Steuerung über das HomeKit Frontend aus der Ferne?

Begonnen von Pati_Alpha, 19 September 2016, 16:12:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DeeSPe

Zitat von: Mitch am 20 September 2016, 09:03:03
Na wie ich geschrieben habe, Homebridge installieren

Damit ist der Mac zwar HomeBridge, aber noch lange kein Remote Access. Wie Andre bereits geschrieben hatte.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Mitch

Das stimm, aber die Frage war ja nur:

Zitat von: Helmi55 am 20 September 2016, 08:06:17
Hallo
kennt jemand eine App/Funktion mit der man das ganze daheim auch auf einem alten MacMini laufen lassen kann - ohne ATV?
Tx
Gruß
Helmut

und da steht jetzt nichts von RemoteAccess, sondern wie man das ganze daheim laufen lassen kann.
FHEM im Proxmox Container

DeeSPe

Wie ist der Titel des Beitrags doch gleich?  8)

ZitatSteuerung über das HomeKit Frontend aus der Ferne?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Elektrolurch

Hallo,

für den Fernzugriff habe ich auf debian (cubie) OpenVPN auf Port 443 laufen. Damit kommt man durch jedes öffentliche Netz ausriechend  gut verschlüsselt durch. Die Einrichtung auf dem iPhone ist recht einfach. Zertifikate importieren und fertig. Unter Einstellungen kann man das VPN dann nach Bedarf aktivieren und das iPhone meint, es wäre im heimischen Netz eingebucht.
Den nächsten Schritt bin ich gerade dabei aufzzubauen: Die Honmebridge auf einem Cubie installieren. Damit sollte man dann per iPhone und Siri auch fhem benutzen können. Mit Hilfe von VPN ist es dann egal, ob man zu Hause ist oder unterwegs.

Ein ATV ist für diese Lösung meiner Meinung nach völlig überflüssig.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Mitch

Zitat von: DeeSPe am 20 September 2016, 09:12:10
Wie ist der Titel des Beitrags doch gleich?  8)

Gruß
Dan

Ja Dan, aber der Titel wurde von einem anderen User vergeben und die Frage war definitiv daheim  ;)


Zitat von: Elektrolurch am 20 September 2016, 09:13:06
Hallo,

für den Fernzugriff habe ich auf debian (cubie) OpenVPN auf Port 443 laufen. Damit kommt man durch jedes öffentliche Netz ausriechend  gut verschlüsselt durch. Die Einrichtung auf dem iPhone ist recht einfach. Zertifikate importieren und fertig. Unter Einstellungen kann man das VPN dann nach Bedarf aktivieren und das iPhone meint, es wäre im heimischen Netz eingebucht.
Den nächsten Schritt bin ich gerade dabei aufzzubauen: Die Honmebridge auf einem Cubie installieren. Damit sollte man dann per iPhone und Siri auch fhem benutzen können. Mit Hilfe von VPN ist es dann egal, ob man zu Hause ist oder unterwegs.

Ein ATV ist für diese Lösung meiner Meinung nach völlig überflüssig.

Elektrolurch

Da bin ich gespannt, bei mir geht es nicht über VPN.
FHEM im Proxmox Container

justme1968

homekit (und siri) funktionieren nicht über broadcast domains hinweg. und somit auch nicht per vpn.

es ist zwingend ein atv für den remote zugriff nötig.

falls es mit einem bonjour proxy eventuell geht hat es noch niemand rausgefunden. und es geht ganz sicher nicht oft of the box mit einem vpn.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DeeSPe

Zitat von: justme1968 am 20 September 2016, 09:17:14
homekit und siri funktionieren nicht über broadcast domains hinweg. und somit auch nicht per vpn.

es ist zwingend ein atv für den remote zugriff nötig.

falls es mit einem bonjour proxy eventuell geht hat es noch niemand rausgefunden. und es geht ganz sicher nicht oft of the box mit einem vpn.

gruss
  andre

Sign!
Kann ich auch bestätigen.

