Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Arduino messen und in FHEM anzeigen

Begonnen von FHEMatic, 19 Juni 2016, 16:08:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

FHEMatic

Hallo!

Mir ist noch ein Fehler aufgefallen,
wenn keine Verbindung zwischen Arduino und FHEM-Server besteht (z.B. bei einer Netzwerkstöhrung, Ardino stromlos etc.)
wird der zuletzt gemessene Wert in FHEM weiterhin angezeigt.

Kann man das umkonfigurieren, dass wenn keine Messwerte ankommen auch nichts im FHEM angezeigt wird?

Vielen Dank!


MadMax-FHEM

Ob das direkt auch geht (also attr / setting im Gateway/modul) weiß ich nicht.

Ich habe es (bei meinem ESP) so gelöst, dass ich per 'at' eine sub aufrufe, die per ReadingsAge ein bestimmtes Reading prüft bzw. wann es zuletzt aktualisiert wurde und entsprechend reagiert falls das Reading "zu alt" ist...

Bei mySensor war ich drauf und dran etwas in den Gateway einzubauen (falls ich dort nichts gefunden hätte)...
...habe aber aktuell nichts mehr mit mySensor laufen (keine Zeit ;-)  ).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

MadMax-FHEM

Hi Wzut,

danke, schaue ich mir mal an...
...da kann ich wohl mein 'at' in Ruhestand schicken... ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amithlon

Hallo,

solange Du noch am Experimentiren bist, schau Dir mal MQTT an.
Der Mosquitto-Broker auf dem RasPi stört nciht wirklich, die Einbindung in FHEM existiert und läuft stabil.
Auf dem Arduino den PuSubClient, der ist auch stabil.
Vorteile: Datentransfer ist sehr gering. Quality of Service ist Bestandteil (überwachung durch den Broker, ob der Client (Arduino noch da ist, keepAlive).
Meldung des Brokers an FHEM, wenn er weg ist.
Wahlweise auch Meldung der letzten Daten an FHEM auch wenn der Client gerade offline ist.
Der Programmieraufwand ist auf der Arduino-Seite sehr gering und bei FHEM sind es eben auch passend angelegete Devices.

Gruß aus Berlin
Michael

kadettilac89

#21
Zitat von: FHEMatic am 19 Juni 2016, 16:08:04

Ziel:
Ich möchte mit dem Arduino Temp und Feuchtigkeitsmessung vornehmen und am FHEM-Server anzeigen lassen, bzw. grafisch darstellen.

Zukünftig:
Ausbau auf 3 Arduinos (mehrer Räume eventuell auch aussen)
Umstieg von DHT22 auf BME280 Sensoren

Temperatur / Humidity ist über viele Wege möglich. Wenn du es in Fhem einfach haben willst musst du bestehende Module verwenden.  Ich habe aktuell noch WS0002 Temp-Sensoren die ich aber demnächst verkaufen werde.

Man kann selber basteln was sicher interessant ist und lehrreich. Aber wenn es dann immer Anpassungen bedarf oder es nicht so zuverlässig ist .. naja, dann beginnt man wieder in einem halben Jahr.


Schau dir mal das an ....

https://forum.fhem.de/index.php/topic,14140.msg447943.html#msg447943

Vorteil ...
- basiert auf Homematic
- Modul in Fhem reinkopieren und dann läufts
- Stabil, läuft bei mir seit 2 Monaten problemlos
- hohe Reichweite
- zuverlässiges Protokoll

Nachteil ...
-  du brauchst einen CUL (nanoCul).  Selbst gebaut ca. 8 Euro
-  Temp-Sensor knapp 8 Euro je Stück (CC1101, DHT22, Arduino mini pro) + 18650 Akku nicht eingerechnet
-  Wenn du den DHT22 gegen andere Sensoren tauschen willst musst du die Software abändern, das ist aber auch in anderen Lösungen so

Der verlinkte HM-Sensor ist eine Abwandlunge eines anderen Temp-Sensor der hier scheinbar schon eine Weile verwendet wird ...
... Abwandlung von ... Sensor BMP180
http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor