Hauptmenü

Projektierungshilfe :-)

Begonnen von wowogiengen, 22 Oktober 2016, 13:22:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wowogiengen

Hallo,
ich hätte gerne ein paar Tips, welche Geräte ich brauche.
Momentan habe ich einen rapsy Version A, und einen USB-Funkstick, mit dem ich die Homematic Funk"geräte" ansteuern kann.

Meine ersten Versuche vor 1 Jahr damit waren schon vielversprechend.
Heute habe ich mich mit einem Arbeitskollegen unterhalten, über die Einsatzmöglichkeiten. Er hat mir gesagt, dass ich anstelle meiner normalen Schalter in der Wand einfach einen Homematic Schalter einbauen könne. Ebenso einfach wäre es, die vorhandenen Raumthermostate (die an die Heizungsventile im Hauswirtschaftsraum gehen) zu ersetzen.

Jetzt meine Fragen ;-)

Anwendungsfall 1:
1 Außenleuchte Terrasse wird über Schalter innen ein und aus geschalten. die 2. Außenleuchte Garage ebenso, aber der Schalter sitzt in der Garage.
Ich möchte jedoch beide Leuchten über beide Schalter ein- und ausschalten können. In die Schalterdose passt aber nur der Schalter rein und sonst nichts. Somit bräuchte ich jetzt wahrscheinlich einen Schaltereinsatz, der sowohl den Sensor als auch den Aktor für die Leuchten enthält. Stromzufuhr ist ja bereits da.

Anwendungsfall 2:

Rolladensteuerung, wo jeder Rolladen über einen Auf-/Ab-Serienschalter gesteuert wird. da müsste es dann vielleicht was für die Anschlussdose beim Rolladen oben geben (da kommen ja quasi die beiden Richtungsadern L auf und L ab auch schon an)

Anwendungsfall 3:

Optimierung der Raumthermostate: Hier habe ich normale 1-Punkt-Bimetallraumthermostate, die direkt auf die Heizungsventile im Heizraum gehen. Das möchte ich durch eine "gradgenaue" zeitgesteuerte Regelung über den Raspy ersetzen - eventuell mit Vor-Ort Vorrangschaltung im Zimmer...

Ich hoffe, dass ihr mir zumindest was die Geräte angeht, ein paar Tipps geben könnt.
Für Rückfragen könnt ihr mir auch gerne eine Mail schreiben an wolroth beim bndlg.de

Viele Grüße
Wolfgang



Otto123

Hallo Wolfgang,

Fall 1: Eine Möglichkeit: beide Schalter durch HM-LC-SW1-FM ersetzen und oben auf einen HM-PB-6-WM55 eventuell kannst Du die freien Tasten für weitere Dinge nutzen.
Fall 2: Eine Möglichkeit: In den Rolladenkasten HM-LC-BL1-FM einbauen, deine mechanischen Taster kannst Du weiterverwenden.
Fall 3: Thermostat an der Wand durch HM-TC-IT-WM-W-EU ersetzen und geeignete Aktoren an die Ventile. Da kannst Du hier suchen, da gibt es massenhaft Beschreibungen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Hallo Otto,
díe HM-LC-SW2-FM  habe ich bereits bei mir im Laboraufbau (nicht den HM-LC-SW1-FM).
Meine Schaltung ist so, dass ich über den Eingang 1 jeweils über FHEM dann den Ausgang 2 der beiden Aktoren schalte. Ausgang 1 ging nicht direkt, da hat es immer getoggelt.

Aber die Teile bekomme ich bei mir nicht hinter den vorhandenen Schalter in die Dose rein. Gibt es da nix flacheres?


Oder ich schleife in der Dose die Phase einfach zur Leuchte durch und setze dort den Funkaktor hin (aber das ist im Außenbereich, zwar überdacht, aber nicht 100% Wassergeschützt...

Das Gleiche trifft ja auf den HM-LC-BL1-FM  auch zu, wobei in der Unterputzdose beim  Rolladen etwas mehr Platz sein dürfte.
Aber ich habe hier keine Taster , sondern 2 Schalter (deswegen mein Hinweis mit Serienschalter :-) )

Den Heizungsthermostat kann ich auch nicht nehmen, da steht in der Anleitung, dass er nicht für Fußbodenheizung geeignet ist.

Ich müsste hier auch etwas haben, was einfach in die Leitung gehängt werden kann, welche den aktuellen passiven Raumthermostat versorgt. eine zusätzliche Phase für Stromversorgung ist kein Problem.