Wenn mein HomeKit aus der Ferne nicht zu erreichen ist, dann nützt auch eine zugeschaltete VPN Verbindung nichts...

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Pati_Alpha

Hey,

wow!! Was für eine aktive Community! Find ich klasse! :)
Erstmal vielen vielen Dank für die vielen Beiträge an euch alle!

Zum Thema:
Mac Mini: Ich habe auch einen Mac Mini als HTPC am TV, könnte da natürlich auch FHEM installieren und mit Homebridge nutzen, aber ich habe per Google das gleiche rausgefunden wie hier gesagt wurde: Homebridge: ja, Remote Access: nein! :(

Tür per Siri öffnen:
Ich weiß so oder so nicht, ob ich mir sowas JEMALS anschaffen würde und wenn dann vermutlich nur, wenn ich in 5-10 Jahren baue und dann ein professionelles KNX System habe. Vermutlich aber eher nicht über eine selbstgeschaffene Bastellösung und GANZ sicher nicht über 1-wege-Kommukation auf 433 MHz Basis. :D Und falls jemand sich in meine (baldige) 433 MHz Kommunikation reinhackt und dann vor meiner Bude steht und mein Licht an und aus macht, komme ich raus und er hat ein Problem. ;)

Lösung per ATV3:
Davon wusste ich bisher garnichts, aber scheinbar wurde das ja wirklich komplett abgeschafft. Zu schade, denn das ATV4 ist mir nur dafür noch zu teuer.

Lösung per ATV4:
Gut, das geht, aber... teuer! Alternativ bietet Apple aber wohl offiziell an, dass ich mein iPad als Remote-Access UND als Automatisierung (was ich aber lieber in FHEM selbst machen würde, ist vermutlich WESENTLICH anpassbarer, wenn auch fummliger, aber ja... darüber brauchen wir bei so einem Projekt wohl nicht diskutieren! :P) nutzen kann. Allerdings darf ich das iPad dann nicht mitnehmen... ok... ist zumindest ein Anfang.

VPN:
Die VPN-Lösung wird vermutlich so oder so rausfallen, ob nun per VPN das iPhone ins Heimnetz und damit zum RasPi gebracht wird (scheint ja laut euch sowieso nicht zu klappen?) oder ich per VPN reingehe und dann eine App wie FHEMRemote nutze, denn wie gesagt: ich habe einen DS-Lite Anschluss von UnityMedia, bei dem es wenn überhaupt nur über einen furchtbaren Eiertanz incl. Relay-Server-Dienst ÜBERHAUPT möglich ist, von außen per VPN nach Hause zu telefonieren.
Daher war die "offizielle" Lösung ja meine Idee: Es nutzt iCloud als Relay-Server, also ist der ganze IPv4-IPv6-Konflikt mit meinem DS-Lite-Anschluss dahin UND ich kann von außen mein bevorzugtes (HomeKit-)Frontend nutzen.
An sicherheitsrelevante Dinge denke ich da erstmal noch lange nicht, aber zB einen Temperatursensor auslesen, checken ob die Fenster zu gemacht wurden oder auch einfach die (geplante) Abwesenheitsautomatik ein bisschen "befummeln"..... oder einfach nur damit "rumdödeln", dass man von woanders seine Couch-Lampe einschalten kann! :D (Wäre ich kein Spielkind, wäre ich wohl kaum hier, oder? :P)

Cubie:
Das müsste dann ja eigentlich auch über den RasPi gehen, wird aber vermutlich wieder an meinem bescheidenen Internetzugang scheitern. :/

Gibt es noch andere Lösungen von jemandem hier, die Fernsteuerung zu übernehmen?

Danke euch nochmals für die vielen Beiträge!! :)

Grüße,
Patrick

justme1968

Lösung per ATV3:
Davon wusste ich bisher garnichts, aber scheinbar wurde das ja wirklich komplett abgeschafft. Zu schade, denn das ATV4 ist mir nur dafür noch zu teuer.


nein ist es nicht. es geht und wird unterstützt und funktioniert sehr gut. und ein atv3 ist recht günstig zu bekommen.

gruss
  andr
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tomatic

Zu DS-Lite:
Wenn Du den Kabel (Unity) Support anrufst und um Zuweisung einer "richtigen" IPv4 Adresse bittest, weil Du sonst wichtige EDV-Geräte nicht nutzen kannst und dein Internet-Zugang für dich unbrauchbar wird, solltest Du das auch bekommen. Dann geht VPN auch wieder problemlos.
Ich habe einen Kabel-Anschluss und nutze FHEM exakt auf diese Weise, weil ich glaube, dass das (nach der Lösung ohne Zugang von außen :-) ) die sicherste Variante ist.
Das ganze mit VPN-on-demand auf dem Iphone eingerichtet ist sehr komfortabel. Dann kann man sich aussuchen, welcher Client (außer Homekit...) auf dem Iphone arbeitet (für mich tut's im Moment sogar die Handy-optimierte "original" Oberfläche, zu erreichen unter "FHEM-RECHNER:8084/fhem".

Gruß, Thomas
Inzwischen nur noch Raspimatic/CuxD, Hue und Homebridge

Helmi55

Auch ich danke für eure Antworten. Vielleicht berichtet uns Elektrolurch wie er vorankommt - Danke
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Beckmann

Hallo,
melde mich jetzt einfach auch mal zu Wort...
Ich habe seit gut einem halben Jahr FHEM über Homebridge mit HomeKit verknüpft, läuft alles wunderbar (Licht,Steckdosen,elero-Klappläden) auch von unterwegs über AppleTV 3, gerade nochmal ausprobiert  :D  lediglich Automation läuft nur wenn das iPhone aktiv ist und eine Internet-Verbindug hat, da es dann scheinbar zum entsprechenden Zeitpunkt die Signale sendet und der ATV3 nur empfängt und nichts selbst tätigt...

Allerdings habe ich eine Frage und vielleicht kann mir hier ja grad jemand was zu sagen: Auch Temperatur Daten werden aus FHEM auf mein iPhone übertragen, jedoch nur die von Yahoo importierten korrekt, beim eigenen DHT22 sensor steht immer 0°C. Einziger Unterschied ist dass DHT22 eine Nachkommastelle bei den Messwerten besitzt... in FHEM jedoch alles korrekt angezeigt. Wie kann ich denn wohl die Werte des DHT22 runden? Oder wo liegt das Problem? 
Vielen Dank und schöne Grüße!

justme1968

wie hast du denn den dht22 genau konfiguriert? zeig mal ein jsonlist2 vom device.

aber es ist vermutlich besser im homebridge thread weiter zu machen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Beckmann

#28
Also ich habe durch Lesen einiger Beiträge hier mir meine Lösung zusammen gesucht, da ich leider noch ziemlicher Anfänger in der Sache bin... Weshalb ich auch gerade mit dem Raussuchen der jsonlist2 etwas überfordert bin, sorry
ich hoffe das mit den Folgenden Sachen jemand was anfangen kann...

hier einmal meine Konfiguration aus FHEM
define Dach.DHT22 Weather
attr Dach.DHT22 genericDeviceType thermometer
attr Dach.DHT22 room Homekit
attr Dach.DHT22 stateFormat T: Temperature H: Humidity
define at.read_local_dht22 at +*0:01:00 {system ("sudo /usr/local/sbin/fhem-dht&")}
define FileLog_Dach.DHT22 FileLog ./log/Dach.DHT22-%Y.log Dach.DHT22
attr FileLog_Dach.DHT22 group DHT
attr FileLog_Dach.DHT22 logtype text
attr FileLog_Dach.DHT22 room Logs
define SVG_FileLog_Dach.DHT22_1 SVG FileLog_Dach.DHT22:SVG_FileLog_Dach.DHT22_1:CURRENT
define SVG_0 SVG FileLog_Wetter:temp4hum6:CURRENT



