HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DeeSPe

Zitat von: topfi am 15 Februar 2017, 13:47:45
als Attribut.
attr vccu hmKey 01:xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ich kann bestätigen, dass das funktioniert. Warum auch nicht.

Okay, also kann ich selbst einen beliebigen Key vergeben!?
Ist es denn sinnvoll diesen bereits zu vergeben ohne dass ich Geräte habe die AES unterstützen?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

topfi

Ich habe natürlich den gleichen Key genommen, den ich bei meinen HMLAN-Adaptern vergeben habe.

Du kannst selbst einen Key generieren, indem Du Dir eine Zeichenfolge ausdenkst und diese unter fhem beim  jeweiligen Gerät in das Attribut eingibst. Vermeide Sonderzeichen! Nach einem Druck auf "save" wirst Du das Attribut mit einer anderen Zeichenfolge vorfinden, einem hash der die richtige Länge hat. Mit der kannst Du dann weiterhin arbeiten. Deinen Schlüssel niemals vergessen, ohne den kannst Du Geräte nicht wieder ablernen! Das kann dann nur noch eq3 gegen Gebühr.

Deshalb solltest du VORHER unbedingt alles, was Du an HM-Equipment benutzen willst, hast dahingehend prüfen, ob es sich auf Werkseinstellungen befindet bzw. auf diese setzen läßt. Das geht nur mit passendem Schlüssel, falls der schon mal definiert war.

Wenn du keine Geräte hast, die das unterstützen sollen, kannst du das auch lassen. Aber bitte nicht mal so probieren und dann den Schlüssel vergessen. Die Zentrale verteilt den flugs auf die Geräte...

DeeSPe

Zitat von: topfi am 15 Februar 2017, 15:53:55
Ich habe natürlich den gleichen Key genommen, den ich bei meinen HMLAN-Adaptern vergeben habe.

Du kannst selbst einen Key generieren, indem Du Dir eine Zeichenfolge ausdenkst und diese unter fhem beim  jeweiligen Gerät in das Attribut eingibst. Vermeide Sonderzeichen! Nach einem Druck auf "save" wirst Du das Attribut mit einer anderen Zeichenfolge vorfinden, einem hash der die richtige Länge hat. Mit der kannst Du dann weiterhin arbeiten. Deinen Schlüssel niemals vergessen, ohne den kannst Du Geräte nicht wieder ablernen! Das kann dann nur noch eq3 gegen Gebühr.

Deshalb solltest du VORHER unbedingt alles, was Du an HM-Equipment benutzen willst, hast dahingehend prüfen, ob es sich auf Werkseinstellungen befindet bzw. auf diese setzen läßt. Das geht nur mit passendem Schlüssel, falls der schon mal definiert war.

Wenn du keine Geräte hast, die das unterstützen sollen, kannst du das auch lassen. Aber bitte nicht mal so probieren und dann den Schlüssel vergessen. Die Zentrale verteilt den flugs auf die Geräte...

Danke für die Infos.

Habe mich inzwischen etwas mehr zum Thema belesen.

Was mir aber immer noch nicht ganz klar ist:
Muss ich mir den vergebenen Key merken, oder den dann MD5 kodierten?

Danke.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

topfi


DeeSPe

Zitat von: topfi am 15 Februar 2017, 16:39:31
Den vergebenen. Der andere steht sowieso im Listing.

Habe es mir fast gedacht!
Danke.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Otto123

Hi Dan,

aber machen musst Du eigentlich erstmal gar nichts! Also ich habe verstanden, Du willst ein System neu aufsetzen.
Diese System kann selbstverständlich und auch ohne VCCU erstmal AES mit dem HM System internen Schlüssel. Dazu muss man nichts tun es funktioniert einfach, alle Komponenten mit einem SEC im Namen machen von Hause aus AES.
Also wenn Du wirklich neu anfängst, dann lass zunächst mal mit dem AES alles so wie es ist, da muss man gar nichts tun!

Wenn alles läuft, und du Bedarf hast AES wirklich aus Sicherheitsgründen zu verwenden, dann fang an eigenen Schlüssel zu vergeben.

Die Grundlage dafür ist, dass hminfo sagt: configCheck done und das Fenster ist leer!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DeeSPe

Zitat von: Otto123 am 15 Februar 2017, 19:39:32
Hi Dan,

aber machen musst Du eigentlich erstmal gar nichts! Also ich habe verstanden, Du willst ein System neu aufsetzen.
Diese System kann selbstverständlich und auch ohne VCCU erstmal AES mit dem HM System internen Schlüssel. Dazu muss man nichts tun es funktioniert einfach, alle Komponenten mit einem SEC im Namen machen von Hause aus AES.
Also wenn Du wirklich neu anfängst, dann lass zunächst mal mit dem AES alles so wie es ist, da muss man gar nichts tun!

Wenn alles läuft, und du Bedarf hast AES wirklich aus Sicherheitsgründen zu verwenden, dann fang an eigenen Schlüssel zu vergeben.

Die Grundlage dafür ist, dass hminfo sagt: configCheck done und das Fenster ist leer!

Gruß Otto

Ja, bisher ist es ein (fast) nacktes System.
Außer RESIDENTS, HOMEMODE, Weather und Twilight ist noch nichts definiert!

