Geofancy findet nach Wechsel Fritzbox den Server nicht

Begonnen von bmwfan, 16 September 2016, 19:19:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bmwfan

Hallo,
ich evrsuche nun schon seit einigen Tagen, Geofancy nach einem Wechsel von Fritzbox 7390 auf 7490 (Providerwechsel) wieder in Betrieb zu nehmen. Allerdings bin ich nur teilweise erfolgreich.
Meine Konfiguration:
Raspi 2 mit FHEM über LAN an Fritzbox angeschlossen. Vom iPhone wird eine VPN-on-Demand Verbindung über den Dienst myFritz aufgebaut. Hat mit der BOX 7390 problemlos funktioniert.
Seit Tausch in die 7490 geht die Verbindung zum Geofancy-Modul im Haus mit WLAN-Anbindung problemlos. Verlassen und Betreten (Testfunktion in  der APP) werden geloggt und der Zustand richtig angezeigt.
Führe ich die Testfunktion für Verlassen oder Betreten aber vom Mobilnetz mit abgeschaltetem WLAN aus, erhalte ich die Fehlermeldung: "POST gescheitert für <<home>>mit Fehler: Es wurde kein Server mit dem angegebenen Hostnamen gefunden."

Allerdings zeigt das Logfile in FHEM genau denselben Eintrag, wie das Logfile des Tests innerhalb des WLAN. Somit wurde der Server doch erreicht, meine ich.

Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte bzw. wie ich es eingrenzen kann?

Besten Dank

Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

Hallo Jürgen,

musst Du für Geofancy nicht Ports öffnen?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ThommyTom

Hallo.

Hast du dem Raspberry, auf dem dem Fhem läuft, die gleich Bezeichnung gegeben?? Also ich nutze auch VPN OD und habe die Box gewechselt. Da lief Geofancy auch erst nicht, da habe ich bemerkt, dass ich den Hostname in der FB nicht geändert habe...

Ich gebe die Daten von Geofancy so weiter: fhem.fritz.box:8088/webhook/geo

Unter Heimnetzübersicht/Netzwerkverbindungen schauen...

Gruß Thommy
Intel NUC
Harmony Smart Control
div. HUE Komponenten
div. HM-IP Komponenten
1x Kühlschrank voll mit Bier

bmwfan

@Otto: Ich dachte, wenn ich über VPN schon im Heimnetz bin, muss ich keine Ports nach Außen öffnen. Das war ja der Grund, warum ich das VPN benutze. Allerdings hatte ich zu Beginn FHEM auf der Fritzbox 7390 laufen und da über Telnet ein Port-Forwarding eingerichtet. Nachdem ich FHEM auf den Raspi umgezogen hatte, blieb das aktiv. Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob es mit der 7390 und dem Raspi wegen des Port-Forwardings ging oder ob das keinen Einfluss hat.

@Tommy: Name des Raspi ist derselbe. Ich gebe meine Daten an HTTPS://raspberrypi.fritz.box:8088/webhool/geo weiter.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

Ich hatte nicht genau verstanden, ob das vpn jetzt noch geht oder nicht.
Also generell muss VPN eigentlich wie WLAN sein.
Du müsstest eigentlich Zugriffe auf den raspberry und Ports separat testen können.

Eine Vermutung hätte ich noch: Beim Einrichten von myfritz, hast Du da mit dem Wizard alle möglichen Freigaben eingerichtet oder nur den quasi dynDNS Ersatz? Man muss die Einrichtung ja regelrecht abbrechen. Ich weiß nicht ob die FB dabei irgendetwas verbiegt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bmwfan

Hallo Otto,

ich verwende myFritz nur dazu, den VPN-Zugang herzustellen. Das geht auch, denn mit dem Browser komme ich über VPN auf FHEM.

Ich habe bei "Dynamic DNS benutzen" keinen Haken gesetzt.
FRITZ!Box-Dienste sind im Standard. HTTPS über Port 443 aktiviert und der Internetzugriff erfolgt über die von myFritz zugewiesene Internetadresse. Das geht ja auch, denn VPN-Aufbau und Zugriff klappt.
Portfreigaben sind keine eingerichtet.
MyFritz-Freigaben auch nicht. Gebe ich explizit eine Freigabe für den Raspi und HTTPS ein, kommt diese Meldung
ZitatBei der Einrichtung der MyFRITZ!-Freigabe ist ein Fehler aufgetreten. Die IPv4-Portfreigaberegel konnte aufgrund eines Konlifktes mit einer bestehenden Regel nicht eingerichtet werden.
Eine bestehende Regel habe ich nicht eingegeben und finde auch keine.

Hast Du noch einen Ansatz?

Gruß Jürgen

Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Jamo

Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

bmwfan

@Inoma: Stimmt. Hat der Editor ergänzt. Korrekt ist es HTTPS://raspberrypi.fritz.box:8088/webhook/geo
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

Also mir fällt bloß noch ein, es wird sich wohl doch irgendetwas geändert haben, ein Name oder eine IP Adresse die irgendwo hinterlegt ist.

Ich kann zwar VPN und Fritzbox ganz gut aber von dem geofancy Modul habe ich keine Ahnung.
Kannst Du auf diesen Link HTTPS://raspberrypi.fritz.box:8088/webhook/geo einfach mit dem Browser zugreifen und siehst Du dort irgendwas?
Wenn ja wie ist das von WLAN und VPN Seite aus?
Wie ist das von Du statt des Namens die IP Adresse nimmst?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

juergen012

Fhem unter Proxmox

bmwfan

@Otto123:
Da kommt aus dem WLAN:
Zitatgap_poll:
und die Buttons "abbrechen" und "ok". Bei allen weiteren Aufrufen, egal ob im WLAN oder über VPN, kommt immer eine leere Seite mit der Farbe des Hintergrundes von FHEM.

@juergen012: SSL ist hinzugefügt und in FHEM auch als attr gesetzt.

Am Raspi hatte ich auch nichts verädnert, nur eine neue Fritzbox. Der Name des Raspi ist gleich geblieben, die IP-Adresse ist aber eine andere geworden.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

#11
sorry Jürgen, dass verstehe ich jetzt nicht   ???
also wenn Du
im WLAN HTTPS://raspberrypi.fritz.box:8088/webhook/geo --> dann kommt gap_poll: und die buttons?
im WLAN HTTPS://<ipadresse>:8088/webhook/geo --> leere Seite
im VPN HTTPS://raspberrypi.fritz.box:8088/webhook/geo --> leer Seite
im VPN HTTPS://<ipadresse>:8088/webhook/geo --> leere Seite

Oder wie?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bmwfan

Hallo Otto,
war vlt. etwas konfus..
Ich hatte im WLAN den Aufruf HTTPS://raspberrypi.fritz.box:8088/webhook/geo eingegeben. Dann kam das Fenster mit gap_poll: und abbrechen bzw. ok.
Dann Browser geschlossen und den Aufruf nochmal eingegeben. Dann kam nur die leere Seite.
Dann WLAN ausgeschalten und VPN angeschalten.
Dann im Browser denselben Aufruf eingegeben. Wieder ein leeres Fenster.
Vor HTTPS:// habe ich aber nie ein http:// eingegeben.

Mit IP-Adresse genau dasselbe.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

Sorry Jürgen, das http macht irgendwie die Forumssoftware oder der Browser, ist Dir ja auch passiert.  :'(

Also wenn Du zweimal das Gleiche tust bleibt die Seite leer?

Dass muss ja zumindestmal gleiche Ergebnisse liefern, musst Du den Browser Cache löschen zwischendurch?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

bmwfan

Hallo Otto,

bei beiden Aufrufen erscheint dieselbe Seite. Browsercache habe ich nicht geleert. Weis gar nicht wie das beim iPhone überhaupt geht.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd