[Gelöst] Signalduino Intertechno Steckdosen Timing Frage

Begonnen von venice, 06 Oktober 2016, 20:58:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

venice

#15
Hallo zusammen,
ich habe die FW geladen, den Arduino neu geflasht und alles einmal neu gestartet.
Die "sleep's" zwischen den Steckdosen hab ich raus genommen, klappt super  :)
Ich hab jeweils 20 Versuche über das Web-Interface und über die Fernbedienung gemacht.
Alle Versuche bis auf einen über die Fernbedienung haben meine 3 Steckdosen sauber nacheinander ausgeschaltet.
Nur einmal wurde die dritte nicht geschaltet.

Ich hab jetzt nur noch einen Sleep im DEF String der, wie Sidey geschrieben hat, gegen die Sende/Empfangs Überschneidung hilft.
RemoteSwitchAll:off sleep 1.0;set PowerPlug1 off;set PowerPlug2a off;set PowerPlug3 off

Vielen Dank für diese Anpassung  :)

Jetzt fehlt mir zu meinem Glück nur noch das Read-Only Device :)

Viele Grüße
Lars


Sidey

Also wenn Du nur einen schalter fürs WEB brauchst, dann erstelle dir doch einen Dummy:


Ich muss gestehen, ich habe auch nicht so ganz verstanden, warum Du RemoteSwitchAll:off  aufrufst.
Was genau soll das denn auslösen?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

RappaSan

Ich spiele Ralf's Änderungen ein und teste ein wenig. Kann aber etwas dauern, bis ich berichte.

RappaSan

Momentan läuft alles wieder, ich bin mit den Tests aber noch nicht ganz durch.
Ich hatte einmal das Phänomen, daß die Steckdosen zwar direkt von der Weboberfläche geschaltet werden konnten, aber nicht durch Ererignisse (notify, at o.ä.).

venice

Hi,
Zitat von: Sidey am 10 Oktober 2016, 22:46:26
Also wenn Du nur einen schalter fürs WEB brauchst, dann erstelle dir doch einen Dummy:
Ich muss gestehen, ich habe auch nicht so ganz verstanden, warum Du RemoteSwitchAll:off  aufrufst.
Was genau soll das denn auslösen?
Grüße Sidey

Einerseits möchte ich die Steckdosen über das Web schalten, anderseits möchte ich zwecks WAF aber auch die Fernbedienung nutzen können.
Dafür habe ich halt den "RemoteSwitchAll" Taster definiert der nur "off" kann. Dieses Device müsste theoretisch nur empfangen.

Viele Grüße
Lars

RappaSan

Sieht so aus, als würden sich einige durch Funk ausgelöste Ereignisse ins Gehege kommen:
Ich habe hier einen IT-Bewegungsmelder, der bei Auslösung eine Elro-Steckdose in der Nähe für 60 Sekunden anschaltet.
Das funktioniert aber so jetzt nicht mehr.
Wenn ich das Einschaltkommando mit "sleep 1" hinauszögere, wird wieder zuverlässig geschaltet.
In älteren Softwareversionen war das noch nicht nötig.

venice

Hi Sidey,
Zitat von: Sidey am 10 Oktober 2016, 22:46:26
Ich muss gestehen, ich habe auch nicht so ganz verstanden, warum Du RemoteSwitchAll:off  aufrufst.
...ich glaube erst jetzt hab ich Dich verstanden  :o

Ich rufe nicht "RemoteSwitchAll:off" auf, sondern das ist das Suchmuster aus "define <name> notify <Suchmuster> <command>"

Hi RappaSan
ZitatIch habe hier einen IT-Bewegungsmelder, der bei Auslösung eine Elro-Steckdose in der Nähe für 60 Sekunden anschaltet.
Das funktioniert aber so jetzt nicht mehr.
Das ist bei mir auch so wenn ich versuche meine 3 Steckdosen über die Fernbedienung aus zu schalten.
Die erste in der Reihe wird immer nicht abgeschaltet. Die beiden letzten in der Reihe funktionieren ohne Probleme.
Schalte ich das ganze per Web klappt's perfekt.

Bei mir reicht ein sleep 0.5.

Viele Grüße
Lars

Ralf9

Zitat von: venice am 12 Oktober 2016, 13:15:05
Einerseits möchte ich die Steckdosen über das Web schalten, anderseits möchte ich zwecks WAF aber auch die Fernbedienung nutzen können.
Dafür habe ich halt den "RemoteSwitchAll" Taster definiert der nur "off" kann. Dieses Device müsste theoretisch nur empfangen.