und hier einmal eine scheinbar wichtige Datei, in der ich auch die Werte auf zum Bsp Fahrenheit Umrechen kann, jedoch dann nur in der Konsole und nicht in FHEM 

pi@raspberrypi:~/Adafruit_Python_DHT/examples $ nano AdafruitDHT.py

  GNU nano 2.2.6            Datei: AdafruitDHT.py                               

#!/usr/bin/python
# Copyright (c) 2014 Adafruit Industries
# Author: Tony DiCola

# Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
# of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
# in the Software without restriction, including without limitation the rights
# to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
# copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
# furnished to do so, subject to the following conditions:

# The above copyright notice and this permission notice shall be included in all
# copies or substantial portions of the Software.

# THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
# IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
# FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
# AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
# LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
# OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
# SOFTWARE.
import sys

import Adafruit_DHT


# Parse command line parameters.
sensor_args = { '11': Adafruit_DHT.DHT11,
                '22': Adafruit_DHT.DHT22,
                '2302': Adafruit_DHT.AM2302 }
if len(sys.argv) == 3 and sys.argv[1] in sensor_args:
    sensor = sensor_args[sys.argv[1]]
    pin = sys.argv[2]
else:
    print('usage: sudo ./Adafruit_DHT.py [11|22|2302] GPIOpin#')
    print('example: sudo ./Adafruit_DHT.py 2302 4 - Read from an AM2302 connect$
    sys.exit(1)

# Try to grab a sensor reading.  Use the read_retry method which will retry up
# to 15 times to get a sensor reading (waiting 2 seconds between each retry).
humidity, temperature = Adafruit_DHT.read_retry(sensor, pin)

# Un-comment the line below to convert the temperature to Fahrenheit.
# temperature = temperature * 9/5.0 + 32
# temperature = temperature * 10import Adafruit_DHT


# Parse command line parameters.
sensor_args = { '11': Adafruit_DHT.DHT11,
                '22': Adafruit_DHT.DHT22,
                '2302': Adafruit_DHT.AM2302 }
if len(sys.argv) == 3 and sys.argv[1] in sensor_args:
    sensor = sensor_args[sys.argv[1]]
    pin = sys.argv[2]
else:
    print('usage: sudo ./Adafruit_DHT.py [11|22|2302] GPIOpin#')
    print('example: sudo ./Adafruit_DHT.py 2302 4 - Read from an AM2302 connect$
    sys.exit(1)

# Try to grab a sensor reading.  Use the read_retry method which will retry up
# to 15 times to get a sensor reading (waiting 2 seconds between each retry).
humidity, temperature = Adafruit_DHT.read_retry(sensor, pin)

# Un-comment the line below to convert the temperature to Fahrenheit.
# temperature = temperature * 9/5.0 + 32
# temperature = temperature * 10
# Note that sometimes you won't get a reading and
# the results will be null (because Linux can't
# guarantee the timing of calls to read the sensor).
# If this happens try again!
if humidity is not None and temperature is not None:
    print('Temp={0:0.1f}*  Humidity={1:0.1f}%'.format(temperature, humidity))
else:
    print('Failed to get reading. Try again!')
    sys.exit(1)


                           
^G Hilfe     ^O Speichern ^R Datei öffn^Y Seite zurü^K Ausschneid^C Cursor
^X Beenden   ^J Ausrichten^W Wo ist    ^V Seite vor ^U Ausschn. r^T Rechtschr.

justme1968

#29
ist das wirklich dein dht22 device? es hat doch den typ Weather?
das reading für die temperatur scheint Temperature zu heissen. homekit geht von temperature aus. klein geschrieben.

attr <device> homebridgeMapping CurrentTemperature=Temperature,minValue=-30 sollte helfen.

wenn nicht: zeig mal ein list vom device.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968