Danfoss/devolo Thermostat MT2650 u. Danfoss RS Room Sensor

Begonnen von Ralf, 07 Oktober 2016, 18:03:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A.Harrenberg

Hallo Ralf,

hmm, ich habe mir das Log mal kurz angeschaut und hätte mal ein paar Fragen...

- was ist Deine ZWave Home-ID? f4181b47? c1662ed1?

-wie sind die ID's Deiner Geräte?
  - 03: Thermostat?
  - 11: Wandtermometer?

Ich finde bei den Nachrichten mit ID f4181b47 nichts ungewöhnliches, da werden Deine Setpoints geschrieben (20.00 oder 18.00) und entsprechende Reports verschickt.

Interessanterweise gibt es aber anscheinend ein zweites Netz mit der ID c1662ed1, dort wird von einem Gerät 11 ebenfalls was verschickt...
Entweder hast Du noch ein weiteres ZWave-Netz oder Du empfängst da was vom Nachbarn...

So richtig schlau werde ich daraus nicht, ich sehe nur per "Climate Control Schedule" ein permanenter Override an das Thermostat gesendet wird und das auch vom Ventil bestätigt wird.

Es KÖNNTE sein das hier einfach ein "Offset" zwischen den beiden (Ist-)Temperaturen (Ventil und Wandthermometer) ausgewertet wird und das dieser Override dann mit diesem Offset beschrieben wird. Hier könnte es sein das mit diesem Offset die Grenze von 28°C überschritten werden kann, wodurch Du dann wieder heizen kannst, auch wenn das Ding sich bereits über 28°C aufgeheizt hast und von "alleine" nicht mehr öffnen würde.

Das ist aber nur eine Vermutung, und mir fällt auf die Schnelle nichts ein wie Du das mal bestätigen könntest.

Vielleicht haben Rudi und Christian ja auch noch eine Idee...

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Ralf

@Andreas,

natürlich gibt es zwei zWave Netze, das Netz das auf meinen Raspberry lauft und an dem der Sniffer installiert ist = c1662ed1
Und das Netz  der Devolo Home Control Zentrale, um die es ja eigentlich geht = f4181b47

An der Devolo Home Control Zentrale hängen die beiden Thermostate, wobei nicht sagen kann, welche ID was ist, denn es wie gesagt keinelei Möglichkeit gibt, an der Devolo Zentale irgend etwas auszulesen.

Hab jetzt nochmals ein LOG eingefügt, bei dem bis heute morgen mit gesnifft worden ist.

Interessant dürften das Log am Ende sein, denn da habe ich bewusst Einstellungen vorgenommen:

10:31 Uhr , da habe ich das Heizkörperthermostat auf 13.0 °C eingestellt
10:41 Uhr, Raumthermostat wurde auf 20 °C eingestellt.

Auffällig ist, egal an welchem Thermostat ich etwas einstelle, die Temperatur wird auf das andere Thermostat weitergereicht.
Laut Devolo ist das so, da die Thermostate auf "synchron" eingestellt und in einer sog. "Gruppe" zusammengefasst sind.

Andreas, ich teile Deine Vermutung mit dem Offset und dem Overwrite. Ich vermute inzwischen, dass da so etwas ähnliches läuft.

Hab mir heute einmal Gedanken für eine Offset für meine Steuerung gemacht und glaube, dass ich auch mit der Grenze von 28°C auf eine max. Raumtemperatur von 22°C hinkomme könnte. Dauert vermutlich etwas länger, aber das tut es jetzt bei Devolo auch.

Bisher war es so, dass ich am RT zB. 21° eingestellt habe, die das RT an das HT weitergereicht hat, das dann zu heizen begann, aber wegen dem Wäremestau in ganz kurzer Zeit ca. 31° erreichte und das Ventil komplett geschlossen hat.
Dann dauerte es natürlich ewig bis wieder eine Temperatur von unter 21° erreicht wurde, inzwischen war der Heizkörper kalt und alles begann von vorne.

