Modul für Yamaha Musiccast

Begonnen von Pythonf, 20 Juni 2016, 10:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

enno

so ich habe es jetzt mit der letzen Version hier noch mal versucht. Das Device gelöscht und neu angelegt. Jetzt geht es, aber die Syntax der Befehle hat sich geändert.
"set RADIO on" ist jetzt "set RADIO power on"
Lautstärke ändern geht nur noch direkt mit "set RADIO volume 12". Die bisherige Lautstärkenänderung führt zu Fehler:

[set Kuechenradio volumeUp: Unknown argument volumeUp, choose one of getFeatures getStatus input mute power volume /code]

Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

coolio

Hi enno,

könntest Du mir bitte Deine 71_YAMAHA_MC.pm zu Verfügung stellen, vielen Dank. Werden die neuen Syntax von yamaha veröffentlicht?

@ Leugi: Passt Du die 71_YAMAHA_MC.pm ebenfalls an? Kannst Du das bestätigen?


Leugi

Also ich habe die Probleme mit dem Modul nicht und bei mir funktioniert auch die üblichen Commands wi z.B.

set wx030 on

und andere Befehle. Anbei die Variante, die ich gerade im Einsatz habe. Mit der Variante funktioniert bei mir auch das

set wx030 TurnFavNetRadioChannelOn

Bitte mal testen, ob es mit dieser Variante besser klappt.
FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren

enno

@ Leugi: Danke, mit der letzten Version klappt es wieder.

@coolio: Ich habe nichts geändert, nur eine ältere Version der 71_YAMAHA_MC.pm  eingespielt. War aber nicht so erfolgreich. Mit der Version vom 27.04.17 geht es bei mir wieder.

Ich hatte beim Update auf 5.8 sehr viele Fehlermeldungen im Log, die ich nicht zuordnen konnte. Ich hatte um sie zu finden erst mal alle nicht offiziellen Module deaktiviert. Danach ging das Chaos los. Jetzt habe ich aber alles eingefangen...

Gruss
Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Chalkor

Moin,
nachdem ich schon eine Weile ein Musiccast-System im Einsatz habe und den Thread interessiert verfolge, habe ich nun den Umzug vom Fhem von einem Raspi 2 zum Raspi 3 dazu genutzt, das Yamaha_MC Modul einzubinden.
Vielen Dank für die Arbeit, die da hineingesteckt wurde.

Nun habe ich allerdings ein kleines Problem beim Einbinden des Aventage 2050. Die Mainzone funktioniert tadellos, jedoch sorgte:
"define MC.Arbeitszimmer YAMAHA_MC www.xxx.yyy.zzz 80 60 10 zone2"
zwar für das richtige Anlegen des Devices, jedoch steuert das nicht die Zone 2, sondern auch die Mainzone.
Folgende Infos findet man unter der Übersicht dieses Devices:

ACTIVE_ZONE   main
API_VERSION    1.17
NAME                MC.Arbeitszimmer
MODEL              RX-A2050
OFF_INTERVAL   60
ON_INTERVAL    10
PORT                 80
network_name   Wohnzimmer

Den Parameter "zone2" scheint Fhem schlicht zu ignorieren und es wurde quasi eine Kopie der Mainzone (Wohnzimmer) für das Arbeitszimmer angelegt.
Habe ich mich bei der Definition vertan (die hatte ich aus einem vorherigen Post adaptiert) oder hat das Modul hier noch eine Fehlfunktion?

Take-Off

Moin,

probiere mal "zone2" direkt hinter die IP zu stellen und danach erst die Zeitangaben. :)

Gruß
FHEM auf Raspberry Pi4
CUL868, CUL433, HM-CFG-USB2, HMW-LGW

Chalkor

Danke für die schnelle Antwort, jedoch habe ich das schon versucht.
Dadurch wurde zone2 als Port eingetragen und die Zeiten entsprechend verschoben.
Als ich es hinter den Port verschoben hatte, war plötzlich der Parameter OFF_INTERVAL auf 120.

Leugi

Hallo,

bei mir hat es mit folgender Definition funktioniert :

define mc_receiver_zone2 YAMAHA_MC 192.168.0.25 80 120 60 zone2

Ich kenne den Aventage 2050 leider nicht, vielleicht heisst die zone2 dort leicht anders ?
Wenn die zone2 nicht zur Verfügung steht in den availaible zones, dann wird zwangsweise auf main zurückgeschaltet.

