Taugt ein HM-Sen-MDIR-O zur Beschattungs-steuerung?

Begonnen von ChrisW, 21 Juni 2016, 21:02:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
habe hier noch ein HM-Sen-MDIR-O Bausatz. Bevor ich mich am zusammenbauen versuche taugt der Sensor auch zur Steuerung meiner Markiese ? Er hat ja ein helligkeitswert.

Gibt es irgendwo etwas zum einlesen wie man so eine Beschattung in FHEM am besten umsetzt ? Hätte jetzt Zeitraum festgelegt von 13-19 Uhr wenn Lichtwert X . Natürlich keine Sommer / Winter steuerung drin. Hab jetzt bei meiner Suche nichts brauchbares gefunden.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

betateilchen

Das Thema ist an sich schon schwierig. Wie willst Du die Hysterese abfangen? Wenn es zu hell wird, fährt die Markise aus, dann wird es dunkler. Das merkt auch der Helligkeitssensor und meldet dunkel. Dann fährt die Markise wieder ein und das Spiel beginnt von vorne.

Ausserdem wäre mir bei einer Beschattungssteuerung mit Markise auch noch das Erkennen von Regen und Wind (besser: Bewegung der Markise selbst) wichtig, um eine Beschädigung zu vermeiden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

UliM

#2
Zitat von: ChrisW am 21 Juni 2016, 21:02:53
Gibt es irgendwo etwas zum einlesen wie man so eine Beschattung in FHEM am besten umsetzt ? Hätte jetzt Zeitraum festgelegt von 13-19 Uhr wenn Lichtwert X . Natürlich keine Sommer / Winter steuerung drin. Hab jetzt bei meiner Suche nichts brauchbares gefunden.
Hi,
ich hab das nicht über Lichtmessung, sondern über Yahoo-Weather gelöst.
Beschattung wird um 13:00 geprüft. Rollo fährt 30% runter, wenn Yahoo mehr als 25°C Höchsttemperatur und keinen Sturm vorhersagt.
Bei Markise würd ich zusätzlich auf vorhergesagtes Gewitter prüfen.

Falls Du's doch mit Helligkeitssensor angehen willst: häng den doch oberhalb/neben der Markise auf um das von betateilchen skizzierte Spielchen zu vermeiden.

Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

franky08

Mit dem Threshold Modul kannst du eine Hysterese einstellen habe ich bei mir für eine Auswertung der Helligkeit.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

frank

Zitatich hab das nicht über Lichtmessung, sondern über Yahoo-Weather gelöst.
das hat ja glücksspiel-charakter.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

franky08

Ich habe zwei Halbschalen, eine schwarz und eine weiß, dahinter jeweils einen Temperatusensor mit einem HM Differenzialtemperatursensor, damit kann läst sich ziehmlich genau feststellen ob die Sonne scheint oder nicht  :)
Dann über Threshold noch die Auswertung realisiert und damit wird bei mir die Heizung auf der Ost Seite bei Sonneneinstrahlung auf die Westseite "umgelenkt".

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

JürgenL

Ich habe auch versucht mit dem HM-Sen-MDIR-O eine vernünftige Beschattungsteuerung hinzubekommen.
Der Sensor ist meiner Meinung hierfür nicht geeignet, da anhand der Helligkeitwerte nicht zwischen 'hell' und 'sonnig' differenziert werden kann.
Ich habe mir vor einigen Wochen den Lichtsensor HM-Sen-LI-O als Bausatz zugelegt. Der Aufbau war einfach. Die Montage erfolgt im Aussenbereich direkt an der Fensterfront. Die Beschattung funktioniert bisher zuverlässig. Der Sensor sendet Werte im Bereich von 0 bis ca. 110000. Als Schaltschwelle für die Beschattung verwende ich aktuell 55000.
Gruß
Jürgen
NUC mit FHEM: 2*HMLAN, 1*CUL, Philips Hue, Sonos, Netatmo...

ChrisW

#7
Danke für die ganzen Antworten. Schon klar das der Sensor nicht im Bereich des Schattens sein darf. Wobei ich da wirklich das Problem habe das der Sensor den ganzen Tag auch die richtige Sonne abbekommt .. Und das ist an diesem Platz nicht der Fall :(

Ich denke auch ich werde mir den HM Lichtsensor noch zulegen. Wind und Regen ist egal ist unter einem Dach. Und bei einem richtigen Gewittersturm wird es hoffentlich dunkel sein *G*

Somit relativ einfach. Schön ist es natürlich eine Temperatur hinzuzufügen.
Ab 22c soll die steuerung Aktiv werden. Somit hätte ich schlechte Tage / Winter ausgeschlossen ;)
Hat da schon jemand etwas in dieser richtung erstellt ?