Wenn Du ein Device benötigst, das nicht senden kann aber trotzdem das webcmd on und off hat, dann mußt Du ein dummy verwenden.
Wenn Du beim RemoteSwitchAll das Attribut  webcmd :  setzt, dann hat es kein on und off

ZitatIch habe hier einen IT-Bewegungsmelder, der bei Auslösung eine Elro-Steckdose in der Nähe für 60 Sekunden anschaltet.
Das funktioniert aber so jetzt nicht mehr.

Dies ist evtl ein Nebeneffekt der Optimierungen und Änderungen die in letzter Zeit an der Firmware, am 00_SIGNALduino- und am IT-Modul gemacht wurden.
Evtl wird jetzt der set-Befehl vom IT-Modul etwas schneller verarbeitet.   

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

venice

Zitat von: Ralf9 am 12 Oktober 2016, 19:20:52
Wenn Du ein Device benötigst, das nicht senden kann aber trotzdem das webcmd on und off hat, dann mußt Du ein dummy verwenden.
...aber kann ein Dummy den empfangen, d.h. von meiner Fernbedienung geschaltet werden?

Lars

Sidey

Zitat von: RappaSan am 12 Oktober 2016, 13:59:33
Sieht so aus, als würden sich einige durch Funk ausgelöste Ereignisse ins Gehege kommen:
Ich habe hier einen IT-Bewegungsmelder, der bei Auslösung eine Elro-Steckdose in der Nähe für 60 Sekunden anschaltet.
Das funktioniert aber so jetzt nicht mehr.
Wenn ich das Einschaltkommando mit "sleep 1" hinauszögere, wird wieder zuverlässig geschaltet.
In älteren Softwareversionen war das noch nicht nötig.
Naja, das Problem ist das es sich bei Funk ja um ein Broadcast Medium handelt.
Das hat man bei Ethernet früher auch gehabt. Einer hat gesendet und das Medium war belegt.

Was jetzt genau früher ist, kann ich nicht erkennen. Allerdings ist es so, dass das Frequenzband belegt ist, sobald einer sendet.

Das ist das gleiche Problem wenn drei Personen in einem Raum stehe, aber immer nur zwei die gleiche Sprache sprechen.

Person 1 gibt etwas an Person 2 weiter.
Kann Person 2 zeitgleich die Nachricht an Person 3 weitergeben?

Das geht nur, wenn der Sender (Person1) zwischendurch Pausen macht, in demem Person 2 zu 3 etwas übersetzen kann.
Ist vielleicht kompliziert dargestellt, aber was ich sagen will ist, wenn zwei Sender etwas senden, dann hat der Empfänger ein Problem und versteht im Zweifelsfall nichts.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey



Zitat von: venice am 12 Oktober 2016, 18:57:35


Ich rufe nicht "RemoteSwitchAll:off" auf, sondern das ist das Suchmuster aus "define <name> notify <Suchmuster> <command>"


Ich weiss nicht so recht.

Dein Anwendungsfall 1 ist, auf einen Befehl einer IT Steckdose zu hören.
Dafür passt dein remoteSwitchAll ja ganz gut. Das Device muss aber kein on oder Off Befehl mehr anbieten.

Der 2Fall ist ja das Schaltern mehrerer Steckdosen.
Da kann ein Struct oder auch ein Dummy oder doif helfen.


Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

RappaSan

Zu #24:
Die Erklärung ist verständlich und ich sehe das genauso.
Fazit: Sduino ist zu schnell beim dekodieren :) und sendet das Signal zum Schalten dadurch zu schnell.

Sidey

Das ist ja schon das ein Qualitätsmerkmal.... Schnelles Dekodieren.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

venice

Zitat von: RappaSan am 12 Oktober 2016, 13:59:33
Ich habe hier einen IT-Bewegungsmelder

Als was ist denn Dein Bewegungsmeldern in FHEM konfiguriert?
Als Schalter?

Lars

Ralf9

Zitat von: venice am 12 Oktober 2016, 20:05:36
...aber kann ein Dummy den empfangen, d.h. von meiner Fernbedienung geschaltet werden?

Ein Dummy kann nichts empfangen.
Es kann ein Notify triggern und es kann auch mit set geschaltet werden.

z.B. mit folgender notify DEF:
RemoteSwitchAll:off set AllDummy off

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7