Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

inesa394

Hallo

Nachdem mein Modul schon einige Zeit am Raspberry lief  firmware 1.41 wollte ich mal die Wifivariante testen.
Das flashen des Wemos war kein Problem esplink läuft alles so konfiguriert wie in der Anleitung von amunra
hier im Thread.Aber fhem weigert sich mitzumachen
con wechsel ständig zwischen init und disconnected  :'(
Meine logs zum Modul
2016.10.14 18:40:15 4: HMUARTLGW myHmUARTLGW Reopen
2016.10.14 18:40:15 4: HttpUtils url=http://192.168.178.69:23/
2016.10.14 18:40:15 1: 192.168.178.69:23 reappeared (myHmUARTLGW)
2016.10.14 18:40:15 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2016.10.14 18:40:16 4: HMUARTLGW myHmUARTLGW StartInit
2016.10.14 18:40:16 0: HMUARTLGW myHmUARTLGW send: 00 00
2016.10.14 18:40:16 5: HMUARTLGW myHmUARTLGW send: (8): fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:16 5: SW: fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:18 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2016.10.14 18:40:19 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW did not respond for the 1. time, resending
2016.10.14 18:40:19 5: HMUARTLGW myHmUARTLGW send: (8): fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:19 5: SW: fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:21 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2016.10.14 18:40:22 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW did not respond for the 2. time, resending
2016.10.14 18:40:22 5: HMUARTLGW myHmUARTLGW send: (8): fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:22 5: SW: fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:24 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2016.10.14 18:40:24 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2016.10.14 18:40:24 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2016.10.14 18:40:25 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW did not respond for the 3. time, resending
2016.10.14 18:40:25 5: HMUARTLGW myHmUARTLGW send: (8): fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:25 5: SW: fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:28 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW did not respond after all, reopening
2016.10.14 18:40:28 4: HMUARTLGW myHmUARTLGW Reopen
2016.10.14 18:40:28 4: HttpUtils url=http://192.168.178.69:23/
2016.10.14 18:40:28 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2016.10.14 18:40:28 1: 192.168.178.69:23 reappeared (myHmUARTLGW)
2016.10.14 18:40:29 4: HMUARTLGW myHmUARTLGW StartInit
2016.10.14 18:40:29 0: HMUARTLGW myHmUARTLGW send: 00 00
2016.10.14 18:40:29 5: HMUARTLGW myHmUARTLGW send: (8): fd00030001009e03
2016.10.14 18:40:29 5: SW: fd00030001009e03

Internals:
   CNT        1
   DEF        uart://192.168.178.69:23
   DevState   1
   DevType    UART
   DeviceName 192.168.178.69:23
   FD         25
   LastOpen   1476467784.37267
   NAME       myHmUARTLGW
   NR         66
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   Helper:
     Ackpending:
       1:
         cmd        00
         dst        0
         frame      FD00030001009E03
         resend     2
         time       1476467785.37615
     LastSendLen:
       3
     Log:
       IDs:
         sys
         all
   Readings:
     2016-10-14 16:56:06   D-type          HM-MOD-UART
     2016-10-14 19:56:25   cond            init
     2016-10-14 16:56:06   loadLvl         suspended
     2016-10-14 19:56:24   state           opened
Attributes:
   hmId       424242
   logIDs     sys,all
   verbose    5

Auch fehlen wohl einige Readings die nicht angelegt wurden

Internals:
   AssignedPeerCnt 0
   CNT        64
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DEVCNT     64
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   FD         5
   LastOpen   1476300252.59475
   NAME       myHmUART
   NR         65
   PARTIAL
   RAWMSG     040200
   RSSI       -66
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   msgLoadCurrent 0
   msgLoadCurrentRaw 0
   msgLoadHistory -/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   msgLoadHistoryAbs 0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   owner      424242
   Helper:
     CreditTimer 5
     FW         66561
     Initialized 1
     Ackpending:
     Assignedpeers:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     Roundtrip:
       Delay      0.00312685966491699
     Loadlvl:
       lastHistory 1476300280.26961
   Peers:
   Readings:
     2016-10-12 21:24:40   D-HMIdAssigned  424242
     2016-10-12 21:24:40   D-HMIdOriginal  4702A7
     2016-10-12 21:24:40   D-firmware      1.4.1
     2016-10-12 21:24:40   D-serialNr      NEQ0231440
     2016-10-12 21:22:21   D-type          HM-MOD-UART
     2016-10-12 21:24:40   cond            ok
     2016-10-12 21:24:40   load            0
     2016-10-12 21:24:40   loadLvl         low
     2016-10-12 21:24:12   state           opened
Attributes:
   hmId       424242
   room       Status


PeMue

Hallo,

greifst Du ggf. noch mit putty oder einem Terminalprogramm auf die IP-Adresse zu? Das hatte ich Mal bei meinem Optolink, da war immer der Wechsel da ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

inesa394

Ja ich hatte mit putty drauf zugegriffen aber wieder geschlossen und den Pi auch wieder neu gestartet.
Das enzige was ich noch mit offen habe ist das webinterface vom esp.Die verkabelung und den Wemos habe ich auch ausgetauscht um diese Fehlerquelle auszuschließen.Gibt es eine möglichkeit mit dem esp-link
zu testen wo der Fehler liegt oder eine andere Software zum
aufspielen auf dem Wemos.
Ines

dev0

Zitat von: inesa394 am 15 Oktober 2016, 06:26:29
oder eine andere Software zum aufspielen auf dem Wemos
Ob eine andere Software hilft ist fraglich. Eine Alternative wäre aber ESP8266-transparent-bridge.

Ralf9

Ich möchte mir ein Serial Ethernet Converter Module bestellen.
Kann mit der großen Platine auch das "USR-TCP232-T2" verwendet werden oder nur das "USR-K1"?

Steht inzwischen fest welches Gehäuse bei der Großen verwendet wird?
Gibt es das Gehäuse auch in Grau oder Weiß?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Omega-5

Zitat von: amunra am 14 August 2016, 20:34:18
Den Link für die Firmware habe ich nun angepasst und auf 7-Zip hingewiesen.
Neue Version ist oben neu verlinkt.

Hallo amunra,
danke für die Doku. Ich habe aber noch eine Frage zur Adresse für die blank.bin. In der Abbildung auf Seite 5 steht 0x3FE000 und im Linux Abschnitt 7.7 0x7E000. Ich habe bei meinem WeMOS D1 mini solange probiert, bis es dann irgendwann geklappt hat, ich glaube mit 0xFE000 (mit ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe). Die Adresse hängt ja wohl von der Flash Größe ab. Kannst die das bitte mal erklären?

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

amunra

Die einzige Erklärung die ich habe ist, dass ich schlicht und einfach beim Dokumentieren die Adresse für ein anderes Modul (4Mbit / 512Kbyte) erwischt habe. :-[  :)
Und ja, die Adresse für die blank.bin ist die 0x3FE000.
Ich habe es sicherheitshalber mal kurz getestet, die Doku entsprechend angepasst und neu angepinnt.
Danke für den Hinweis.
VG

PeMue

Zitat von: gloob am 14 Oktober 2016, 11:50:09
Gibt es eigentlich schon einen Fortschritt bei den Platinen?
Die "Kleine" habe ich fertig, bei der "Großen" bin ich noch immer auf der Suche nach einem vernünftigen Gehäuse. Ich habe gestern meine USR-K1 bekommen und schaue mal, ob die wirklich nicht in ein Hammond Gehäuse reingehen wie das Datenblatt glauben machen will ...

Zitat von: Ralf9 am 15 Oktober 2016, 20:41:51
Ich möchte mir ein Serial Ethernet Converter Module bestellen.
Kann mit der großen Platine auch das "USR-TCP232-T2" verwendet werden oder nur das "USR-K1"?
Momentan bin ich dran, das Ganze so kompakt wie möglich zu machen. Daher präferiere ich ein USR-K1. Wenn aber das Gehäuse wider Erwarten doch größer werden sollte, dann sehe ich vielleicht beide vor. Mit dem USK-K1 wärst Du auf der sicheren Seite.

Zitat von: Ralf9 am 15 Oktober 2016, 20:41:51
Steht inzwischen fest welches Gehäuse bei der Großen verwendet wird?
Gibt es das Gehäuse auch in Grau oder Weiß?
Nein, momentan nicht. Daher auch keine Aussage über die Farbe  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

amunra

Gestern war (endlich) wieder Bastelstunde  :D
Herausgekommen ist ein ,,ESPEasy HM-MOD-UART Gateway" – damit entstehen ein paar mehr Möglichkeiten (siehe Anhang und Live).

amunra

Hallo PeMue,
eine nice-to-have Anmerkung, und nur wenn mit wenig/überschaubaren Aufwand verbunden und Platz auf der Platine dafür vorhanden ist.
Könntest Du für die WeMos Variante, für die übrigen GPOI`s, die Möglichkeit zum Anbringen von Stiftleisten (zum direkten Auflöten von Std. Stiftleisten oder direkten Auflöten eines Kabels) vorsehen. Laut Schaltplan ist das nach meiner Interpretation aktuell nicht vorgesehen.
Warum und wofür?
- Falls jemand auf die verrückte Idee kommt neben den HM-Modul andere externe Komponenten (Feuchte-, Tempsensoren, Beeper, Screens, LEDs, etc. ) zu betreiben.
- Jemand möchte, die Platine für etwas anderes – sorry – missbrauchen.
Ich weiß, ich habe auch mal geschrieben keep it simple, sollte es zu komplex werden, dann bitte den n-t-h Wunsch verwerfen.

Danke

Ralf9

Zitat von: PeMue am 16 Oktober 2016, 19:29:58
Momentan bin ich dran, das Ganze so kompakt wie möglich zu machen. Daher präferiere ich ein USR-K1.

Kann ich auch den USR-K2 verwenden?
Ich habe die Pinbelegung vom USR-K1 und USR-K2 verglichen und konnte keine Unterschiede feststellen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Zitat von: Ralf9 am 01 November 2016, 18:35:15
Ich habe die Pinbelegung vom USR-K1 und USR-K2 verglichen und konnte keine Unterschiede feststellen.
Hupps, gibt es schon den USR-K2? Ich schaue mir das mal an, aber ich meine, es müsste passen.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

StefanW

Zitat von: inesa394 am 14 Oktober 2016, 20:31:41
Hallo

Nachdem mein Modul schon einige Zeit am Raspberry lief  firmware 1.41 wollte ich mal die Wifivariante testen.
Das flashen des Wemos war kein Problem esplink läuft alles so konfiguriert wie in der Anleitung von amunra
hier im Thread.Aber fhem weigert sich mitzumachen
con wechsel ständig zwischen init und disconnected  :'(

Hallo,
ich wollte heute das ganze auch mal ausprobieren und bin auf das gleiche Problem gestoßen.
Flashen lief problemlos ud esplink läuft auch.
Allerdings zeigt sich bei mir in FHEM auch das gleiche Verhalten.
con wechselt immer zwischen init und disconnected.

Habe auch schon die Kabel getauscht und auch von einem Wemos auf NodeMCU-Devkit gewechselt.
Aber leider ohne Erfolg.

Wo könnte da noch der Fehler liegen?

Gruß
Stefan

2016.11.06 11:03:40 1: 192.168.178.148:23 reappeared (HmUARTLGW)
2016.11.06 11:03:44 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 1. time, resending
2016.11.06 11:03:47 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 2. time, resending
2016.11.06 11:03:50 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 3. time, resending
2016.11.06 11:03:53 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond after all, reopening
2016.11.06 11:03:53 3: HmUARTLGW device closed
2016.11.06 11:03:53 1: 192.168.178.148:23 reappeared (HmUARTLGW)
2016.11.06 11:03:57 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 1. time, resending
2016.11.06 11:04:00 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 2. time, resending
2016.11.06 11:04:03 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 3. time, resending
2016.11.06 11:04:06 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond after all, reopening
2016.11.06 11:04:06 3: HmUARTLGW device closed
2016.11.06 11:04:06 1: 192.168.178.148:23 reappeared (HmUARTLGW)
2016.11.06 11:04:10 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 1. time, resending
2016.11.06 11:04:13 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 2. time, resending
2016.11.06 11:04:16 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 3. time, resending
2016.11.06 11:04:19 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond after all, reopening
2016.11.06 11:04:19 3: HmUARTLGW device closed
2016.11.06 11:04:19 1: 192.168.178.148:23 reappeared (HmUARTLGW)
2016.11.06 11:04:23 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 1. time, resending
2016.11.06 11:04:26 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 2. time, resending
2016.11.06 11:04:29 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 3. time, resending
2016.11.06 11:04:32 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond after all, reopening
2016.11.06 11:04:32 3: HmUARTLGW device closed
2016.11.06 11:04:32 1: 192.168.178.148:23 reappeared (HmUARTLGW)
2016.11.06 11:04:36 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 1. time, resending
2016.11.06 11:04:39 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 2. time, resending
2016.11.06 11:04:42 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond for the 3. time, resending
2016.11.06 11:04:45 1: HMUARTLGW HmUARTLGW did not respond after all, reopening
2016.11.06 11:04:45 3: HmUARTLGW device closed


inesa394

Ich hatte eine kalte lötstelle danach lief es ohne probleme
etwas schlampig gearbeitet.Also alle kontakte und lötstellen
nochmal überprüfen.

StefanW

Danke, das war es wohl auch bei mir.
Alles nachgelötet und schon geht es.

Gruß
Stefan