HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hi z9m,

dann bist Du hier im falschen Thread.

HM IP und classic HM sind zwei völlig unterschiedliche Produkte. HM IP kannst Du nur mit einer CCU2 (im weitestenden Sinne) pairen. Ein direkter Betrieb mit FHEM als Zentrale geht nicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

z9m

Ok, bin halt neu in diesem Thema.

Aber ist meine HM-MOD-RPI-PCB nicht eine CCU2? Also kann ich in meiner jetzigen Konfiguration keine Homematic IP Produkte verwenden?

RPi mit FHEM und HM-MOD-RPI-PCB.

Trotzdem vielen Dank.



Otto123

Zitat von: z9m am 27 Januar 2018, 17:21:19
Aber ist meine HM-MOD-RPI-PCB nicht eine CCU2?
Nein, ist keine CCU2
Zitat von: z9m am 27 Januar 2018, 17:21:19
Also kann ich in meiner jetzigen Konfiguration keine Homematic IP Produkte verwenden?
Ja, Du kannst keine HM IP Produkte verwenden.

Aber such einfach ein bisschen, es gibt praktisch jeden Tag diese Frage und entsprechende Antworten und Detailerklärungen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

HM-MOD-RPI-PCB ist "nur" das Funkmodul.

Mit einem PI auf dem Rhaspberrymatic läuft und dem Modul hast du dann sowas wie eine CCU2 die kannst du dann bei Bedarf mittels HMCCU-Modul in fhem integrieren.

Mit etwas Suche nach den Begriffen solltest du genug finden.

fhem und Rhaspberrymatic geht sogar auf einem PI...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

z9m

Vielen Dank für die Infos.

Das habe ich auch grade "erlesen".
Ich werde mal YAHM testen.

Ist alles etwas unverständlich mit diesen ganzen Abkürzungen (HMCCU usw.) als Einsteiger.


hoppel118

Wenn du dir die Geräte ohne ,,IP" holst, brauchst du keine CCU2.

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

frank

hallo michael,

ich habe hier ein problem mit einem dimmer (Dim1L-PL, fw1.7), der den hmuart scheinbar überhaupt nicht hören kann. auf regelmässige statusrequest über den hmuart hat er auch über stunden kein einziges mal gezuckt, als würde er ihn ignorieren. andererseits kann der hmuart den dimmer aber sehr gut hören. den abstand habe ich auf ca 1,50m reduziert.
im gegensatz dazu kann der dimmer einen hmlan sehr gut hören und antwortet auch immer entsprechend. der hmuart kann diese kommunikation auch problemlos erkennen.

hier mal ein log mit umassignen auf den hmuart (hmlan als monitor):
2018.01.29 10:59:07.116 3: CUL_HM set HM_114B05 statusRequest
2018.01.29 10:59:07.118 0: HMUARTLGW hmuart1 send: 01 06114B05000000
2018.01.29 10:59:07.136 0: HMUARTLGW hmuart1 recv: 01 040701010019FFFFFFFFFFFFFFFF, state 90
2018.01.29 10:59:07.137 0: HMUARTLGW hmuart1 GetSet Ack: 07, state 90
2018.01.29 10:59:07.137 0: HMUARTLGW hmuart1 added peer: 114B05, aesChannels: FFFFFFFFFFFFFFFF
2018.01.29 10:59:07.140 0: HMUARTLGW hmuart1 send: 01 06114B05000000
2018.01.29 10:59:07.146 0: HMUARTLGW hmuart1 recv: 01 040701010019FFFFFFFFFFFFFFFF, state 93
2018.01.29 10:59:07.147 0: HMUARTLGW hmuart1 GetSet Ack: 07, state 93
2018.01.29 10:59:07.147 0: HMUARTLGW hmuart1 added peer: 114B05, aesChannels: FFFFFFFFFFFFFFFF
2018.01.29 10:59:07.149 0: HMUARTLGW hmuart1 send: 01 02 00 00 00 msg: C9 A0 01 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 10:59:07.185 0: HMLAN_Parse: hmlan1 R:E1ACE1F   stat:0000 t:2AEB0076 d:FF r:FFDA     m:C9 A001 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 10:59:07.476 0: HMLAN_Parse: hmlan1 R:E1ACE1F   stat:0000 t:2AEB0199 d:FF r:FFDA     m:C9 A001 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 10:59:07.822 0: HMLAN_Parse: hmlan1 R:E1ACE1F   stat:0000 t:2AEB02F3 d:FF r:FFDA     m:C9 A001 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 10:59:08.063 0: HMUARTLGW hmuart1 recv: 01 0404, state 100
2018.01.29 10:59:08.065 0: HMUARTLGW hmuart1 can't send due to unknown problem (no response?)
2018.01.29 10:59:09.580 0: HMUARTLGW hmuart1 send: 01 02 00 00 00 msg: C9 A0 01 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 10:59:09.616 0: HMLAN_Parse: hmlan1 R:E1ACE1F   stat:0000 t:2AEB09F5 d:FF r:FFDA     m:C9 A001 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 10:59:09.920 0: HMLAN_Parse: hmlan1 R:E1ACE1F   stat:0000 t:2AEB0B25 d:FF r:FFDA     m:C9 A001 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 10:59:10.217 0: HMLAN_Parse: hmlan1 R:E1ACE1F   stat:0000 t:2AEB0C4F d:FF r:FFDA     m:C9 A001 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 10:59:10.460 0: HMUARTLGW hmuart1 recv: 01 0404, state 100
2018.01.29 10:59:10.461 0: HMUARTLGW hmuart1 can't send due to unknown problem (no response?)
2018.01.29 10:59:13.679 0: HMUARTLGW hmuart1 send: 00 08
2018.01.29 10:59:13.682 0: HMUARTLGW hmuart1 recv: 00 040208, state 98
2018.01.29 10:59:13.683 0: HMUARTLGW hmuart1 GetSet Ack: 02, state 98
2018.01.29 10:59:13.684 0: HMUARTLGW hmuart1 roundtrip delay: 0.0029


