Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Zitat von: rohlande am 24 Januar 2017, 21:09:21
Ich möchte mehrere Sensoren aufbauen welche dann im WLAN hängen.
Ergo 3-4 Reed Kontakte.

Ich bin davon ausgegangen, dass dies möglich wäre, da ja unterschiedliche Ports angegeben werden können und das die Trennung ist.

Ist das via. MQTT Broker möglich??

Gruss Denny
Ich habe auch mehrere esp8266 / nodemcu /wemos d1.
Alles über einen Port, ergo über eine bridge.

Läuft ohne Probleme. Du musst die einzelnen esp8266 im Webgui nur entsprechend benennen. So tauchen diese dann auch in der bridge auf.

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

rohlande

IHR seit die BESTEN.
Herzlichen DANK! Wieder etwas gelernt.
Dann mache ich mal weiter mit meiner Bastelei :-)
Das rettet den Abend........................

Super geile Sache mit der ESPEasy und FHEM Anbindung..............

Großen Respekt!!!!

Gruss Denny

Schönen Abend Zusammen!

HostSystem: Synology DS918 | FHEM im Docker Version: 6.0-s22528_v2.2.4 (dedizierte IP Adresse) | MQTT_Broker auf DS918 NAS | MQTT_FHEM | TASMOTA_DEVICE | SSChatBot | SSCam | LaMetric | FBAHAHTTP | CUL | SONOS | HUEBridge (deCONZ) Zigbee | FB_CALLMONITOR | InfluxDBLogger

kesking

Hallo Liebe Community,

ich habe eine Sonoff1 Relaiskarte hier mit EspEasy 147v.  Die Bridge ist definiert und ich kann auch via webCmd den GPIO12 pin über fhem ein und ausschalten.
Ich habe mir einen Sonoff Touch Schalter geholt diesen auch richtig geflasht und Verbindung zu FHEM klappt auch wunderbar.
Wie kann ich nun mit dem Touch Schalter der am ESP1 an GPIO0 hängt das Relais am ESP2 an GPIO12 schalten?
Unter Rules habe ich am TouchSchalter das eingefügt.
SendTo 2,event, teston. Oder SendTo 2, GPIO, 12,1 auch schon probiert.  Die LEDs auf den Karten Leuchten also die IF und Do Abfragen in Rules passen. Jedoch weiß ich nicht welchen Befehl ich brauche um von einem ESP das andere ESP zu schalten.
Bitte um Hilfe.

dev0

Um den Überblick in diesem Thread nicht ganz verlieren, möchte ich Dich/Euch bitten zu diesem Thema einen eigenen Thread hier oder im Letscontrolit Forum zu eröffnen. In diesem Thread geht es um das ESPEasy Modul.

sash.sc

Guten Morgen zusammen.

Habe da mal ne Frage.

Das Modul läuft soweit super. Es vereinfacht doch einiges sehr.
In den Readings wird ja der Status der empfanhgenen ESP´s angezeigt.
Ich habe 2 Stück davon im netz am laufen.
Beide liefern fleißig Ihre Daten.
Beide werden jedoch mit Status mit absent gezeigt !
Sollte da nicht was anderes angezeigt werden?

Hier mal ein List von den ESP´s


Internals:
   DEF        192.168.2.145 80 espBridge multisens
   HOST       192.168.2.145
   IDENT      multisens
   INTERVAL   300
   IODev      espBridge
   NAME       ESPEasy_multisens
   NOTIFYDEV  global
   NR         387
   NTFY_ORDER 50-ESPEasy_multisens
   PORT       80
   STATE      absent
   SUBTYPE    device
   TYPE       ESPEasy
   VERSION    0.81
   Readings:
     2017-01-26 06:27:11   presence        absent
     2017-01-26 06:27:11   state           absent
   Helper:
     fpc        1485377880
     Intat:
       1:
         FN         ESPEasy_statusRequest
         INTERVAL   302
         TRIGGERTIME 26.01.2017 06:32:12
     Received:
Attributes:
   IODev      espBridge
   Interval   300
   group      ESPEasy Device
   presenceCheck 1
   readingSwitchText 1
   room       ESPEasy
   setState   3



Internals:
   DEF        192.168.2.103 80 espBridge nodeESP_01
   HOST       192.168.2.103
   IDENT      nodeESP_01
   INTERVAL   300
   IODev      espBridge
   NAME       ESPEasy_nodeESP_01
   NOTIFYDEV  global
   NR         304
   NTFY_ORDER 50-ESPEasy_nodeESP_01
   PORT       80
   STATE      absent
   SUBTYPE    device
   TYPE       ESPEasy
   VERSION    0.81
   Readings:
     2017-01-26 06:27:16   presence        absent
     2017-01-26 06:27:16   state           absent
   Helper:
     fpc        1485377875
     Intat:
       1:
         FN         ESPEasy_statusRequest
         INTERVAL   302
         TRIGGERTIME 26.01.2017 06:32:17
     Received:
Attributes:
   IODev      espBridge
   Interval   300
   group      ESPEasy Device
   presenceCheck 1
   readingSwitchText 1
   room       ESPEasy
   setState   3


Danke und Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

dev0

#740
Beide gezeigten ESPs FHEM ESPEasy Devices haben überhaupt noch keine Daten empfangen, daher: presence -> absent.