Ich würde die Steuerung jetzt so ändern, dass das HT auf 28° geregelt wird, solange das RT nicht die gewünschte Temperatur erreicht hat. Natürlich kommt es hier ebenfalls zum Hitzestau, aber es dauert bei weiten nicht so lange, bis der Heizkörper wieder zu heizen beginnt.
Mann könnte da u.U. noch eine "Feinjustierung" integrieren, die die HT Temperatur anpasst, wenn die gewünschte Soll-Temperatur de RT  langsam erreicht wird.

Aber von der Idee her, glaubst Du dass das so klappen könnte?

Gruß

Ralf





FHEM5.7@RaspPi3 |RaZberry|FIBARO FGWPE Wall Plug|devolo MT02648|Philio PST02-A|
Vision ZG8101 Garage Door|Danfoss RS Room Sensor|DanfossThermostat MT2650|
Popp 009105 Wall Plug Switch|Aeotec DSD31 Siren Gen5|FIBARO System FGS212 Switch 3kW|

gamauf

Hallo!

Steht nicht im Handbuch (https://www.myplanets.de/infos/Full_Manual_Home_Control_Raumthermostat_0916_de_online.pdf),
dass das "Max set-point and override limit" vom default 28°C auf max. 40°C geändert werden kann???

LG
Rainer

Ralf

@Rainer

richtig, das steht beim Raumthermostat, aber beim Heizkörperthermostat steht "Regelbereich 4 bis 28°C" und das Teil nimmt keine SetPoints > 28 !
Ehrlich gesagt kapiere ich zwar nicht warum das RT dann bis 40°C geht, wenn man das HT nicht über 28 einstellen kann, aber wie gesagt, bisher hat das HT größere SetPoint ignoriert und die Befehlsklasse "Max set-point and override limit" gibt es anscheinend nur beim RT.

Gruß

Ralf
FHEM5.7@RaspPi3 |RaZberry|FIBARO FGWPE Wall Plug|devolo MT02648|Philio PST02-A|
Vision ZG8101 Garage Door|Danfoss RS Room Sensor|DanfossThermostat MT2650|
Popp 009105 Wall Plug Switch|Aeotec DSD31 Siren Gen5|FIBARO System FGS212 Switch 3kW|

A.Harrenberg

Hi,

der "Trick" dabei ist das Du z.B. 25°C in Deiner Schedule einstellst dann aber über die Override Funktion aus "Climate Control Schedule" einen Offset auf diesen eingestellten Wert aufprägen kannst.

Und die SUMME aus setpoint plus dem Offset kann jetzt wohl bis 40°C betragen.

Richtig regeln kann das Ding damit allerdings auch noch nicht, da Du ja keinen festen Offset hast, sondern was "chaotisches", d.h. beim Heizen mehr Offset, beim Auskühlen immer weniger.

Gruß,
Andreas.

FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Ralf

Hi Andreas,

ok, danke für den Tip mit dem "Climate Control Schedule", ich hoffe dass ich dieses Wochenende dazu kommen mir das nochmals genau anzusehen.
Werde dann mal versuchen etwas zu basteln.

Gruß

Ralf
FHEM5.7@RaspPi3 |RaZberry|FIBARO FGWPE Wall Plug|devolo MT02648|Philio PST02-A|
Vision ZG8101 Garage Door|Danfoss RS Room Sensor|DanfossThermostat MT2650|
Popp 009105 Wall Plug Switch|Aeotec DSD31 Siren Gen5|FIBARO System FGS212 Switch 3kW|

Ralf

Hi,

ok hat alles etwas gedauert, aber jetzt hab ich meine beiden Thermostate wieder von der Devolo-Home-Control Zentrale getrennt und am FHEM laufen.
Dabei hat sich ein Problem ergeben, das u.U. auch für andere User, die das Devolo-Termostat einsetzen, interessant sein könnte.

Wie gesagt, das Devolo Heizkörperthermostat und das Devolo Raumthermostat wurden testweise für einige Tage an der "Devolo-Home-Control Zentrale" betrieben.
Jetzt ging es daran, diese beiden Geräte wieder im FHEM zu betreiben.

Dazu habe ich das Devolo Raumthermostat einfach auf "Werkseinstellung" zurück gesetzt, was problemlos gelang. Es konnte dann ohne Probleme wieder im FHEM inkludiert werden.
Das gleiche versuchte ich dann mit dem Heizkörperthermostat, Werkseinstellungen wurden ohne Probleme genommen und auch quittiert, aber FHEM hat dann das Thermostat nicht inkludieren können. Ich habe den Vorgang dann mindestens 20 mal probiert. Kein Erfolg.

