Gaszähler Pipersberg G4 RF1 c

Begonnen von Gisbert, 01 Oktober 2016, 09:28:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harst

#45
Zitat von: wovka am 09 Juli 2020, 11:15:32
Hi Hoppy,

Danke dir für das teilen des Adapters.
Ich habe mir den mal drucken lassen und komme nun endlich dazu meinen Pipersberg G4 RF1c auszulesen.

Dabei musste ich feststellen, dass die Positionierung des LJ12A3-4-Z/BX Sensors nicht korrekt ist. Wenn ich auf den Halter von vorne drauf schaue, ist das Gewinde für den Sensor ja unten links, hier kriege ich aber keinen Impuls erfasst. Wenn ich nun den Sensor nach unten rechts positioniere (provisorische Halterung) dann empfange ich auch die Impulse.
Hast du oder jemand anderes, der sich den Halter gedruckt hat das selbe Problem? Habe ich eine falsche Version heruntergeladen?

Da ich offensichtlich exakt den selben Gaszähler habe, habe ich nun angenommen, dass die Position die selbe sein müsste. Oder ist das wirklich "immer" unterschiedlich? :-\

Gruß
  Waldemar

Bei mit ist der Adapter aktiv. Man muss den Abstand recht genau einstellen.

Horst

wovka

Welchen Abstand meinst du?
Wenn ich mich bei der Positionierung weiter rechts orientiere ist es gar kein Problem den Impuls zu erfassen.
Kriege es jedoch mit dem Halter gar nicht hin, habe versucht mit Hilfe des Gewindes den Abstand zum Gehäuse so gering wie möglich zu halten, aber alles ohne Erfolg.

@Hoppy, kannst du mir ggf. die CAD-Zeichnung bereitstellen, sodass ich mir einen angepasste Halter drucken kann?

Vielen Dank schon mal im voraus

Harst

Ich vermute, Dein Zähler hat eine kleine Macke, denn hinter der kreisrunden Markierung rotiert ein kleiner Metallzeiger. Da sollte es egal sein, wo der Sensor hängt (bei mir damals getestet). Bleibt wohl wirklich nur, den Sensor zu verlegen.

Viel Erfolg

Horst

Harst

Hallo,

vor 2 Wochen kamen keine Impulse mehr vom Sensor. Ich habe einen neuen gekauft, keine Impulse. Der Gaszähler eierte, habe ihn erfolgreich tauschen lassen, keine Impulse. Dafür hat die Heizung die Luft nicht gewollt, geht aber wieder.

Ich habe dann ein winziges Stück Alufolie vor dem Lesekopf befestigt, leicht seitlich, vielleicht 1x2 mm. Das habe ich so geschoben, dass der Sensor gerade noch nicht ausgelöst hat. jetzt kommen die Impulse wieder.
Offensichtlich ist der LJ12A3-4-Z/BX am Limit und man müsste entweder einen 8mm versuchen oder einen der Kapazitativen. Ich lass das erst einmal so wie es ist, in der Hoffnung, dass es stabil genug ist.

Horst

RaspII

Hallo zusammen,
super Beitrag !

Wollte das Thema Gaszähler schon längst mal angehen und bin diese Woche per Zufall über diesen Beitrag gestolpert.
Hab aus der Bastelkiste Sensoren getestet bis ich einen gefunden hatte der funktioniert.

Danach den ESP01-S programmiert, der jetzt nach "Anlaufschwierigkeiten" auch funktioniert. Der Rest (Verbindung zum Sensor, Pegelanpassung....) fehlt noch, das ist aber nur eine Frage der Zeit.

@Harst:
könntest Du bitte jeweils den Abschnitt aus Deiner "fhem.cfg" hier posten, in dem Du

  • die Sensordaten einliest
  • die Oberfläche erzeugst
?

Das würde mir ne Menge Arbeit sparen

Danke an alle die hierzu beigetragen haben
RaspII
RaspII

Harst

Hallo,

ich hatte die Infos glaube ich schon mal beschrieben:

Das Gaszähler wird über dessen Web-Interface ausgelesen:

define FileLog_Gas FileLog ./log/Gas-%Y.log Gas
setuuid FileLog_Gas 5e0efbea-f33f-5bed-9c19-0f0feabff9134e10
define Gas CustomReadings
setuuid Gas 5e0f53a8-f33f-5bed-988b-9d1cb27810f2ee0d
attr Gas event-on-update-reading stand
attr Gas interval 30
attr Gas readingDefinitions stand:qx(wget -q -O - http://gaszaehler.fritz.box/stand.txt)
attr Gas room Haus
attr Gas stateFormat stand
attr Gas verbose 5
define SVG_FileLog_Gas_1 SVG FileLog_Gas:SVG_FileLog_Gas_1:CURRENT
setuuid SVG_FileLog_Gas_1 5e0f5bd9-f33f-5bed-8b2c-104cdde5084c0694
attr SVG_FileLog_Gas_1 endPlotNow 1
attr SVG_FileLog_Gas_1 room Haus