Ansonsten würde ich vorschlagen ein Verbose 5 zu setzen und das Logfile anzuschauen.

FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren

Chalkor

#143
Offensichtlich hast du recht, dass er automatisch auf die Mainzone zurückfällt:
2017.08.08 13:48:29 4: YAMAHA_MC: MC.Arbeitszimmer trying to get zones
2017.08.08 13:48:29 4: YAMAHA_MC: MC.Arbeitszimmer  - selected zone >>ARRAY(0x2e2af60)<< is not available on device MC.Arbeitszimmer. Using Main Zone instead
2017.08.08 13:48:29 4: YAMAHA_MC: MC.Arbeitszimmer  - selected zone getting inputs via YAMAHA_MC_getInputs


Allerdings findet er alle 4 Zonen und Zone 2 heißt auch, wie in der Definition angegeben "zone2":
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC: MC.Arbeitszimmer SYAMAHA_MC_httpRequestParse starte Zerlegen List of ZOnes

2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) YAMAHA_MC_httpRequestParse - found first zone: main
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) YAMAHA_MC_httpRequestParse - added zone to helper: main
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC: MC.Arbeitszimmer SYAMAHA_MC_httpRequestParse starte Zerlegen List of ZOnes

2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) YAMAHA_MC_httpRequestParse - found next zone: zone2
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) YAMAHA_MC_httpRequestParse - added zone to helper: main|zone2
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC: MC.Arbeitszimmer SYAMAHA_MC_httpRequestParse starte Zerlegen List of ZOnes

2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) YAMAHA_MC_httpRequestParse - found next zone: zone3
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) YAMAHA_MC_httpRequestParse - added zone to helper: main|zone2|zone3
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC: MC.Arbeitszimmer SYAMAHA_MC_httpRequestParse starte Zerlegen List of ZOnes

2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) YAMAHA_MC_httpRequestParse - found next zone: zone4
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) YAMAHA_MC_httpRequestParse - added zone to helper: main|zone2|zone3|zone4
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC (MC.Arbeitszimmer) - YAMAHA_MC_httpRequestParse end. no additional original_cmd stated
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC_httpRequestParse: end of parse of cmd getFeatures, calling YAMAHA_MC_GetStatus again, should i really?
2017.08.08 13:48:19 4: YAMAHA_MC: MC.Arbeitszimmer YAMAHA_MC_httpRequestParse end calling YAMAHA_MC_HandleCmdQueue again


Anbei ein Log eines kompletten Requests an den Receiver.

Leugi

Laut Log unterstützt dein Gerät bis zu 4 Zonen und die zone2 ist auch mit dabei.
Kannst du bitte dein genaues Define mal posten? Hast du das wirklich genau in dem Format angegeben :

define MC.Arbeitszimmer YAMAHA_MC 192.168.0.25 80 120 60 zone2

Der Hinweis im Log " selected zone >>ARRAY(0x2e2af60)<<" sieht danach aus als würde er die Zone im Define nicht finden.
Sollte dann eigentlich so lauten :  selected zone zone2 is not available on device ..

Hast du auch das letzte runterladbare Modul 71_YAMAHA_MC.pm hier verwendet und fhem neu gestartet ?
Passiert beim Define mit zone3 das gleiche ?

FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren

Chalkor

#145
Moin,

ich bin mir recht sicher, das Modul von dieser Seite des Threads am 27.April.2017 genutzt zu haben.
Nichtsdestotrotz habe ich sowohl Device als auch Modul gelöscht. Danach folgendes in dieser Reihenfolge getan:
1) 71_YAMAHA_MC.pm neu erstellt (aus post vom 27.April 2017)
2) reload
3) fhem neu gestartet
4) Device unter neuem Namen (MC.Gaming) angelegt, indem ich das Define dieses Mal direkt mit verbose 5 in der fhem.cfg eingefügt habe:
define MC.Gaming YAMAHA_MC 192.168.24.25 80 60 20 zone2
attr MC.Gaming verbose 5
(Direkt aus der fhem.cfg kopiert)
5) In den Details des Gerätes taucht keine "ACTIVE_ZONE" auf und die geladenen Daten (Quelle, Lautstärke, etc.) entsprachen der Mainzone und nicht der Zone 2. Auch die Fehlermeldung bezüglich des Arrays taucht im Log nicht auf.