Erst als ich das HT nochmals in Devolo angemeldet habe, dort dann eine ordnungsgemäße Abmeldung durchführte und dann nochmals ein Rücksetzen auf Werkseinstellung vornahm, konnte es im FHEM inkludiert werden. Eigentlich ging ich davon aus, dass das Rücksetzen auf Werkseinstellungen ausreichen müsste, also wieder etwas dazu gelernt.  ;D

Ok, jetzt noch eine Sache, die mir beim Devolo Raumthermostat aufgefallen ist und u.U. Probleme andere User mit dem Thermostat lösen könnte.

Bei Tests mit dem Raumthermostat ist aufgefallen, das das Thermostat zwar mit z.B. "setpointHeating 20" theoretisch auf 20 °C eingestellt werden kann, der Befehl wird ordnungsgemäß abgesetzt, steht auch im Log, wird aber nicht am Thermostat verarbeitet, was auch in den Readings ersichtlich ist.
Das wakeup läuft einwandfrei durch, das ist auch am Zeitstempel der notifikation ersichtlich, das Thermostat meldet auch z.B. den Battery Status, ignoriert aber den "setpoint"

Tests haben dann ergeben, dass, sobald eine Taste am Termostat gedrückt wird, der Setpoint-Wert aber eingelesen wird.

Hab jetzt aber herausgefunden, dass wenn nach einem "set setpointHeating xxx" ein "get setpoint 1" durchgeführt wird,  der Wert sofort richtig eingelesen und auch unter "setpointTemp" richtig angezeigt wird.

Tja, als nächstes mach ich mich jetzt an ccsOverride, mal sehen ob ich da weiter komme ...


FHEM5.7@RaspPi3 |RaZberry|FIBARO FGWPE Wall Plug|devolo MT02648|Philio PST02-A|
Vision ZG8101 Garage Door|Danfoss RS Room Sensor|DanfossThermostat MT2650|
Popp 009105 Wall Plug Switch|Aeotec DSD31 Siren Gen5|FIBARO System FGS212 Switch 3kW|

tomspatz

ZitatHab jetzt aber herausgefunden, dass wenn nach einem "set setpointHeating xxx" ein "get setpoint 1" durchgeführt wird,  der Wert sofort richtig eingelesen und auch unter "setpointTemp" richtig angezeigt wird.
Hat das ggf. etwas mit MULTI_CMD zu tun?

rudolfkoenig

ZitatHat das ggf. etwas mit MULTI_CMD zu tun?
Hoechstens inidirekt, durch Bug im Firmware.
MULTI_CMD ermoeglicht mehrere Befehle als ein Funk-Telegramm zu senden, was z.Bsp. Batterie sparen kann.

Ralf

ALSO, würde jetzt gerne ein ccsOverride an mein Heizkörperthermostat senden, so dass er jetzt  permanent zur seiner derzeitigen SollTemp von 22 °C  +5°C addiert.

Bin eigentlich davon ausgegangen, dass dafür das ccsOverride das richtige Mittel dazu ist?!

Oder lieg ich da falsch?
Hab leider keinerlei Ahnung wie ich das aufbauen soll und finde dazu leider auch nix hier im Forum oder sonst wo ?!

Bin für jeden Tip dankbar... DANK!

Ah.... wenn das mit dem ccsOverride sowieso der falsche Weg wäre, bin ich für den Anfang schon dankbar wenn mir jemand kurz mitteilt, wie ich auf einen per "ReadingsVal" gelesenen Wert z.B. + 5°C drauf rechnen kann.

DANKE !!!

Gruß

Ralf
FHEM5.7@RaspPi3 |RaZberry|FIBARO FGWPE Wall Plug|devolo MT02648|Philio PST02-A|
Vision ZG8101 Garage Door|Danfoss RS Room Sensor|DanfossThermostat MT2650|
Popp 009105 Wall Plug Switch|Aeotec DSD31 Siren Gen5|FIBARO System FGS212 Switch 3kW|

Ralf

Hi,

ich habe meine Problem eigentlich größtenteils gelöst, bis auf "ccsOverride" !