Dazu ggf. noch der GasCalculator:
define gasrechnung GasCalculator Gas:.*
setuuid gasrechnung 5e69ecac-f33f-d0c7-b283-f2b9ccd2b55b3158
attr gasrechnung BasicPricePerAnnum 0
attr gasrechnung Currency €;
attr gasrechnung DecimalPlace 3
attr gasrechnung GasCounterOffset 0
attr gasrechnung GasCubicPerCounts 0.01
attr gasrechnung GasNominalHeatingValue 10
attr gasrechnung GasPricePerKWh 0.0654
attr gasrechnung GaszValue 1
attr gasrechnung MonthOfAnnualReading 5
attr gasrechnung MonthlyPayment 0
attr gasrechnung ReadingDestination CalculatorDevice
attr gasrechnung SiPrefixPower W
attr gasrechnung Volume m³;
attr gasrechnung room Haus


Jetzt ist noch ein ESP8266 notwendig:

Viel Erfolg

Horst

RaspII

#51
Super, danke Dir (hatte die cfg bisher nirgendwo gefunden).
Eine Fehlermeldung bekomme ich noch
gasrechnung: unknown attribute DecimalPlace. Type 'attr gasrechnung ?' for a detailed list.
Muss evt. meine FHEM Installation updaten.

Den ESP gibt es inzwischen bei mir (siehe Anhang), ich bekomme, dank Deiner Hilfe, auch den Zählerstand in FHEM angezeigt.

Jetzt wollte ich noch den Zählerstand synchron zum Gaszähler haben, wenn ich das richtig sehe kann man den Zählerstand leider nicht über die Weboberfläche ändern. Meine erste Versuche diese Abfrage einzubauen ging leider komplett schief, kann ja noch werden.

Viele Grüße
Claus/RaspII
RaspII

Harst

Da reichen meine esp-fähigkeiten auch nicht. Ich bin froh, dass es so funktioniert. Das meiste habe ich aus verschiedenen Quellen zusammenkopiert, obwohl ich sogar Informatiker bin.

Horst

RaspII

macht nichts, trotzdem tolle Geschichte.
Läuft bei mir alles bestens, das mit der Zählerstandseingabe überlege ich mir in den Weihnachtsferien, vielleicht findet sich ja jemand der hier helfen kann.

Ich halte Euch über meinen Stand informiert.

Der Rest funktioniert tadellos

RaspII

RaspII

Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen.
Anbei ein neue Version, die auch den Zählerstand überschreiben kann.

Aber Achtung:

  • Ich habe GPIO0 als Input für den Sensor genommen (das ist auch der Flash Pin, der muss im Reset auf "1" sein)
  • Ich habe GPIO2 für die Ansteuerung der On Board LED des ESP01-S genutzt

D.h. Ihr müsst die Pins ggf. wieder auf den alten Stand zurückbauen/in der SW deaktivieren, D.h. GPIO2 als Input für den Sensor und die LED wieder deaktiveren (den Aufwand habe ich mir gespart)
Nicht vergessen, WIFI SSID und PW wieder eingeben.
Der Rest sollte selbsterklärend sein.

Auch ich habe das nur "zusammengebastelt" (bisher keine HTML Kenntnisse, mein Test hat ca. 10min gedauert).
->  keine Garantie!

Viel Spaß damit
Claus
RaspII

Harst

Danke für die Änderung,

ich habe es bei mir ausprobiert und scheint zu laufen.

Weil die Seite ein autorefresch hat kann es sein, dass einem der eingetragene Wert geklaut wird, das nur als Hinweis.

Horst

RaspII

Ja, stimmt.

Man könnte evt. eine zusätzliche Seite ohne Autorefresh dafür einbauen, aber dafür ändere ich den Wert zu selten  ;)
RaspII

RaspII

#57
Nachtrag:
nachdem ich jetzt öfter mal einen Stromausfall hatte, habe ich doch noch die Erweiterung eingebaut.
Man kann damit den Zählerstand updaten ohne vom "Autorefresh" gestört zu werden.

Claus
RaspII

Route66

Hallo,


Ich versuche seit Wochen folgendes Setup zum laufen zu bringen

- Tasmota mit ESP8266 (NodeMCU)

- Pipersberg Gaszähler g4 rf1c

- LJ12A3-4-Z/BX Inductive Proximity Sensor Switch NPN

- gedruckte Halterung



Ich verwende dafür aktuell in Tasmota den Counter_n (an D4 GPIO2) mit CounterDebounce:12000, CounterDebounceLow:0, CounterDebounceHigh:100.



Problem:

Mein Counter verzählt sich weiterhin leider auch nach unendlich vielen Versuchen mit den Parametern oben (zählt deutlich zu viel).

Wer hat noch eine Idee wie ich das Problem beheben könnte?

Harst

Hallo,

Weiter oben ist ein Schaltbild. Du hast keinen Pullup drin, das könnte schon das Problem sein.

Horst