HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gruvol

Hallo zusammen,

habe mir auch das Teil geholt mit dem Ziel Homematic-Geräte steuern zu können.
Bin soweit auch fertig und habe es anfangs am Raspberry konfiguriert, wie es im FHEM-Wiki steht:
http://fhemwiki.de/w/index.php?title=HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi&redirect=no

Danach habe ich es auf die Version 1.4.1 geflasht, hat auch ohne Probleme funktioniert.
Jetzt habe ich zur Kontrolle in mein Logfile in FHEM geschaut und wurde von Einträgen des Moduls erschlagen. Ich kann damit leider gar nichts anfangen und konnte hier auch nichts dazu finden.

Folgendes erhalte ich im Log:

2016.10.17 14:12:22 3: Opening myHmUART device /dev/ttyAMA0
2016.10.17 14:12:22 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2016.10.17 14:12:22 3: myHmUART device opened
2016.10.17 14:12:23 3: HMUARTLGW myHmUART currently running Co_CPU_App
2016.10.17 14:12:24 3: HMUARTLGW myHmUART currently running Co_CPU_BL
2016.10.17 14:12:24 3: HMUARTLGW myHmUART currently running Co_CPU_App
2016.10.17 14:12:42 3: myHmUART: Unknown code A0FFE861034FAC20000000AA8CF0F5900::-66:myHmUART, help me!
2016.10.17 14:12:43 3: myHmUART: Unknown code A0F0286103B01C10000000A88B80C0000::-74:myHmUART, help me!
2016.10.17 14:12:47 3: myHmUART: Unknown code A16528653373EA20000000041009842009543000344FFFD::-83:myHmUART, help me!
2016.10.17 14:13:15 3: myHmUART: Unknown code A0F1A86103B01C40000000A88C40C0000::-86:myHmUART, help me!
2016.10.17 14:13:20 3: myHmUART: Unknown code A0FFF86102E99EB0000000A90C00B0000::-78:myHmUART, help me!

Kann mir jemand helfen, was mit dem "Unknown code ... , help me!" gemeint ist und vor allem wie ich das weg bekomme?

Danke und liebe Grüße.

Otto123

Das sind Deine Hm Geräte die FHEM noch nicht kennt und er bittet um Hilfe. Du  musst die Geräte pairen, dann verschwindet die Meldung von allein.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gruvol

Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Aktuell habe ich noch gar keine Homematic-Geräte, zumindest nicht, dass ich wüsste.
Das Filelog zeigt mir endlos diese Meldungen, die sich von der Nummer immer unterscheiden. Ich habe hier nur einen Auszug gepostet.
Ich habe zwar andere Geräte in FHEM eingebunden, jedoch sind diese von Logitecht, Netatmo und Fibaro. Daher kann ich mir das nicht erklären.

Eine Frage zu dem Modul an sich selbst. Muss ich es nur beim pairen auf open setzen und kann es dann wieder auf close setzen oder muss es immer auf open sein, da es sonst keine Aktualisierungen der Geräte gibt?

Danke und liebe Grüße.

Otto123

Hi,

Es muss immer auf open stehen, sonst arbeitet es ja nicht.  ;)

Du kannst jetzt erstmal auf close setzen, dann hört der Spuk auf. Dann definierst Du eine VCCU Die brauchst Du eigentlich sowieso und damit würden diese Meldungen, von FHEM quasi aufgenommen und ignoriert. Das heißt die Hilferufe siehst Du nicht mehr.

Dann hat Dein Nachbar aber in ziemlicher Nähe Homematic ->> RSSI von -66  ist im Nachbarzimmer!
Zitat2016.10.17 14:12:42 3: myHmUART: Unknown code A0FFE861034FAC20000000AA8CF0F5900::-66:myHmUART, help me!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gruvol

Hallo Otto123,

vielen Dank für die Hilfe. Das mit der VCCU war mir noch gar nicht bekannt und ist gut zu wissen. Ich bin davon ausgegangen, dass wenn man das Modul in FHEM definiert hat, schon die Zentrale darstellt. Habe ich das dann richtig verstanden, dass ich bisher eigentlich nur die Schnittstelle, also das eigentliche I/O Gerät aufgesetzt habe und die Zentrale mit dem VCCU definiere.

Wir sind ein Familienhaus und keiner nutzt Homematic-Geräte. Mal schauen, ob ich noch bei Gelegenheit rausbekomme, woher das kommt.

Und danke nochmal für den Hinweis mit der VCCU :).

Otto123

Guten Abend,

Das HMUARTLGW bzw. das RPI Modul stellt in FHEM schon sofort die Zentrale im Sinne Homematic dar. Genauso ist es. Im Sinne von FHEM ist das aber "nur" ein IO Gerät.
Die VCCU ist quasi wie noch eine Organisationseinheit über dem HM IO, sie bringt mehrere Funktionen mit:
- Virtuelle Endpunkte/Kanäle, das geht auch ohne VCCU aber die Homematic CCU1 oder CCU2 bringt auch genau diese Funktion in dieser Form.
- Gruppierung von IOs, man kann mehrere solche Module oder HMLAN oder CUL Stick die alle als HM IO funktionieren quasi zusammenfassen - eine virtuelle Einheit
  - das bringt Fehlertoleranz, Lastverteilung usw. mit sich.
- Behandlung von Nachrichten in FHEM die FHEM nicht zuordnen kann, wie genau deine Meldungen. Diese werden aufgefangen und bei Bedarf unterdrückt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

weini

Hallo zusammen!