Würde es noch mit einem "imGarten" status verknüpfen damit ich wenn ich draußen bin diese Automatik Deaktivieren kann.


Kann man den HM Lichtsensor auch in der Nacht 22-6 Uhr ganz Deaktivieren? Spart sicher einiges an Strom.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Ellert

Ich nutze das Weather-Modul und Twilight plus Aussentemperatur.

Bei Wettercode  "32|36|34|30|44|28|26" einer Aussentemperatur oder vorhergesagten Temperatur für 11 Uhr von >= 23°C setzt der Sonnenschutz ein.
Die Rolläden schließen und öffnen dann nach Azimutwinkel, so dass die Rolläden der im Schatten liegenden Fenster geöffnet sind.

Das funktioniert ganz gut, aber ich experimentiere gerade mit dem HM Temperaturdifferenzsensor, um die Treffsicherheit in der Übergangszeit zu erhöhen.

Eine  Markise benutze ich manuell zur Beschattung der Terrasse, sie schliesst sich automatisch bei entsprechendem Azimut, Windgeschwindigkeit, oder entsprechendem Wettercode und bei Abwesendheit, zur Sicherheit falls es vergessen wird sie manuell zu schliessen.

Deudi

Ich mache es genau anders rum. Wenn morgens die Rollläden auf der Südseite hochfahren sollen und es dann schon mindestens 18° hat, bleiben die einfach unten (bzw. gehen nur auf Schlitz). Ist simpel und funktioniert bisher gut.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

FunkOdyssey

Wie habt ihr das alles umgesetzt?
Ich habe mehrere DOIF, um die Beschattung für jede Himmelsrichtung zu berechnen. Das Ergebnis wird in Dummys gespeichert. Außerdem habe ich ein paar DOIFs zum Hoch- und Runterfahren diverser gruppierter Jalousien. Dort habe ich a) auch die Beschattungsaktivierung drinne wie auch b) das Berücksichtigen des Status beim Hochfahren. Ziemlich viel Code und ich suche nach einfacheren Ideen. Aber das dürfte bei euch komplexer sein. Ich versuche mal meine Code zu optimieren und werde ihn dann hier posten.

JürgenL

Ich beschatte nur die Westseite.
Die Ansteuerung erfolgt mittels verzögertem DOIF. Die Sollwertvorgabe für den Sonnelichtsensor habe ich mittels Schieberegler (pct) realisiert.
Gruß
Jürgen
NUC mit FHEM: 2*HMLAN, 1*CUL, Philips Hue, Sonos, Netatmo...

Vize

Mahlzeit,

ich hab das bei mir so ähnlich wie Ellert umgesetzt.

Drei DOIFs, jeweils für die Himmelsrichtungen (ost, süd, west)

In denen werden dann aus dem Weather-Modul die Temperatur und der Wettercode (allerdings als Text), und Azimuth und Elevation aus dem Twilight-Modul abgefragt. Über die Elevation kann ich dafür sorgen, dass im Frühjahr und Herbst die Sonne noch zum "Aufheizen" der Räume genutzt werden kann.
Zusätzlich frage ich noch die Innentemperatur der Räume ab. Wenn es kühl genug innen ist, brauchen die Jalousien ja auch nicht herunterfahren.

Gruß
Andreas

Norbert_G

Hallo Allerseits.

ich habe mittlerweile Abstand von diesen "Bastellösungen" genommen, die sicherlich jede für sich gut funktionieren mag. Ich habe Yahoo Wetter (zu langsam), Differenztemperatur (nicht zuverlässig genug) und Solarmodule mit Homematic-Schaltaktoren (nicht vernünftig einstellbar) probiert. Seit ich den Bausatz HM-Sen-LI-O zusammengelötet hatte, sind alle mit anderen Lösungen vorhandenen Probleme weg. Ich steuere meine Rolladen über doifs, die twilight:azimuth, Helligkeitswerte und Tageszeiten und einen zentralen Helligkeitswert berücksichtigen. Derzeit arbeite ich noch an der Nutzung der Elevationswerte um eine automatische Höhe zu ermitteln.

Daher meine Empfehlung: Wer Licht messen will sollte den Lichtsensor einsetzten, denn dieser funktioniert absolut problemlos. Bei bedarf stelle ich auch gern meine Steuerung als Coding zur Verfügung.

viele Grüße

Norbert
Cubietruck, HM über HMLAN und HMUSB, 1-wire, IPCAMs, Visualisierung über smartVISU

Deudi

Und wer die HM Wetterstation hat, kann auch deren Brightness Wert nehmen. Ist nämlich ein zuverlässiger Indikator für volle Sonne.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch