24_TPLinkHS110.pm: Support für TPLink HS100/HS110 v1/2/3 Steckdosen

Begonnen von Volker Kettenbach, 25 August 2016, 18:03:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

atmelfreak

Supi, danke Dir!

Mein Problem mit der Adressauflösung und den dynamischen IP-Adressen habe ich jetzt dadurch gelöst, dass ich meinen Speedport-Router durch eine Fritzbox abgelöst habe. Bei der Fritzbox funktioniert die Auflösung der Hostnamen einwandfrei und macht mir das Leben mit FHEM und Homeautomation wesentlich leichter.

redlav

Hallo Volker,

gestern hatte ich seit langem mal wieder ein Problem:

2017.04.15 10:30:02.431 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $_[0] in split at ./FHEM/24_TPLinkHS110.pm line 328.
malformed JSON string, neither array, object, number, string or atom, at character offset 0 (before "(end of string)") at ./FHEM/24_TPLinkHS110.pm line 108.

Nach dem schalten der Steckdose war das die letzte Zeile im Log, bevor fhem gestorben ist. Ich kann den Fehler nicht
reproduzieren und die steckdose funktioniert seitdem wieder. Kannst du den Fehler vielleicht abfangen, damit der nicht das
System abschießt?

Gruß Norbert


Mave

Hallo Volker,

ich setze Dein TPLink Modul derzeit testweise ein und habe folgendes Problem festgestellt:

Bei einer TPLink HS110 Steckdose im Wohnzimmer habe ich absolut keine Probleme mit dem Ein- und Ausschalten. Funktioniert immer auf Anhieb beim ersten Mal.

Bei zwei weiteren HS110 Steckdosen im Pavillon und im Gartenhaus klappt das Einschalten meistens nicht beim ersten Mal. Stattdessen kommt nach ein paar Sekunden die Fehlermeldung: Couldn't connect to 192.168.1.58:9999: IO::Socket::INET: connect: timeout

Erst nach dem zweiten oder dritten Anlauf lässt sich die Steckdose dann einschalten. Danach klappt das Ein- und Ausschalten problemlos.

Ich habe mal den TimeOut auf 5 Sekunden erhöht, konnte das Problem damit aber nicht lösen.

Mein WLAN im Garten ist vermutlich nicht so stark wie im Haus, was eventuell eine Erklärung sein könnte. Mit der Kasa App habe ich diese Probleme aber nicht und die Steckdosen lassen sich alle gut schalten.

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Grüße Mave

Volker Kettenbach

Hallo Mave,

dasvProbkem habe ich auch hin und wieder.
Ich habe auch keine Ahnung, woran das liegt.
Ich könnte versuchen, den request bei einem timeout nochmal zu schicken.

Mave

Moin Volker,

das würde ich sehr begrüßen.

Vielen Dank.

Grüße Mave

Volker Kettenbach

Ich habe das jetzt mal so gelöst, dass im Falle eine Timeout genau 1x versucht wird, nochmal zu senden (schalten).
Mal schauen, ob das ausreicht.

Das Update ist ab sofort im git und ab morgen im svn.

Mave


Mave

Das habe ich nach einem Neustart im Log gefunden:

PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/24_TPLinkHS110.pm line 167.

Volker Kettenbach


anpfeiffer

Hi,
ich hab nach dem letzten Update das Problem, das bei der HS110 das Reading power permanent 0 anzeigt, auch wenn definitiv Strom verbraucht wird.

Volker Kettenbach

Das kann ich leider nicht nachvollziehen.
Bei mir geht es bei allen Steckdosen.

Chris_Worms

Hi,

weiss jemand ob die Steckdosen oder die App irgendwelche Daten nach aussen zu TP-Link senden?

Gruß
Chris
Raspberry Pi 2/HM-CFG-LAN/HM-ES-PMSw1-PI/HM-LC-Sw1-PL/HM-Sec-MDIR-2/JeeLink V3/LaCrosse Temp/Humidity/Bluetooh USB Dongle/PebbleBee Bluetooth Tags

FHEM/MySQL/Apache/SmarVisu

BWPower

Hallo,

leider kann auch ich betätigen, dass die Readings power, current, voltage und total nicht mehr im FHEM ankommen. Es werden wohl nur die info-readings angezeigt. Per Kommandlinescript sind die realtime Angaben aber da. Woran kann das liegen. Bis zum 18.05. war noch alles da.

Gruß Ronny

anpfeiffer

Ja genau so ist es auch bei mir. Ich habe wieder die Vorversion installiert und seitdem geht wieder alles.

Volker Kettenbach

Ich habe die GitHub und SVN Version wieder auf den Stand vor der Änderung zurück gebracht.
Ich kann den Fehler leider nicht nach vollziehen.

@Mave: vlt. solltest Du Dein Netz optimieren!?
@All: wenn jemand den Retry implementieren kann, dann nur zu. Ich akzeptiere auf github gerne pull-requests für das Modul.