Zitat
Presence check determines the presence of a device by readings age. If any reading of a device is newer than interval seconds than it is marked as being present. This kind of check works for ESP devices in deep sleep too but require at least 1 reading that is updated regularly.

sash.sc

Zitat von: dev0 am 26 Januar 2017, 06:41:54
Beide gezeigten ESPs FHEM ESPEasy Devices haben überhaupt noch keine Daten empfangen, daher: presence -> absent.
Macht Sinn mit dem senden.  Beide haben ihre Sensoren und senden fleißig!
Oder liegt es daran, dass die Sensoren als untergeordnete Geräte angelegt sind?

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

dev0

Zitat von: sash.sc am 26 Januar 2017, 08:04:32
Beide haben ihre Sensoren und senden fleißig!

Ich kann mich nur wiederholen: In beiden gezeigten lists wurden noch keine Daten empfangen und dadurch auch keine Readings angelegt. Ohne empfangene Daten/Readings ist und bleibt der Presence Status absent. Works as designed.

PeMue

#743
Hallo zusammen,

ich habe einen ESP-01 mit ESPEasy R148 (inkl. SSSRV Plugin von amunra) geflasht und eingerichtet und einen DS18B20 mit pullup an GPIO0 gehängt. Der Sensor liefert auch Werte in der ESPEasy Oberfläche.
In fhem habe ich mit
define espBridge ESPEasy bridge 8383
die Bridge definiert, aber es passiert nichts. Mit manueller Definition bekomme ich dann Zugriff auf den ESP (ich kann rebooten, resetten  >:( (jetzt weiß ich auch, was damit gemeint ist), usw., aber es kommen keine Sensorwerte.
Daher meine Fragen:
- Woher weiß fhem mit der o.kg. Definition, auf welcher IP Adresse es lauschen muß, damit aus den empfangenen Werte devices angelegt werden können? Es fehlt m.E. hier die Definition der IP Adresse  ???
- Woran könnte das liegen, dass keine Devices definiert werden (autocreate ist an, mein 433 MHz nanoCUL liefert regelmößig neue Sensoren und erkennt irgendwelche Patterns nicht  ;)).
- Welche fhem Version brauche ich (ich vermute, meine ist so vom September letzten Jahres)?

Danke schon mal für ein paar Tips.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Bennemannc

Hallo,

wer kann mir mal auf die Sprünge helfen. Ich möchte Relais mit einem WEMOS ansteueren. Was muss ich dort am Device einstellen (gerne auch Screenshot) und wie bzw. mit welchem Befehl kann ich das Relais dann schalten ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

dev0

Zitat von: PeMue am 26 Januar 2017, 08:22:15
die Bridge definiert, aber es passiert nichts.

Dann werden auch keine Daten empfangen. In der ESP Config muss "FHEM HTTP" als Controller konfiguriert sein. Controller IP muss der FHEM IP entsprechen und der Controller Port muss der Port sein, den Du im Define der Bridge angegeben hast.
Um zu sehen ob Daten empfangen werden, kannst die den Verbose Level der Bridge hoch drehen und dann ins log schauen. Wenn dann Daten empfangen werden, dann ist das Modul sehr geschätzig.

attr espBridge verbose 5


Zitat
Woher weiß fhem mit der o.kg. Definition, auf welcher IP Adresse es lauschen muß, damit aus den empfangenen Werte devices angelegt werden können? Es fehlt m.E. hier die Definition der IP Adresse
Es wird auf allen aktiven NICs gelauscht, die auf dem Host definiert sind.
FHEM muss min. Version 11000 sein. Wenn das nicht der Fall wäre, dann steht das auch im Log.

Im Moment würde ich vermuten, dass der ESP die Daten noch nicht an FHEM sendet. Von manuellem Anlegen der Devices würde ich abraten.

Omega

Zitatich vermute, meine ist so vom September letzten Jahres
Inhaltlich kann ich deine Frage nicht beantworten. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass eine so "alte" Installation mit den neuen Möglichkeiten wirklich sinnvoll funktionieren kann. U.a. das ESPEasy-Modul hat viele Änderungen erfahren.
Oder es fehlt die Info, dass du in deine September-Version das aktuelle ESPEasy integriert hast  ;)
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

dev0

#747
Zitat von: Bennemannc am 26 Januar 2017, 09:07:37
Ich möchte Relais mit einem WEMOS ansteueren. Was muss ich dort am Device einstellen (gerne auch Screenshot)
Wenn Du möchtest, dass der Status aktiv vom ESP gesendet wird, dann auf dem ESP ein 'Switch Imput' device anlegen.
https://raw.githubusercontent.com/wiki/ddtlabs/ESPEasy/screenshots/esp-ke-relay.png

Zitatund wie bzw. mit welchem Befehl kann ich das Relais dann schalten ?
set <esp> gpio <pin> on/off

Wenn Du [Edit:] on/off nur on/off, ohne gpio ..., verwenden möchtest, dann mit EventMap, ist schon mehrfach hier beschrieben, auch im ersten Beitrag. Weitergehende Details dazu bitte der commandref entnehmen.

PeMue

Zitat von: Omega am 26 Januar 2017, 09:08:19
Oder es fehlt die Info, dass du in deine September-Version das aktuelle ESPEasy integriert hast  ;)
Das Modul ESPEasy ist die 0.81 (manuell reinkopiert), sollte also relativ aktuell sein  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Otto123

Zitat von: PeMue am 26 Januar 2017, 09:23:57
Das Modul ESPEasy ist die 0.81 (manuell reinkopiert), sollte also relativ aktuell sein  ;)
Nach dem das download von solchen Modul Dateien bei mir immer mal schief gegangen ist, bevorzuge ich diese Methode:
update all https://raw.githubusercontent.com/ddtlabs/ESPEasy/master/controls_ESPEasy.txt
;) und finde diese wesentlich entspannter als das gefrickel mit den Dateien.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz