HM Homebrew - HBW-Sen-KEY (RFID) (erledigt/gelöst)

Begonnen von Florian E., 16 September 2016, 21:26:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
sorry, dass ich mich bisher nicht beteiligt habe. Das Paralleluniversum der Elternschaft hat anscheinend ein Raum-Zeit-Kontinuum, welches mit dem ansonsten bekannten Universum wenig zu tun hat...
Es sieht so aus, als ob das mit der .pm jetzt gelöst ist. Es wäre zwar schöner, wenn es ein XML dazu gäbe, aber sei's drum.
Die Probleme auf dem Bus können tatsächlich vom HBW-Modul kommen. Möglicherweise stimmt in der Version das Timing nicht ganz 100%ig. Das hat dann beim Lesen des EEPROMs Auswirkungen, da dann immer etwas mehr über den Bus geschickt wird. Das ist aber auch nur so eine Vermutung.
Das Problem wirklich lösen kann ich jetzt nicht, vor Allem nicht ohne eine neue Firmware für den Arduino zu bauen. Du kannst aber, wenn das EEPROM einmal erfolgreich eingelesen wurde, das Attribut autoReadConfig auf "never" setzen. So lange Du sämtliche Änderungen nur von FHEM aus vornimmst, ändert sich ja sonst nichts am EEPROM. Wenn es doch mal nötig sein sollte, das EEPROM neu zu lesen, dann kannst Du das immer noch manuell machen.
Gruß,
   Thorsten

FUIP

Florian E.

#16
Hallo,

das selber kompilieren mit der Arduino IDE habe ich zu Anfang probiert. Jedoch hat mir da immer die RFID.h gefehlt. Ich hatte zwar eine im Internet gefunden, jedoch schien es mir der nicht so wirklich funktioniert zu haben. (Kamen noch jede menge Fehler)

ZitatMöglicherweise stimmt in der Version das Timing nicht ganz 100%ig.
Das klingt danach, das wenn es so ist man es auch nicht ändern kann. Gibt es denn für den WIZ eine gute Alternative (IP basiert)? Der Originale von HomeMatic?

ZitatAttribut autoReadConfig auf "never"
An sowas hatte ich auch schon gedacht, wusste nur nicht wie...:-)

EDIT: Ich habe es gleich ausprobiert. In dem DropDown bietet er es nicht mit an und wenn ich es manuell rein schreibe, scheint er es nicht zu nehmen denn "Lese EEPROM" kommt noch beim starten von FHEM. (siehe Screenshot)

Vielen dank euch beiden für die Hilfe!


Gruß Florian

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Florian E. am 19 September 2016, 19:53:57
EDIT: Ich habe es gleich ausprobiert. In dem DropDown bietet er es nicht mit an und wenn ich es manuell rein schreibe, scheint er es nicht zu nehmen denn "Lese EEPROM" kommt noch beim starten von FHEM. (siehe Screenshot)
Sorry für die sehr spate Antwort...
Wahrscheinlich hast Du eine etwas veraltete Installation. Hol Dir mal die aktuelle dev Version.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

Florian E.

#18
Hallo Thorsten,

ZitatWahrscheinlich hast Du eine etwas veraltete Installation. Hol Dir mal die aktuelle dev Version.

okay dann werde ich mir das demnächst einmal anschauen.
In der Zwischenzeit habe ich viel ausprobiert und habe jetzt einen gut laufenden Testaufbau.

Hier ein kurzer Überblick zu meinem System:

- FHEM auf Debian VM (VMware ESX 6.0)
- HM485 -> LAN
Erst probiert mit WIZ108SR -> regelmäßige Probleme das die Daten vom BUS nicht ins FHEM kommen
Dann probiert mit dem "originalen" HMW-LAN-GW -> Probleme mit den "originalen" HMW Aktoren, der HBW-Sen-KEY lief aber gut
Jetzt bei folgender Lösung angekommen -> Raspberry mit USB RS485 Stick (Digitus), auf dem Raspberry läuft der HM485d und die Daten gehen über LAN an FHEM (läuft bis jetzt 1,5 (1,5 Wochen) top!)

Zum HBW-Sen-KEY:

- Arduino mit der .hex von Github bespielt (https://github.com/kc-GitHub/HM485-Lib/tree/markus/HBW-Sen-KEY)
- Angepasste .pm vom Ralf (vielen Dank nochmal!), siehe Anhang
Zur Info: das HBW-Sen-KEY wird nicht per Auto Discover gefunden. Einfach einmal einen RFID Key davor gehalten und schon erscheint er im FHEM...

Vielen Dank an Ralf und Thorsten für die Hilfe!

Gruß Florian!