6) Durch Klick auf "DEF" und dann "Modify..." habe ich das define ohne Änderungen aktualisiert.
7) Jetzt sehe ich den Eintrag "ACTIVE_ZONE" in den Details und die Array-Meldung taucht erstmalig im Log auf.

2017.08.09 10:26:20 1: Logfile gelöscht
2017.08.09 10:26:24 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set start with cmd ?
2017.08.09 10:26:24 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper Inputs available
2017.08.09 10:26:24 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper MENUITEMS available
2017.08.09 10:26:24 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set unknown cmd not in List ? returning usage
2017.08.09 10:26:33 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set start with cmd ?
2017.08.09 10:26:33 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper Inputs available
2017.08.09 10:26:33 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper MENUITEMS available
2017.08.09 10:26:33 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set unknown cmd not in List ? returning usage
2017.08.09 10:26:33 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set start with cmd ?
2017.08.09 10:26:33 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper Inputs available
2017.08.09 10:26:33 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper MENUITEMS available
2017.08.09 10:26:33 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set unknown cmd not in List ? returning usage
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set start with cmd ?
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper Inputs available
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper MENUITEMS available
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set unknown cmd not in List ? returning usage
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set start with cmd ?
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper Inputs available
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper MENUITEMS available
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set unknown cmd not in List ? returning usage
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set start with cmd ?
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper Inputs available
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper MENUITEMS available
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set unknown cmd not in List ? returning usage
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set start with cmd ?
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper Inputs available
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set cmd ? NO Helper MENUITEMS available
2017.08.09 10:26:41 4: MC.Gaming : YAMAHA_MC_Set unknown cmd not in List ? returning usage
2017.08.09 10:26:41 4: YAMAHA_MC: MC.Gaming trying to get zones
2017.08.09 10:26:41 4: YAMAHA_MC: MC.Gaming  - selected zone >>ARRAY(0x3c85330)<< is not available on device MC.Gaming. Using Main Zone instead


Bei Zone 3 ist das Verhalten exakt gleich.
Ich habe spaßenshalber noch die Zone 4 definiert, jedoch mit Unterstrichen statt Punkten im Namen, wie in deinem define, Ergebnis ist unverändert.

Leugi

das mit der Zone2 kann mit dem Modul nicht richtig funktionieren. ich hab da noch einen Fehler im Programm gefunden.
Werde eine aktualiserte Version hier bereitstellen.
FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren

Chalkor

Danke, dass du die Mühe mit der Fehlersuche auf dich genommen hast.  :)
Da es scheinbar mit deinem Receiver funktioniert hat, scheint Yamaha ja kleine Änderungen zwischen den Gerätebaureihen zu haben, also wenn du noch irgendwelche Daten oder Tests brauchst, sag einfach Bescheid.

Thyraz

Nachdem hier scheinbar auch einige eine Zone2 haben, hat ja evtl. jemand Erfahrungen mit synchroner Multiroomwiedergabe inkl. Zone2:

Ich nutze bisher noch kein Musiccast, will mir aber ein WX-010 oder WX-030 fürs Büro und später für weitere Räume holen.
Beim Fernseher habe ich als Zone1 meine 5.1 Anlage. Um die Ecke (offener Wohnbereich) über dem Esstisch hängen 2 weitere Lautsprecher die an Zone2 angeschlossen sind.

Bisher höre ich im gesamten Wohnbereich Netradio indem ich meinen RX-V679 in den PartyMode versetze.
Dadurch kommt aus Zone1 und Zone2 die selbe Musik (und das ohne Delay/Zeitversatz).

Wie ist das jetzt, wenn ich über Musiccast noch einen WX-030 dazu linke.
Kann ich dann auf Zone1 + Zone2 + WX-030 die selbe Musik hören?

Muss der AV-Receiver dazu ebenfalls in den Partymode versetzt werden?
Ohne Partymodus hat man bei den Yamaha-Receivern mit mehreren Zonen ja meist das Problem, dass die Audioausgabe nicht wirklich synchron ist.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Leugi

Chalkor, bitte verwende mal das beigefügte Modul. Damit sollte es mit der Zone2 besser funktionieren.
FHEM auf RaspPi 2, USB-CUL V3, div. HM Aktoren