Hauptmenü

[FHZ] MacOSX

Begonnen von Guest, 15 Dezember 2009, 16:02:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,

> das ist bei mir - gefühlt - eher anders rum. Leider habe ich keinen Code
> mehr frei zum testen, z. B. ob nur die Batterien meines S555TH vom Park-
> platz erfroren sind oder das ganze Teil Matsche ist. Aber ich habe ca. 2-3
> S555TH jetzt, die, sagen wir mal, sendefaul sind.

so einen hab' ich auch :-)

> Das geht mit oder ohne FHT-80b (ohne, siehe Smurfs Einwand, vielleicht nicht
> wirklich mit >1 Raum derzeit). Du änderst Werte in FHEM-Frontend, FHEM senden
> neue Werte an FHT-80B, fertig. Fällt danach der Strom aus und Dein Server
> bleibt aus: FHT-80B sendet weiter an/aus. Ohne FHT-80B bleibt's heiß/kalt ...
> Und, wie gesagt: keine Ahnung, wie gut das wirklich schon geht mit FHEM->
> CUL->FHT-8v. FHEM->CUL->FHT-80B->FHT-8v tut.

Ich hab' mir jetzt mal ein Probier-Set bestellt: FHT80b + Stellventil. Dann
kann ich beider ausprobieren.... Was ist eigentlich der Unterschied (ausser
dem Preis) von FHT80b und FHT8? Diese Namensgebungs-Politik ist irgendwie
katastrophal....

> Meine FHTs machen faktisch nix, habe nur zum Test einen FHT-TFK an
> einen FHT-80B angemeldet, derzeit keinen FHT-80v.

Was ist ein FHT-80v - hab' nix gefunden...
>
> CUL empfängt von der FHT-80B also in gewissen Intervallen u. a. Status
> angemeldeter FHT-TFKs (die kann FHEM mit CUL aber auch direkt empfangen)
> sowie das, was der FHT-80B an die FHT-8v sendet ("actuator:"-Telegramme),
> die Stellung des Ventils.
>
> CUL (genauer: die culfw) kann neuerdings auch direkt Steuerbefehle
> an FHT-8v senden.

Ah ... das ist vermutlich das obige FHT-80v - stimmts?

>  Aber das ist beta-than-nothing aus meiner Sicht --
> Rudolf mag das vielleich genauer klarstellen ;)

beta stört mich nicht - Hauptsache es funktioniert so halbwegs.

>>
>> Hab' ich sowieso - und läuft auch gut. (Zwar über den bescheuerten IPWE1,
>> aber trotzdem).
>
> Das fällt aus dem CUL einfach mit raus ;)

Allein dafür lohnt sich's schon!

>>> Sofern dann die Steuerung
>>> der Ventilsteuerungen über die CULs, getriggert durch FHEM, funktioniert,
>>> hast Du eine komfortable und günstige Lösung ;) Stürzt FHEM oder der Rech-
>>> ner, auf dem FHEM läuft, aber z. B. um 04 Uhr ab, wird's ein kaltes Er-
>>> wachen ;)

Wieso denn das? Behalten die Stellmotoren nicht den IST-Zustand? Oder
kommunizieren die die ganze Zeit mit dem Sender?

>> Nicht unbedingt - denn ich hab' noch meinen Allnet 3000 RF MKII dran hängen,
>> mit dem ich jedem Zipfel den Strom abstellen kann (und natürlich auch wieder
>> anmachen).
>
> Das ist dieses 433-MHz-Ding mit Ethernet. Das läuft bei Dir? Bei mir war
> das mehr eine Lichtorgel, auch nach Wechseln der Kanäle ;)

Der funktioniert bei mir seit Jahren ziemlich gut (ausser, dass das Netzteil
zwischendrin mal abgeschmiert ist). Was bei dem nervt ist eben auch der
fehlende Rückkanal. Dafür ist die ganze Lösung sehr günstig.
>
> Genauso könnte ich bei Über-/Unterschreiten von Temperaturen meiner
> S300-Sensoren $irgendwas anderes machen -- im Zweifel ein Shell-
> Skript starten, welches den Dritten Weltkrieg auslöst ;)

Dann hoffe ich mal, dass bei Dir die Temperaturen nicht über/unterschritten
werden :-)

> Wenn Du also messen und regeln willst, grade mit FHZ oder CUL: FHEM ;)

Hört sich auf jeden Fall gut an.

> Naja, ich hege ja die Hoffnung, ggf. andere darauf mal verweisen zu können ;)
> (Oder korrigiert zu werden, falls mein Wissensstand veraltet ist; tendentiell
> habe ich sowas ja auch vor und finde für jeden Raum einen FHT-80B arg teuer.)
> kai

Ja - das ist natürlich der Vorteil von den Allnet-Geräten. Die sind echt
deutlich günstiger. Der fehlende Rückkanal bei den Schaltern ist allerdings
ein echtes Manko.  Und die haben nichts, mit dem man seine Heizung
verstellen kann. ;-)

Grüße

andy


--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

danke für die Lebensrettung!
 
> Klarstellung (bevor noch weitere Leute erfrieren :)
>
> - culfw kann seit Version 1.30 FHT8v's mit Werten versorgen.

D.h. auf deutsch - man kann auf den FHT80b verzichten?!
Kurze Zwischenfrage: Wenn der CUL, bzw. der Rechner, der die
Ventilstellantriebe steuert AUS ist: Behalten dann die Stellantriebe die
IST-Stellung?

> Das verwendete
>   Modell ist an dem FHT80b angelegt, und kann damit bis zu 8 unterschiedliche
>   Ventil-ID's (es koennen mehrere Ventile den gleichen ID haben) mit
>   unterschiedlichen Werten versorgen.

Ahhh.... Öl auf meine Gebetsmühlen :-)

> - Alexander hat einen anderen Modell umgesetzt (Details waren im Kai's Zitat
>   schon erwaehnt), laut seiner Messungen/Erfahrungen kann man damit
>   unterschiedliche Werte schneller (2min statt 10+ min) zu den Ventilen
> senden.
>   Dieser Code ist noch _NICHT_ im culfw eingecheckt, da Alexander (der den CVS
>   direkt modifizieren kann) es noch nicht getan hat. Bei Bedarf kann ich seine
>   Patches weiterschicken.

Aha - das hört sich interessant an. D.h. also aber, dass diese Patches
mittelfristig in die culfw reinkommen, oder?

> - Weiterhin hat er in fhem/contrib/99_PID.pm einen PID Regler realisiert, und
>   damit (und mit S300TH's) seine Ventile  erfolgreich gesteuert.

Aaaah... das hört sich gut an und das Script ist erfreulich übersichtlich...

> Da 99_PID.pm
>   vom Endanwender viele zusaetzliche Definitionen (dummy/notify/etc)
> erfordert,
>   war es geplant 99_PID.pm umzubauen, das erste Baustein ist
>   fhem/contrib/11_FHT8V.pm

Gibt's da irgendwo ein SVN? Oder wo finde ich die Module?
>
> - Ich habe selbst geprueft, dass mit culfw und dem "FHT80b" Modell die Ventile
>   steuern kann. Ich steuere meine Ventile aber weiterhin indirekt durch die
>   FHT80b's, haupsaechlich weil es seit Jahren gut funktioniert.

Immerhin ist es spitze, dass beide Möglichkeiten gehen. So ist man am
flexibelsten!

Auch Dir vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wenn ich mir überlege
wieviel Zeit ich im Internet zugebracht habe, um Antworten zu finden - und
dann sehe, das quasi alle meine Fragen mit 2-3 Mails von Euch beantwortet
wurden, sage ich nur:

RESPEKT

Grüße

andy






--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Andy,

Am 16. Dezember 2009 11:13 schrieb Andy Fuchs :

> Ich hab' mir jetzt mal ein Probier-Set bestellt: FHT80b + Stellventil. Dann
> kann ich beider ausprobieren.... Was ist eigentlich der Unterschied (ausser
> dem Preis) von FHT80b und FHT8? Diese Namensgebungs-Politik ist irgendwie
> katastrophal....
>

FHT 8 kann nur Ventilstellantriebe steuern, aber nicht mit einer Zentrale
(FHZ, CUL/CUN) kommunizieren.


> >>> der Ventilsteuerungen über die CULs, getriggert durch FHEM,
> funktioniert,
> >>> hast Du eine komfortable und günstige Lösung ;) Stürzt FHEM oder der
> Rech-
> >>> ner, auf dem FHEM läuft, aber z. B. um 04 Uhr ab, wird's ein kaltes Er-
> >>> wachen ;)
>
> >>> Sofern dann die Steuerung
> Wieso denn das? Behalten die Stellmotoren nicht den IST-Zustand? Oder
> kommunizieren die die ganze Zeit mit dem Sender?
>

Der Sender schickt alle ca. 120 s einen Stellbefehl an die Ventile. Nur dann
lauschen sie auch (zum Strom sparen).

Wenn nichts mehr vom Sender kommt, fahren sie in irgendeiner
Sicherheitsposition. Ich glaube 30% Ventilöffnung war das? Weiß nicht mehr
genau.

Viele Grüße,

Christian

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 16. Dezember 2009 11:32 schrieb Christian Drechsler :

> Wenn nichts mehr vom Sender kommt, fahren sie in irgendeiner
> Sicherheitsposition. Ich glaube 30% Ventilöffnung war das? Weiß nicht mehr
> genau.
>

P.S.: Das passiert nicht bei ein oder zwei verlorengegangenen Telegrammen,
sondern nach längerer Zeit. War das eine Stunde? Zwei Stunden? Ist ein paar
Monate her, dass ich mir das alles angelesen habe. X-)

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Christian.

danke für die Aufklärung

> Der Sender schickt alle ca. 120 s einen Stellbefehl an die Ventile. Nur dann
> lauschen sie auch (zum Strom sparen).

Das macht Sinn...
 
> Wenn nichts mehr vom Sender kommt, fahren sie in irgendeiner
> Sicherheitsposition. Ich glaube 30% Ventilöffnung war das? Weiß nicht mehr
> genau.

Das allerdings nicht! Das scheint mir aber 'typisch ELV' zu sein. Das Zeugs
ist alles irgendwie 'halb fertig gedacht'©. Insofern sollte sich ELV
vielleicht lieber HFG nennen ;-)

Aber immerhin ist es bezahlbar :-)

a.


--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Andy,

Andy Fuchs schrieb:
> Ja - das ist natürlich der Vorteil von den Allnet-Geräten. Die sind echt
> deutlich günstiger. Der fehlende Rückkanal bei den Schaltern ist allerdings
> ein echtes Manko.  Und die haben nichts, mit dem man seine Heizung
> verstellen kann. ;-)

den Rückkanal wirst Du auch bei FS20 Komponenten vergeblich suchen.
Dieser Nachteil wurde erkannt, und mit dem HomeMatic System abgestellt.

> http://www.elv.de/HomeMatic/x.aspx/cid_74/detail_1/detail2_577



Leider zu deutlich höheren Preisen.

-Manfred

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Manfred,

Danke für den Hinweis!

Kann ich diese Komponenten auch mit dem CUL & FHEM steuern?

a.


On 16.12.09 12:06, "Manfred Caspari" wrote:

> Hi Andy,
>
> Andy Fuchs schrieb:
>> Ja - das ist natürlich der Vorteil von den Allnet-Geräten. Die sind echt
>> deutlich günstiger. Der fehlende Rückkanal bei den Schaltern ist allerdings
>> ein echtes Manko.  Und die haben nichts, mit dem man seine Heizung
>> verstellen kann. ;-)
>
> den Rückkanal wirst Du auch bei FS20 Komponenten vergeblich suchen.
> Dieser Nachteil wurde erkannt, und mit dem HomeMatic System abgestellt.
>
>> http://www.elv.de/HomeMatic/x.aspx/cid_74/detail_1/detail2_577
>
>
>
> Leider zu deutlich höheren Preisen.
>
> -Manfred
>
> --
>
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> "FHEM users" group.
> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> For more options, visit this group at
> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>
>


--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> Gibt's da irgendwo ein SVN? Oder wo finde ich die Module?

Siehe README.CVS

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.