Computer 1989

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 19 September 2016, 20:29:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Beim Ausräumen meines alten Büros wurde ein historisches Dokument gefunden: Mein erster Artikel für die c't aus dem Jahr 1989. Mit dem Test eines Microsoft-FORTRAN-Compilers auf AT- und PS/2-Computern mit 80386-Prozessor und PCDOS-Betriebssystem.

Sagenhafte 16 MHz Taktfrequenz.

Und sieh mal einer an: Massive Kritik am Hersteller, weil der Code-Optimierer reproduzierbare Fehler mit Totalabsturz des Systems produzierte. Der Käufer als Beta-Tester also.

Einerseits irre zu sehen, wie viel sich geändert hat. Und andererseits irre, wie manche Dinge gleich geblieben sind.

LG

pah

Balanceismus

Wahnsinn, Du hast noch Dinge aus den Jahr 1989 gefunden?

Prof. Dr. Peter Henning

Sogar noch frühere, von 1983, aber anderes Fachgebiet.

LG

pah

micomat

Da kann ich drueber: IBM 8088 mit 4.77MHz (1981) und C64 (1982) inkl Floppy. Beides noch funkionstuechtig :D
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

kumue

kann mich auch noch an meinen ersten PC von 1989 erinnern.. 286er mit 12Mhz und 40er Platte. Übrig geblieben ist die Tastatur, weil sie einen schön Click hat...

AxelSchweiss

#5
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 September 2016, 20:29:45
Beim Ausräumen meines alten Büros wurde ein historisches Dokument gefunden: Mein erster Artikel für die c't aus dem Jahr 1989. Mit dem Test eines Microsoft-FORTRAN-Compilers auf AT- und PS/2-Computern mit 80386-Prozessor und PCDOS-Betriebssystem.

Ich glaube ich habe diesen MS-Fortran sogar noch. :)
Muss mal meine 5,1/4-Zoll Sammlung entstauben

EDIT: Mein erster PC war ein 286-16 NEAT  .... sozusagen das Overclocker-Board von damals  ;D

waschbaerbauch

Ich bin grad unentschlossen was beängstigender ist. Das pah schon Artikel für die c't geschrieben hat als ich 14 Jahre als gewesen bin oder das hier so viele 'alte' Enthusiasten ihr Unwesen treiben  ;D

Ein Gutes dabei - ich fühle mich jetzt mit meinen 41 Lenzen recht jung hier im Thread :D

jkriegl

#7
Habe mein Thinkpad 750 Cs (ca. 1993) sofort eingeschaltet. Das Win 95, später mühsam über Disketten installiert, funktioniert noch. Habe sogar noch die Tasche und eine Mini-Maus.
Siehe: http://thinkwiki.de/750

Edit: mein erster (1985, 86 mit Plattenspeicher HardCard) war ein IBM Portable https://de.wikipedia.org/wiki/IBM_PC_Portable
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly

franky08

Damit habe ich 1983 angefangen:

https://de.wikipedia.org/wiki/AC1

wobei die größte Hürde die Bauteilbeschaffung war aber man hatte zum Glück Verwandtschaft im "Westen"....

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Morgennebel

Da kann ich ein wenig mithalten...

Mein Artikel "Profiler für GFA-Basic" aus dem Jahr 1991 habe ich auch noch als Zeitschrift (Kickstart Magazin) und als Sourcecode. Nur weder einen Amiga, noch meinen geliebten Acorn Archimedes, noch den VC20 und den C64 oder den TI84/A...

(*seufz*) Das war schon eine tolle Zeit. Jetzt hat jedes Smartphone soviel Rechenleistung wie unsere Crays damals...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Wuppi68

den https://de.wikipedia.org/wiki/Sharp_PC-1210 habe ich noch in irgendeiner Krabbelkiste :-)

den ZX81 gibt es nicht mehr ... aber an den Fortran Bericht von Pah kann ich mich sogar noch vage dran erinnern - die Welt ist klein
FHEM unter Proxmox als VM

RaspiCOC

1990 wurde ich für verrückt erklärt, als ich statt der üblichen 60MB Harddisk eine mit 125MB genommen habe. Immerhin hatte ich schon rasend schnelle 33 Mhz mit dem 80386 und 2 MB RAM.

Rince

1987 Schneider Euro PC. Dazu eine Maus (!) und einen CGA Monitor. 4 Farben bei 320*200 Pixel.
Komplettiert durch einen Star LC 10 Colour (9-Nadel Farbdrucker).

Später kam noch ein externes 5.25" Laufwerk dazu, welches sich auf 80 Tracks umschalten ließ. Damit konnte man die 360Kb Disketten auf 720Kb formatieren :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

CQuadrat

Seufz
Das kommt mir alles bekannt vor:
Schneider PC, Star NL 10 Nadeldrucker, und die 1988 mit meinem Vater gekaufte 30MB Festplatte, für die wir damals verrückt erklärt worden
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Benni

Mein allererster "Computer" war ein Sinclair ZX81

Mein nächster war dann ein Sharp MZ-731. Den habe ich noch. Zwar etwas eingestaubt, aber noch funktional (s. Anhang)  8)

Mein erster PC war dann ein 286er mit sagenhaften 1MB RAM und 40 MB HDD und einem Co-Prozessor (nannte sich glaube ich 80287)