Jedenfalls habe ich in meinem eigenen HM System (aus HM-LAN und HM-UART) bisher nichts mit AES veranstaltet, da es nicht nötig war.
Wollte aber bevor ich jetzt von Grund auf neu anfange mit einem System mal sicherheitshalber nachfragen wie ich es am Besten richtig angehe.
Werde auch gleich eine VCCU anlegen, denn ich denke es wird sich später noch mindestens ein weiteres IODev dazugesellen.

Wenn ich Dich, Otto, richtig verstanden habe, dann sollte in meinem eigenen System eine nachträgliche Umstellung (bei Bedarf) auf AES auch kein Problem sein!?

Ich war heute früh noch schwer begeistert von ELV und der Lieferung per GLS!
Gestern Nachmittag bestellt und heute früh um 7:45 Uhr Stand "Das Paket befindet sich im GLS Zustellfahrzeug und wird voraussichtlich im Laufe des Tages zugestellt.".
Bis jetzt hat leider niemand von GLS geklingelt! :o :o :o

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Otto123

Hallo Dan,

wie gesagt, AES läuft (hoffentlich  ;)) ohne das Du was tun musst. Fenstersensoren, Schlüsseltaster manche Bewegungsmelder funktionieren per default nur mit AES.

Du kannst in jedem System, jederzeit den Standard Schlüssel gegen einen Eigenen tauschen. Mit Bedacht und wissend  ;)

Tut mir leid, dass GLS dich ausbremst. Bevor Du das Modul zusammenlötest, schau wie es gut ins Gehäuse passt. Man muss die beiden Platinen nicht zwingend so zusammenlöten wie in der Anleitung beschrieben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DeeSPe

Hmmm, ich habe bereits einige HM-SEC-SCo und auch einen HM-SEC-SC-2 im Einsatz.
Also nutze ich wohl schon unbewusst AES.
Die HM-SEC-SCo sollen auch auf dem neuen System zum Haupteinsatz kommen zwecks Gebäudesicherung.
Also werde ich wohl doch mal einen neuen AES Key bei mir vergeben und auch auf dem neuen System!?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Otto123

Zitat von: DeeSPe am 15 Februar 2017, 23:46:12
Also werde ich wohl doch mal einen neuen AES Key bei mir vergeben und auch auf dem neuen System!?
Moin Dan,

wenn Du nichts weiter vor hast?  ;D Ansonsten warum? Weil theoretisch einer der "das fenster ist offen" Meldung eine "das Fenster ist wieder zu" Meldung hinterher schicken könnte?

Aber klar, wie gesagt wenn alles läuft dann schau die AES an und vergib einen eigenen Schlüssel.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Ullebayor

Hallo zusammen,

ich bekomme immer folgende "Fehler":

Zitat
2017.02.20 22:51:38 1: Including fhem.cfg
2017.02.20 22:51:39 3: telnetPort: port 7072 opened
2017.02.20 22:51:40 3: WEB: port 8083 opened
2017.02.20 22:51:40 3: WEBphone: port 8084 opened
2017.02.20 22:51:40 3: WEBtablet: port 8085 opened
2017.02.20 22:51:40 2: eventTypes: loaded 5 events from ./log/eventTypes.txt
2017.02.20 22:51:41 3: Opening myHmUART device /dev/ttyAMA0
2017.02.20 22:51:41 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2017.02.20 22:51:41 3: myHmUART device opened
2017.02.20 22:51:41 1: Including ./log/fhem.save
2017.02.20 22:51:42 1: usb create starting
2017.02.20 22:51:43 1: usb create end
2017.02.20 22:51:43 0: Featurelevel: 5.8
2017.02.20 22:51:43 0: Server started with 14 defined entities (fhem.pl:13447/2017-02-19 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:855)
2017.02.20 22:51:46 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2017.02.20 22:51:49 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2017.02.20 22:51:52 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2017.02.20 22:51:55 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2017.02.20 22:51:55 3: myHmUART device closed
2017.02.20 22:51:55 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2017.02.20 22:51:55 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2017.02.20 22:51:59 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2017.02.20 22:52:02 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2017.02.20 22:52:05 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending

An was könnte das liegen?

Danke & Gruß
Ullebayor

Otto123

Hi,

Zitat von: Ullebayor am 20 Februar 2017, 22:56:52
Danke & Gruß
Ullebayor
Da ist ein "Loch" zwischen /dev/ttyAMA0 und myHmUART sprich: das Modul steckt nicht, ist defekt oder die Schnittstelle ist durch andere Prozesse belegt.

Prüfe entsprechend hier und liefere bitte  konkreter Infos: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

im vergleich zu hmlan und hmusb scheint die load beim hmuart nur halb so gross zu sein.
hat eq3 hier etwas geändert, oder gibt es eine schwäche beim parsen der info?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

mgernoth

Hallo,

Zitat von: frank am 02 März 2017, 11:24:02
im vergleich zu hmlan und hmusb scheint die load beim hmuart nur halb so gross zu sein.
hat eq3 hier etwas geändert, oder gibt es eine schwäche beim parsen der info?

Wird wohl eQ-3 sein. Die Firmware des Moduls stellt selbsttätig bei gemeldeten 100% das Senden ein (genauso wie HMCFGUSB/HMLAN).

Viele Grüße
  Michael

frank

danke für die info.

hoffentlich bleibt uns das erspart:
Zitathilfe, nach fw update ständig overload
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html