befehle an.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

ähm...

2016.05.28 19:47:31 3: OREGON: Unknown device THGR810_1, please define it

Dein autocreate spielt völlig verrückt. Entweder Du kontrollierst, ob Deine Geräte tatsächlich alle vorhanden sind, oder Du löscht einfach mal das autocreate device selbst.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

herrmannj

Ich stolpere darüber
2016.05.28 19:45:02 1: Error: T: 28.7 H: 34 BAT: ok has no TYPE
Da wird ein readingsVal anstelle eines Device ausgegeben...

Wenn der Fehler auftritt (direkt) bitte mal das in die cmdline eingeben
{use Data::Dumper;; Dumper(%defs)}

vg
joerg

betateilchen

Es gibt eine ganze Reihe nicht erklärbarer Fehlermeldungen in dem Logfile.

Aber die gefühlten 3000 inkludierten Dateien machen die Sache auch nicht wirklich einfacher.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CoolTux


2016.05.29 19:34:31 1: Including /media/hdd/fhem/mycfg/Rolllaeden.cfg
2016.05.29 19:34:31 1: Including /media/hdd/fhem/mycfg/Wetter/Wetter.cfg
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/mycfg/Wetter/Wetterstation.cfg
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/mycfg/YouLess/Stromzaehler.cfg
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/floorplan/solarthermie/SolarThermie.cfg
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/floorplan/kalender/kalender.cfg
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Allgemein.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Aquarium.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Batteriealarm.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Bewaesserung.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Biotop.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Blumenbeleuchtung.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Edv.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Insektenlicht.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Markise.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/MultimediaSteuerungen.pm
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Pool.pm
2016.05.29 19:34:33 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Pumpenschutz.pm
2016.05.29 19:34:33 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Rolllaeden.pm


Verstehe nicht für was das gut sein sein



Und hier ist ein DOIF Fehlerhaft

2016.05.29 19:30:54 1: define OG1NSS DOIF (
[16:00-{sunset()}] and [ZLN] eq "on" and [DL2_T11:state] > 22 and [DL2_T11:state] <= 29
)
(
set R_OG1_SL_P:FILTER=position!=60 position 60,
set R_OG1_BA_P:FILTER=position!=60 position 60,
set R_OG1_WZ_P:FILTER=position!=50 position 50
)
DOELSEIF
(
[16:00-{sunset()}] and [ZLN] eq "on" and [DL2_T11:state] > 29
)
(
set R_OG1_SL_P:FILTER=position!=90 position 90,
set R_OG1_BA_P:FILTER=position!=80 position 80,
set R_OG1_WZ_P:FILTER=position!=80 position 80
)
DOELSEIF
(
[16:45-{sunset()}] and [ZLN] eq "on" and ([IR_OG1_FB2] eq "Ein" || [IR_OG1_FB3] eq "Ein")
)
(
set R_OG1_WZ_P:FILTER=position!=50 position 50
)
DOELSEIF
(
[16:00-{sunset(-3600)}]
)
(
set R_OG1_SL_P:FILTER=position!=0 position 0,
set R_OG1_BA_P:FILTER=position!=0 position 0,
set R_OG1_WZ_P:FILTER=position!=0 position 0
)
DOELSEIF
(: OG1NSS DOIF: no right bracket: (
2016.05.29 19:30:54 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Wecker.pm
2016.05.29 19:30:54 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Weihnachtsbeleuchtung.pm
2016.05.29 19:30:54 1: Including /media/hdd/fhem/myprogram/Reset.pm
2016.05.29 19:30:55 1: configfile: OG1NSS DOIF: no right bracket: (
Unknown command )
attr, try help.



Und und und ....

Da ist wohl erstmal aufräumen angebracht. Ansonsten hilft wohl nur ein einspielen eines Backups
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Burny4600

Zitat2016.05.29 19:34:31 1: Including /media/hdd/fhem/mycfg/Rolllaeden.cfg
2016.05.29 19:34:31 1: Including /media/hdd/fhem/mycfg/Wetter/Wetter.cfg
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/mycfg/Wetter/Wetterstation.cfg
2016.05.29 19:34:32 1: Including /media/hdd/fhem/mycfg/YouLess/Stromzaehler.cfg

Dies sind einzelne Gruppen mit den zugehörigen Aktoren um eine bessere Übersicht zu erhalten.
Ebenso bei den *.pm
Somit kann ich Module aus- oder einschalten um Fehler Schritt für Schritt auszuschließen.

Einen Fehler habe ich gefunden.
Es war ein einziger Filter Fehler der alles durcheinander geworfen hatte.
Der Filter sah so aus.
set <Aktor>:FILTER=state=position=position!.90 position 90
Dieser Fehler entstand bei einer Änderung von state auf Position.
Definition sollte so lauten.
set <Aktor>:FILTER=position!=90 position 90
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

CoolTux

Und nun geht wieder alles?
Was für ein Glück das nicht nur ich solche derben Filterfehler mache. Lach


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Burny4600

#13
@herrmannj
{use Data::Dumper;; Dumper(%defs)}
Eine Ausgabe nach der einen Fehlerbeseitigung sieht jetzt so aus.
Siehe Anhang.

Irgendwo ist dennoch noch ein Fehler vorhand den ich noch finden muss.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

automatisierer

Man sollte evtl. in der Commandref darauf hinweisen, dass Fehler in Filtern so schwerwiegende Probleme auslösen können...