hier der statusrequest mit dem hmlan (hmuart als monitor):
2018.01.29 11:50:22.603 0: HMLAN_Send:  hmlan1 S:S418A116B stat:  00 t:00000000 d:01 r:418A116B m:DC A001 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 11:50:22.631 0: HMUARTLGW hmuart1 recv: 01 05 00 00 21 msg: DC A0 01 1ACE1F 114B05 010E
2018.01.29 11:50:22.759 0: HMUARTLGW hmuart1 recv: 01 05 00 00 2B msg: DC A4 10 114B05 1ACE1F 060100002C
2018.01.29 11:50:22.802 0: HMLAN_Parse: hmlan1 R:E114B05   stat:0000 t:2B19F019 d:FF r:FFD3     m:DC A410 114B05 1ACE1F 060100002C
2018.01.29 11:50:22.882 0: HMLAN_Parse: hmlan1 R:R418A116B stat:0001 t:2B19F01E d:FF r:FFD3     m:DC A410 114B05 1ACE1F 060100002C
2018.01.29 11:50:22.903 0: HMUARTLGW hmuart1 recv: 01 05 00 00 21 msg: DC 80 02 1ACE1F 114B05 00


könnten die sendefrequenzen von hmlan und hmuart soweit auseinander liegen, dass der dimmmer nur den hmuart nicht hören kann? oder gibt es eventuell ein anderes problem? mit anderen devices habe ich solche probleme noch nicht feststellen können.

gibt es eventuell die möglichkeit die frequenzeigenschaften beim hmuart zu verstellen, ähnlich wie beim cul?

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Wasser84

Hallo zusammen,

ich habe für meinen PI 3 ein HM-MOD-RPI-PCB gekauft um u.a. meinen HM-LC-Bl1PBU-FM damit zu steuern.

Ich kann jetzt natürlich alle 60 Seiten hier lesen, hoffe aber auf einen kleinen Hinweis vorab auf meine Frage.

Kann ich das HM-MOD-RPI-PCB so einrichten wie auf Seite 1 von mgernoth beschrieben oder benötige ich eine andere Installation?
In der Anleitung die dem Sender beilag scheint die Einrichtung etwas komplizierter..

Würde mich über eine kurze Antwort freuen.

Viele Grüße!

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wasser84

Danke für den Tipp!

Ih habe die config.txt Datei auf dem PI geöffnet und die Änderungen eingegeben.

Wenn ich das am Ende speichern will, bekomme ich die Fehlermeldung
ZitatDie Datei kann nicht zum schreiben geöffnet werden

Was mache ich denn nun?

Bennemannc

Hallo,

womit bearbeitest Du die Datei denn ? mit nano ? Eventuell mal "sudo" vor den Editierbefeh gesetzt. Als normaler User wirst Du diese Datei nicht schreiben können.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Wasser84

Habe den PI ganz normal an einen Bildschirm angeschlossen und gestartet...

Wasser84


Paul

Habe heute eine VCCU eingerichtet und wollte ein LAN Gateway anschließen.

Der LAN Gateway hat aber nur ein disconnected

Internals:
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        192.168.178.46
   DevState   0
   DevType    LGW
   DeviceName 192.168.178.46:2000
   NAME       HM_LAN
   NR         444
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   owner_CCU  VCCU
   Helper:
     PeerQueue:
       HASH(0x56b0f98)
       HASH(0x5701840)
       HASH(0x5705d98)
       HASH(0x56c8a08)
       HASH(0x56da908)
       HASH(0x5969f58)
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A......................
   Peers:
     2DA948     pending
     321804     pending
     3AE747     pending
   Readings:
     2018-03-20 11:05:39   D-HMIdAssigned  423124
     2018-03-20 11:03:13   D-HMIdOriginal  FFFFFF
     2018-03-20 12:07:28   D-LANfirmware   1.1.3 (outdated)
     2018-03-20 11:03:13   D-firmware      1.0.6 (outdated)
     2018-03-20 12:07:28   D-serialNr      OEQ0797641
     2018-03-20 12:07:28   D-type          eQ3-HM-LGW
     2018-03-20 12:22:19   cond            disconnected
     2018-03-20 11:08:14   load            1
     2018-03-20 12:22:19   loadLvl         suspended
     2018-03-20 12:07:28   state           opened
   Helper:
Attributes:
   hmId       423124
   lgwPw      yDKuCJ85W8
   room       CUL_HM


VCCU

Internals:
   DEF        423124
   IODev      HM_LAN
   NAME       VCCU
   NOTIFYDEV  global
   NR         445
   NTFY_ORDER 50-VCCU
   STATE      HMUSB:UAS,HM_LAN:disconnected,
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs HMUSB,HM_LAN
   Readings:
     2018-03-20 12:22:19   state           HMUSB:UAS,HM_LAN:disconnected,
   Helper:
     HM_CMDNR   90
     mId        FFF0
     regLst     ,0
     rxType     1
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       prefIO
       vccu
       ioList:
         HM_LAN
     Mrssi:
       mNo
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
       vrt        1
Attributes:
   IODev      HM_LAN
   IOList     HM_LAN
   expert     2_raw
   model      CCU-FHEM
   room       CUL_HM
   subType    virtual
   webCmd     virtual:update


Hat jemand eine Idee?
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Otto123

Hi,
Du musst ein Firmware Update machen:
D-LANfirmware   1.1.3 (outdated)

Und bei der VCCU sollte der HMUSB mit in die IOList
IOList     HM_LAN

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz