Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Rampler

3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

chons

Die Alternativen sind klar, hier geht es darum ein Problem mit ESPEasy-HMUART zu analysieren und nach Möglichkeit zu beheben.

@Rampler könntest Du bitte dein Setup kurz beschreiben:
- Welches ESP Modul verwendest Du?
- Welche Komponente(n) (Temp/Hum Sensor) verwendest Du?
- Treten die Probleme (seltener - Stichwort: Timing) auch ohne die Komponente(n) auf?
- Wie ist das HMUART Modul angelötet inkl. der mitgelieferten Platine von ELV?
- Verwendest Du AES Kommunikation  für z.B. HM-SEC-KEY Keymatic?

Rampler

#393
Zitat von: chons am 08 August 2017, 22:46:19
@Rampler könntest Du bitte dein Setup kurz beschreiben:

- Welches ESP Modul verwendest Du?
Ich habe mit zwei Module getestet, zum einen den WEMOS MINI D1 (4 Mbyte) und den WEMOS MINI PRO (16 Mbyte und ext. Antenne)
- Welche Komponente(n) (Temp/Hum Sensor) verwendest Du?
Zusätzlich zum HMUART noch einen DHT-22. Angeschlossen ist der DHT-22 unter GPIO-2.
Die Werte werden über MQTT an FHEM übertragen.
- Treten die Probleme (seltener - Stichwort: Timing) auch ohne die Komponente(n) auf?
Das müsste ich  nochmal testen... Wenn ich mich recht erinnere hatte ich den DHT-22 immer mit in Betrieb. Die Meldungen kamen pro 12 Stunden cirka 20 mal ...
- Wie ist das HMUART Modul angelötet inkl. der mitgelieferten Platine von ELV?
Die Schaltung habe ich auf einer Lochstreifenplatine aufgebaut. Den HMUART habe ich steckbar verlötet, also den kompletten Bausatz. Der Wemos wird mit 5 V über ein USB Ladeteil versorgt. Zusätzlich wird mit einem 470uF/200nF die Spannung geglättet. Der HMAURT ist mit vier Leitungen mit dem WEMOS verbunden (3,3V,GND,D7,D8). Hatte den Wemos auch schon mit 5V über ein Labornetzgerät versorgt, um evtl. ein Brummen auf der Versorgung auszuschließen. Testweise auch den HMUART extern mit 3.3 V versorgt. Auch habe ich mal einen anderen HMAURT verwendet.
- Verwendest Du AES Kommunikation  für z.B. HM-SEC-KEY Keymatic?
Ja, überall da, wo es sicherheitsrelevant ist, insbesondere natürlich meine beiden Keymatics, aber auch für Codeschlösser etc.
VG
Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

chons

Danke für die Infos...
Es gibt durchaus Themen:
-   Das ESP Modul wird sicher nicht das Problem darstellen – ich wollte nur auf Nummer sicher gehen.
-   Reduktion der Komplexität (DHT22 und MQTT ,,abschalten") hilft, ich denke jedoch, dass dies nicht die Ursache der gemeldeten Probleme ist.
-   Das AES Thema (Favorit für die möglichen Probleme) ist für ,,mich" neu, da ich keine AES Komponenten einsetze(n) (will).
Durchaus interessant ist die Information mit den 12 Stunden!
Die Aussage ,,Die Meldungen kamen pro 12 Stunden cirka 20 mal ..." ist durchaus interessant.
Könntest Du bitte beschreiben, was in den 12 Stunden Takt passiert und was dann evtl. funktioniert und was nicht bzw. was in dem Moment passiert? Sorry, für evtl. doppelt Posts.
Hast Du eine Idee was die Probleme verursacht bzw. welche HM Komponente(n) in diesem Moment aktiv ist(sind)?
Ich habe mein HM Setup (ohne AES) etwas umgebaut und schaue, ob diese Meldungen bei mir auftreten.

Rampler

Zitat von: chons am 09 August 2017, 22:41:38
Danke für die Infos...
Ich habe zu danken ...  ;)
ZitatReduktion der Komplexität (DHT22 und MQTT ,,abschalten") hilft, ich denke jedoch, dass dies nicht die Ursache der gemeldeten Probleme ist.
So, habe jetzt mal getestet, leider ohne Erfolg...
ZitatKönntest Du bitte beschreiben, was in den 12 Stunden Takt passiert und was dann evtl. funktioniert und was nicht bzw. was in dem Moment passiert? Sorry, für evtl. doppelt Posts.
Nicht im 12 Stunden Takt, ich meinte nur wie oft die Häufigkeit innerhalb eines halben Tages ist. Für mich scheinen die checksum Fehler völlig zufällig zu sein. Auch Nachts, wenn alle schlafen kommen unregelmäßig die Meldungen. Bei bestimmten Aktionen wiederrum bei denen mal eine Meldung erwartet (Keymatic schließt Türe zu) kommt nichts.
ZitatHast Du eine Idee was die Probleme verursacht bzw. welche HM Komponente(n) in diesem Moment aktiv ist(sind)?
Leider nein. Hatte zwischendurch den Verdacht, dass es mit dem Einsatz mehrerer Adapter zu tun hat. (HMLAN,zwei HMAURTS)

