Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amunra

#90
Zitat von: dev0 am 23 August 2016, 18:37:26
es funktionierte vorher auch schon
Ja.
Zitat von: dev0 am 23 August 2016, 18:37:26
nur mit dem Fehler, das der Wert doppelt schrieben wurde?
Anders, nicht doppelt geschrieben sondern der Wert ist doppelt aufgeführt.
Beispiel:
990.42990.42

dev0


dev0

Testest Du bitte die aktuelle Version: https://github.com/ddtlabs/ESPEasy-Fork/blob/added-json-support/_C009.ino
Meine Sensoren funktionieren weiterhin.

Wenn alles ok ist, dann stelle ich morgen früh einen PR, damit die Änderungen ins ESPEasy übernommen werden.

amunra

Passt!
Getestet mit BME 280 und BMP180 (bzw. BMP080 - ESPEasy Device).
Die anderen Änderungen kann ich im Moment nicht bewerten/verifizieren.
Danke.

dev0

Vielen Dank fürs Testen.
Wenn die Änderungen vom ESPEasy Maintainer übernommen worden sind, dann gibt es auch eine neue Modul Version.

Kalli01

Hallo

Bin durch Zufall auf das Modul gestoßen und nach etwas versuchen habe ich es auch geschafft ein ESP-12E einzubinden.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur von einem DHT 22 werden auch in FHEM angezeigt und aktualisiert.

Ein angelegter Switch an GPIO 14 wird aber nur in der Oberfläche von ESPeasy angezeigt. Der Status in FHEM steht immer auf off.

Version ist die R120

Was muss ich machen, um einen Schalter mit seinen Status in FHEM zu sehen?

dev0

#96
Damit der Esp den Status schickt, kannst Du einen Input Switch anlegen, der sendet die Daten an FHEM.
Edit: In R122 gab es einen Fix bzgl. Switch...

Kalli01

ja ok den Switch habe ich angelegt.
Gibt es die R122 auch als fertige Datei? Beim selbst erstellen kommen immer unterschiedliche Fehlermeldungen.
Falls nicht muss ich noch warten.

dev0

Ich habe keine Ahnung welche kompilierten Dateien angeboten werden.

Kalli01

Habe es geschafft und mit Version R124 scheint es zu funktionieren.
Also Arduino 1.6.5 und ESP8266 Community 2.3.0

Schon ist der Switch zu sehen :-)

Pyromane

Ich nutze die Modulversion ESPEasy 0.2.5 und dazu ESPEasy in der Version 120.

Bridge habe ich angelegt, sobald das ESPEassy starte wird auch sofort ein Device mit dem Namen des ESP(=ESPTest) angelegt, jedoch scheinbar keine Werte der definierten Devices übertragen.
Ich habe derzeit keine Sensoren verbunden, sondern möchte mir lediglich die "System Info" übertragen lassen und daher den ESP entsprechend konfiguriert.
Der Internal Wert "MSGCNT" steigt ständigt und im Log erhalte ich mit Verbose 5 folgende Einträge:
2016.08.27 01:03:56 4: ESPEasy ESPEasy_ESPTest: :

Was habe ich übersehen?

dev0

Zitat von: dev0 am 18 Juli 2016, 11:53:28
Die Readingnamen werden aus den Settings "Value Name x" generiert (Devices->Edit Sensor->Optional Settings->Value Name x).

Kalli01

#102
Guten Morgen

mit einem Value Name wird die Laufzeit übertragen.

Kann ich trotz deep sleep irgendwie den Status eines Eingangs übertragen? Ich möchte das ganze als Fensterkontakt nutzen.

Edit: Ich glaube Send Boot state hilft

Pyromane

Zitat von: dev0 am 27 August 2016, 07:21:40


Danke für den entscheidenden Hinweis! :)

Wann wird den ca. der akt. devel Branch in den stable überführt werden?

dev0

Wenn mein aktueller Pull Request vom ESPEasy Maintainer übernommen wurde, dann werde ich eine weitere Version im Develop Branch veröffentlichen. Diese Version wird dann die aktuellste ESPEasy Version benötigen, da ich ab dann die Daten zusätzlich im JSON Format übergebe und verarbeite. Wenn diese Version stabil funktioniert, dann werde ich ich sie in den Master Branch übernehmen (und später ggf. ins FHEM Update, wenn gewünscht).

Es ist zwar unschön, dass das Modul dann wieder die aktuellste ESPEasy Version benötigt, aber ohne diese Umstellung geht es nicht, wenn man auch ESP Device/Sensor Namen (nicht den ESP Namen) usw. zur FHEM Device Zuordnung verweden möchte.
Die Umstellung auf JSON hat auch den Vorteil, dass zukünftige Erweiterungen ohne diese Abhängigkeit zur ESPEasy Version umgesetzt werden können. Ältere ESPEasy Versionen haben dann ggf. nur zur Folge, dass neue Erweiterungen nicht verfügbar sind.