Otto123

Hi,
Zitat von: wowogiengen am 22 Oktober 2016, 18:18:26
díe HM-LC-SW2-FM  habe ich bereits bei mir im Laboraufbau (nicht den HM-LC-SW1-FM).
Meine Schaltung ist so, dass ich über den Eingang 1 jeweils über FHEM dann den Ausgang 2 der beiden Aktoren schalte. Ausgang 1 ging nicht direkt, da hat es immer getoggelt.
Aber die Teile bekomme ich bei mir nicht hinter den vorhandenen Schalter in die Dose rein. Gibt es da nix flacheres?
Das verstehe ich nicht   :o
Aber der SW2 und SW1 ist gleich groß und der passt in eine UP Dose, natürlich nicht unter einen Schalter. Soll er ja auch nicht.
Der HM-PB-6-WM55 benötigt in der Tiefe nichts, der passt flach auf die Wand. Du hast dann eine Fernbedienung und zwei Aktoren, die kannst Du beliebig verknüpfen.

ZitatAuf-/Ab-Serienschalter
verstehe ich auch irgendwie nicht, normalerweise hat man für die Rolladen mechanische Taster. Aber egal, Du hast dort die Option Aktoren in die Rollädenkästen zu stecken und zwei Taster (auf und ab) in der Wand anzuschließen oder du nimmst den HM-LC-Bl1PBU-FM und ersetzt den "Serienschalter" in der Wand.

ZitatDen Heizungsthermostat kann ich auch nicht nehmen, da steht in der Anleitung, dass er nicht für Fußbodenheizung geeignet ist.
Ich müsste hier auch etwas haben, was einfach in die Leitung gehängt werden kann, welche den aktuellen passiven Raumthermostat versorgt. eine zusätzliche Phase für Stromversorgung ist kein Problem.
Wenn Du so ran gehst brauchst Du nicht weiter suchen. Lass es so wie es ist, es macht unter diesen Gesichtspunkten keinen Sinn die passiven Thermostate zu ersetzen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Guten Morgen Otto,

ich höre aus deiner Antwort ein bisschen Resignation heraus.
Eigentlich dachte ich, dass es wirklich so einfach ist, wie von mir beschrieben, die bestehenden Schalter für das Licht, den Rolladen und die Thermostate durch entsprechende Varianten mit Funkanbindung zu ersetzen, so dass an meiner bestehenden Elektroinstallation so wenig wie möglich gemacht werden muss.

Ich bin handwerklich nicht so sehr begabt, so dass ich befürchte, mehr kaputt zu machen, als es nachher nützt. Andererseits möchte ich auch keinen teuren Handwerker bezahlen. Also muss irgendwo ein Mittelweg gefunden werden, der sich für mich lohnt, und bei dem ich nicht Gefahr laufe, die Optik zu sehr zu verschandeln :-)

Die Verkabelung für die Terrassen- und Garagenbeleuchtung hatte ich mir bereits einmal angesehen, und auch versucht, dort eine weitere Ader für die Phase in das bestehende Leerrohr einzuziehen, aber selbst das gestaltet sich schon sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, da die Rohre ziemlich voll sind, und man an Ecken nicht durchkommt.

Eine Variante wäre noch, dass ich die Schalterdosen etwas tiefer ausbreche, so dass de UP-Aktoren reinpassen. Das ginge vielleicht gerade noch.

Beim Rolladen seh ich jetzt erstmal keine Probleme. Da kann ich ja die  bestehenden 2 Schalter durch 2 Taster ersetzen, und den Aktor oben in die  Anschluss-UP-Dose setzen.

Bei der Heizung verstehe ich den Aufwand nicht ganz. Die Lösung von dir ist ja die, dass im Zimmer nur der Temperatursensor und im Heizungsraum (bzw. am Heizkörper) am Ventil dann der Aktor sitzt.
Da bei mir aber alle Ventile an den Zimmertherrmostaten angeschlossen sind, dachte ich, dass es da auch etwas geben müsste, was so direkt drauf geht,

Naja, ich werd mich mal noch ein bisschen Schlau machen, was es alles für Sensoren und Aktoren gibt.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende.

Wolfgang


Otto123

Guten Morgen Wolfgang,

es gibt als Lichtschalter auch den HM-LC-Sw1PBU-FM - der ist für: alter Schalter raus und neuer Schalter rein.
Aber Bedienung und Aktor ist nicht separat verwendbar, das bedeutet Deine Idee beides von einem Schalter aus zu bedienen wird irgendwelchen Aufwand und Kompromisse bedeuten. Was genau stört Dich an der Idee zwei Aktoren und zwei Sender separat zu nehmen? Der Preis?