VG
Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

gloob

Nur mal aus Interesse, ESP-Link läuft ohne Probleme?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Rampler

3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

FunkOdyssey

Ich habe die gleichen Fehler mit nem Wemos-Zusammenbau von gloob.
Aber nur an FritzRepeatern, die als AccessPoint arbeiten. Es gibt kein Repeating.
Ich habe schon zig esp-link-Versionen ausprobiert. Bin mal gespannt, ob es hier irgendwann mal eine Erkennntis gibt.

Rampler

Zitat von: FunkOdyssey am 10 August 2017, 20:52:21
Ich habe die gleichen Fehler mit nem Wemos-Zusammenbau von gloob.
Aber nur an FritzRepeatern, die als AccessPoint arbeiten. Es gibt kein Repeating.
Ich habe schon zig esp-link-Versionen ausprobiert. Bin mal gespannt, ob es hier irgendwann mal eine Erkennntis gibt.
Mein ESP-Link hängt auch an einem Repeater (Openrt-LEDE), der als Acces-Point arbeitet. Fumktioniert wie gesagt einwandfrei. ESP Version: esp-link v2.2.3 - 2016-06-21
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

chons

Zitat von: FunkOdyssey am 10 August 2017, 20:52:21
Ich habe die gleichen Fehler mit nem Wemos-Zusammenbau von gloob.
Aber nur an FritzRepeatern, die als AccessPoint arbeiten. Es gibt kein Repeating.
Ich habe schon zig esp-link-Versionen ausprobiert. Bin mal gespannt, ob es hier irgendwann mal eine Erkennntis gibt.
Das ist jetzt wieder ein anderes Problem, aber schon mal ESPEasy versucht? Vielleicht ist die Firmware toleranter und vielleicht läuft die Firmware bei dir - ich setze allerdings keinen Repeater ein. Ein Versuch ist es wert...

chons

Ein kurzer (ernüchternder) Status zum ESPEasy Software Serial Server Thema – nein, nicht vergessen  ;)
- Ich habe nach wie vor keine Probleme!
- Ich bin mir inzwischen sicher, dass es nicht an AES liegt. Ich habe mal alte Logs (älter 4 Monate) durchforstet und gleiche Meldungen gefunden. Es ist jedoch zu lange her als das ich etwas damit anfangen (Rückschlüsse ziehen) könnte  :-\
- Software Serial und die notwendigen Baudraten machen unter bestimmten Bedingungen (Last auf dem ESP) bekanntermaßen/durchaus Probleme.
- Ich muss erneut mein Setup umstellen und auch andere Komponenten (DHT22 habe ich leider nicht – nur DHT11) anschließen und damit evtl. das ESPEasy aus der Reserve locken.
Weitere Infos folgen (kann etwas dauern) ...

Rampler

Habe heute nochmal einen Versuch gestartet mit dem "Software Serial Server".
Dazu habe ich bei meinem Aufbau einfach mal einen anderen ESP gesteckt, allerdings jetzt mit ESPEASY anstatt ESP-Link.
Also nur einen WEMOS mini 4 Mbyte, ohne irgendwelche Sensoren. Der DHT-22 ist wohl physikalisch angeschlossen, aber kein Plugin dazu definiert.
Was mir auffällt, dass der HMUART nicht sofort gefunden wird (reproduzierbar), siehe:
2017.08.13 09:46:01 3: HMUART2 device closed
2017.08.13 09:46:12 3: Opening HMUART2 device 192.168.1.14:23
2017.08.13 09:46:12 3: HMUART2 device opened
2017.08.13 09:46:21 1: HMUARTLGW HMUART2 did not respond for the 1. time, resending
2017.08.13 09:46:24 1: HMUARTLGW HMUART2 did not respond for the 1. time, resending
2017.08.13 09:46:27 1: HMUARTLGW HMUART2 did not respond for the 1. time, resending
2017.08.13 09:46:31 1: HMUARTLGW HMUART2 did not respond for the 1. time, resending
2017.08.13 09:46:34 1: HMUARTLGW HMUART2 did not respond for the 1. time, resending

Danach ist der Status im FHEM aber sauber, der HMAURT brauchte also im obigen Beispiel 5 "anstupser".
Das finde ich, ist ja mal schon ein erster Hinweis...
Ich werde jetzt mal abwarten, bis die ersten Checksums Fehler kommen, und wieder berichten...


VG
Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Rampler

... hat nicht lange gedauert ...
2017.08.13 10:02:21 1: HMUARTLGW HMUART2 invalid checksum received, dropping frame (FD00050055040202C8D0)!
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Rampler

3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!