Konnte problemlos ein "CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE" für die Wochentage setzen, die aber ohne Funktion bleiben, also keinerlei Auswirkung haben.
in den Readings wird auch angezeigt: ccsOverride no, unused

Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, dass noch ccsOverridge (permanent oder temporär)gesetzt werden müsste.

Leider gibt es aber im FHEM derzeit kein SET für ccsOverridge, nur das get.

Als Anhang hab ich den entsprechenden Auszug aus der Z-Wave Spezifikation für SCHEDULE_OVERRIDE_SET beigefügt.

Wird die Funktion u.U. in nächster Zeit implementiert?

Gruß

Ralf
FHEM5.7@RaspPi3 |RaZberry|FIBARO FGWPE Wall Plug|devolo MT02648|Philio PST02-A|
Vision ZG8101 Garage Door|Danfoss RS Room Sensor|DanfossThermostat MT2650|
Popp 009105 Wall Plug Switch|Aeotec DSD31 Siren Gen5|FIBARO System FGS212 Switch 3kW|

A.Harrenberg

Hi,

ich denke Climate_Control_Schedule funktioniert anders als Du glaubst...
Zitat von: Ralf am 12 Dezember 2016, 18:38:25
Konnte problemlos ein "CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE" für die Wochentage setzen, die aber ohne Funktion bleiben, also keinerlei Auswirkung haben.
in den Readings wird auch angezeigt: ccsOverride no, unused
hier stimmt mMn schon was nicht wenn die Schedule keine Auswirkung hat. Mein Verständnis der Funktion ist so:

Man setzt die Schedule und die regelt entsprechend dem programmierten Zeitverlauf die eingestellten Temperaturen. Dann kann man über den Override diesen Temperaturverlauf mit einem Offset belegen und das ganze permanent oder temporär machen.

Wenn bei Dir die Schedule keine Wirkung zeigt stimmt da noch was grundlegendes nicht.

Zitat von: Ralf am 12 Dezember 2016, 18:38:25
Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, dass noch ccsOverridge (permanent oder temporär)gesetzt werden müsste.
Ich gehe davon aus das es NICHT an dem override liegt sondern das da vorher bei der Schedule schon was nicht stimmt.

Zitat von: Ralf am 12 Dezember 2016, 18:38:25
Wird die Funktion u.U. in nächster Zeit implementiert?
Das Set für Override kann ich mal implementieren, und es in den nächsten Tagen mal an Rudi geben.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

A.Harrenberg

Hallo Rudi,

anbei ein kleiner Patch der "setOverride" für ccs implementiert. Konnte es natürlich nicht an einem echten Thermostat ausprobieren, die erzeugten Pakete sehen aber gut aus.

Gruß,
Andreas.

@Ralf: Wenn Rudi das eingecheckt hat dauert es noch einen Tag bis das dann per Update verfügbar ist.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

rudolfkoenig


Ralf

Hallo Andreas, hallo Rudi

danke für den Patch, werde das testen sobald das Update verfügbar ist.

CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE wurde bei mir so gesetzt:

set Thermostat_Kueche ccs tue 05:00 2.0 23:00 0.0

Für mich würde das bedeuten, dass ab 5:00 Uhr  + 2 °C zum derzeitigen Soll-Wert gerechnet werden und ab 23:00 Uhr der Sollwert, der am Thermostat eingestellt gilt,  bis es um 5:0 Uhr wieder von Vorne beginnt, da ich die Werte für jeden Tag eingetragen habe.

Diese werden auch in den Readings z.B. für Montag mit:
ccs_mon     05:00 2.0 23:00 0.0

angezeigt.

Stimmt das so nicht?

Gruß

Ralf

FHEM5.7@RaspPi3 |RaZberry|FIBARO FGWPE Wall Plug|devolo MT02648|Philio PST02-A|
Vision ZG8101 Garage Door|Danfoss RS Room Sensor|DanfossThermostat MT2650|
Popp 009105 Wall Plug Switch|Aeotec DSD31 Siren Gen5|FIBARO System FGS212 Switch 3kW|