Bin seit wenigen Tagen begeisterter Nutzer des HM-MOD-RPI-PCB (via TTL-UART angebunden). Bevor ich meinen CUL für Homematic nun ausmustere wollte ich mal die RSSI Werte vergleichen. Dazu habe ich eine Sammellog mit diesem Filter definiert: .*:RSSI.*

Leider sehe ich da nur die Werte meiner andern CULs und nichts vom HM-MOD-RPI-PCB. Muss ich evtl. noch etwas aktivieren (analog addvaltrigger beim CUL) oder wie komme ich mit HMUARTLGW an die RSSI Werte?

Viele Grüße,
weini

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

weini

@Otto123: So geht es, danke!

Ich fand aber trotzdem die addvaltrigger Funktionalität beim CUL immer sehr praktisch, weil ich dort die Infos zentral im Logging verarbeiten kann. Vielleicht ist das ja nochmal eine Erweiterung wert....

VG,
weini

hoppel118

#534
Welche USB-TTL-UART-Adapter verwendet ihr so? So ein Teil möchte ich mir auch gern kaufen. Aber welche funktionieren ohne Probleme?
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

Gruvol

Hallo allerseits,

ich habe anscheinend irgendetwas falsch gemacht, kann aber keinen Fehler finden.
Ich habe das hmuart in fhem angelegt und dieses hat auch den Status opened und ist auf firmware 1.4.1.
Danach habe ich wie empfohlen eine VCCU erstellt. Diese hat auch den Status "myHmUART:ok".
Da scheint für mich auch alles in Ordnung zu sein. Danach habe ich versucht das Heizungsthermostat 105155 gepaired.
Das scheint auch soweit funktioniert zu haben, da eine Menge an Devices in den Raum "CUL_HM" angelegt wurde.
In meinem Fall heißt das Device noch HM_440897, das ist aber erstmal egal.
Wenn ich auf das Thermostat drauf gehe habe ich dort allerdings den Status "CMDs_pending".
Desweiteren zeigt er mir bei den Readings nur Activity (dead), D-firmware, D-serialNr., RegL_00 und state wiederum mit "CMDs_pending". Meine Erwartung war, dass Ist - und Solltemperatur dort steht.
Es gibt noch einen Haufen anderer Devices zu dem Thermostat wie _Clima, _Climate, _ClimaTeam, _remote, _Weather, _WindowRec, jedoch ist dort überall ein Fragezeichen dahinter.
Habe ich etwas falsch gemacht, bzw. könnt ihr mir helfen, wie ich das Ding zum Fliegen bekomme?


Danke und viele Grüße

Burny4600

Ich habe mehrer Raspis mit dem HM-MOD-RPI-PCB bestückt.
Lassen sich diese HM-MOD-RPI-PCB auf eine VCCU anbinden ähnlich wie es mit anderen Schnittstellen über FHEM2FHEM ausgeführt wird?
Benötige dies um die Reichweite der HM-MOD-RPI-PCB zu erweitern.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Otto123

Zitat von: Burny4600 am 21 Oktober 2016, 21:45:22
Lassen sich diese HM-MOD-RPI-PCB auf eine VCCU anbinden ähnlich wie es mit anderen Schnittstellen über FHEM2FHEM ausgeführt wird?
Benötige dies um die Reichweite der HM-MOD-RPI-PCB zu erweitern.
Nein aber mit socat. Zitat commandref
ZitatRemote HM-MOD-UART using socat on a Raspberry Pi:
define myRemoteHmUART HMUARTLGW uart://192.168.42.23:12345

Remote Raspberry Pi:
$ socat TCP4-LISTEN:12345,fork,reuseaddr /dev/ttyAMA0,raw,echo=0,b115200
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Burny4600

Hallo Otto.
Das mit dem HM-MOD-RPI-PCB funktioniert gegenüber dem nanoCUL_HM jedenfalls viel besser.
Zudem ist das Empfangssignal deutlich besser.

Bei dem socat ist mir etwas noch nicht klar.
ZitatRemote Raspberry Pi:
$ socat TCP4-LISTEN:12345,fork,reuseaddr /dev/ttyAMA0,raw,echo=0,b115200
12345 muss das der telnet Netzwerk Port sein oder kann das irgend ein anderer sein?
Default Port ist ja 2000.

Wenn ich auf dem Remote Raspy socat ausführe bekomme ich eine Fehlermeldung.
~$ socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyAMA0,raw,echo=0,b115200
-bash: socat: Kommando nicht gefunden.

Muss ich da noch etwas installieren, oder fehlte mir bei der Befehlszeile etwas?

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Ralf W.

Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.