[ NUKI Smartlock ] 73_NUKIBridge.pm und 74_NUKDevice.pm

Begonnen von CoolTux, 18 Juli 2016, 23:50:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha_F

Hi, den parseError habe ich permanent - auch bei statusRequest. Die 0.3.41 hatte ich gerade erst geladen, als ich den Beitrag geschrieben habe - also die ganz neue.

Habe das Device gerade gelöscht und durch die Bridge "autocreate" neu anlegen lassen. Mit dem parseError hat sich leider nichts geändert - oder sollte die Bridge auch noch einmal gelöscht werden?

CoolTux

Nein eigentlich nicht. Da sollte sich nichts ändern. Irgendein Steuerzeichen ist bestimmt mit drin bei Dir. Kannst du mal ein Firmwareupdate der Bridge machen?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Sascha_F

Gibt es schon ne neue Firmware für die Bridge? Klar, starte ich sofort!

Beim Neuanlegen des Devices ist mir gerade aufgefallen, dass ein weiterer Callback (mit identischen Daten) angelegt wurde - ist soweit ja auch verständlich. Den Callback habe ich über FHEM aus der Bridge gelöscht. FHEM gibt hinterher die Meldung "remove Callback failed", obwohl der Callback korrekt entfernt wurde.

Melde mich dann gleich wieder.

CoolTux

Ja das ist richtig. Jedes Mal wenn man die Attribute neu setzt kommt ein neuer Callback in die Bridge. Einfach wieder löschen. Später kann man darüber reden da eine Prüfung ein zu bauen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Seltsam das der Callback gelöscht wurde trotz der Meldung. Eigentlich bekommt er von der Bridge einen Response den er auswertet.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Sascha_F

Habe gerade fwupdate auf der Bridge gestartet, aber es bleibt bei der 1.4.11 (auch zur Sicherheit einen Reboot durchgeführt).

Ich denke, eine Prüfung, ob es schon einen Callback für das Device mit identischer Adresse gibt, ist nicht zwingend erforderlich. Mit der failed-Meldung hat mich auch gewundert, aber es funktioniert ja einwandfrei.

CoolTux

Ich mache die Tage mal eine Debugversion für Dich fertig. Dann schauen wir uns mal an was da an kommt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Sascha_F


Sascha_F

@fred: Bist Du so lieb und stellst mir (oder uns) Dein Bridge.png zur Verfügung?

CoolTux

Schau mal relativ am Anfang des Threads ist das PNG File als Anhang
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fred_feuerstein

#460
@cooltux: da war nur das Icon vom Smartlock selbst angehängt. Die Bridge noch nicht. Habe es dort ergänzt:

Zitat von: Sascha_F am 18 Dezember 2016, 15:31:20
@fred: Bist Du so lieb und stellst mir (oder uns) Dein Bridge.png zur Verfügung?

Ich habe es im 2. Beitrag hier im Thread ( klick ) angehängt.
Dort ist auch das Nuki Icon dabei. Somit ist alles zusammen.

Mein verwendetes Status-Icon (grün / gelb / rot ) ist bei FHEM ja dabei.

Gruß, Fred

NEU: FHEM auf Raspberry PI 5, OS: Bookworm, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art
ALT: FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp)

Sascha_F

#461
Das Device hatte ich mir schon gemopst ;)

Vielen Dank für die Vervollständigung! :-)

(Für den Status habe ich "secur_open@orange" und "secur_locked@green" verwendet.)

CoolTux

Ich habe soeben die Version 0.4.0 in den Master Branch vom git geschoben. Ausserdem wird es diese Version ab morgen per FHEM Update geben.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fred_feuerstein

Ist da noch was verändert, was ein update lohnt?

>> gesendet mit LG G4 via Tapatalk <<

Gruß, Fred

NEU: FHEM auf Raspberry PI 5, OS: Bookworm, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art
ALT: FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp)

CoolTux

Ja auf jeden Fall. Ich habe das get logFile noch mal verbessert. timestamp steht nun an erster Stelle.   ;D
Kannst auch aus dem Git laden. Aber Master Branch nehmen
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net