Heizungsteuerung ist eine schwierige Sache, Fußbodenheizungsteuerung ist noch schwieriger. Man sollte wissen was man da tut. Jeder Eingriff hier kann mehr Schaden als Nutzen bringen. Deswegen schreibt eq3 in seine Anleitung auch rein, dass dieser Thermostat nicht geeignet ist.
Such hier im Forum einfach nach Artikeln mit Fussbodenheizung und Wandthermostat oder besser nur nach Fußbodenheizung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Hallo Otto,
ist es nicht so, dass die Schalteingänge eigentlich nur Tastereingänge sind, und wenn man länger draufbleibt dann der Anlernmodus beginnt? Bei meinem (HM-LC-Sw2-FM ) ist es so.
Beim HM-LC-Sw1PBU-FM kann es anders sein, da habe ich noch nicht geschaut.
Ich habe den 2er einfach mal genommen, da ich damit dann auch 2 Eingänge und 2 Ausgänge gehabt hätte (als Reserve, und zum Spielen ;-) ).

Und es ist ja so, dass die Aktoren des HM-LC-Sw2-FM direkt auf das Signal am Eingang reagieren, deswegen ist dann der Umweg über den 2. Kanal auf einem Modul ganz ok gewesen.

Wie gesagt, ich habe 2 Schalterstellen und 2 Leuchten, die jedoch räumlich und elektrisch nicht miteinander verbunden sind (und wohl auch nicht können, da habe ich beim Bau geschlafen).
Jetzt ist da meine Idee halt, dass ich über die Funkgeschichte eine WEchselschaltung realisiere, so dass ein Druck auf einen der beiden Taster die 2 Lampen einschaltet und ein weiterer Druck beide Lampen wieder ausschaltet. Hier im Labor funktioniert das mit den beiden Tastern und Lampen, sowie den 2 Funkmodulen ganz gut.

Ich denke, dass ich bei der FBH-Steuerung schon ganz glücklich bin, wenn ich zum Beispiel die einzelnen Zimmer zeitlich getrennt ansteuern kann, und die Temperatur vorwählen kann.
Im Büro bin ich meistens nur Abends nach 18 Uhr und tagsüber gar nicht, da würde es ja dann reichen, wenn die FBH nur von 16 Uhr an eingeschalten ist, oder während der anderen Zeit eine etwas niedrigere Temperatur hat. Aber durch die Trägheit der FBH muss man da sicherlich etwas mit rumspielen.

Programmiertechnisch kann man das ja alles mit dem FHEM machen, denke ich. Gibt genug Beispiele

Die Eaton XComfort-Funkmodule kann man nicht direkt ansprechen, oder?

Viele Grüße
Wolfgang







Otto123

Hallo Wolfgang,

ok jetzt verstehe ich ansatzweise Deinen Laboraufbau  :) sicher geht diese Wechselschaltung aus der Kombination von mechanischen Tastern und zwei Kanalschaltern irgendwie. Aber Du bekommst beides nicht in die UP Dose.
Bezüglich meines Vorschlages für die zwei Leuchten reden wir aber irgendwie aneinander vorbei  ::)  :o  ::)

Mit der FBH Steuerung könntest Du das genau so machen wie ich gesagt habe, du kannst aber auch die jetzigen Thermostate lassen und einfach bloß zusätzliche Schaltaktoren an die Ventile bringen. Dann hast Du die Zeitsteuerung über FHEM und Temperaturwahl wie bisher. Ist bezüglich Heizung und Ausfallsicherheit nicht die beste Idee.

Hier gab es erst letztens eine ziemlich gute Beschreibung der Komponenten https://forum.fhem.de/index.php/topic,58131.0.html

Du bist von Homematic ausgegangen, deshalb habe ich geantwortet. Eaton kenne ich nicht...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Prof. Dr. Peter Henning

@wowogiengen: Ich sehe hier das Problem, dass alles möglichst einfach sein soll, aber gleichzeitg schon technische Randbedingungen feststehen, die wir erst nach und nach erfahren. So kann das nichts werden.

Ich schlage deshalb folgende Vorgehensweise vor:

1. Analyse der Anwendungsfälle: Was soll genau wo geschaltet werden.
2. Analyse der Systemzustände: Welche verschiedenen Zustände gibt es
3. Zusammenfügen der beiden Analysen: Kann ich mit den projektierten Schaltaktionen von allen Zuständen wieder "wegkommen" ?

So etwas nennt man einen Zustandsautomaten.

4. Lesen der Anfängerdoku von FHEM
5. Beschaffen der Aktoren und Sensoren
6. Testaufbau

Offenbar wurden bisher die Punkte 1-4 nicht durchgeführt - sonst würde man nämlich im Testaufbau nicht eine Kombination aus mechanischen und elektronischen Schaltern finden.

LG

pah

wowogiengen

Hallo PAH,
dann werde ich wohl erstmal alles irgendwo dokumentieren, also den IST-Zustand, das was ich bereiits habe, und das was noch kommen soll...

Die Doku zu FHEM habe ich soweit mal gelesen, dass ich weiss, wie ich das System installiere, und auch meinen Laboraufbau habe ich ja bereits hinbekommen.

Mit welchem Tool kann ich denn zum Beispiel meine Elektroinstallation grafisch festhalten?

Oder soll ich das einfach per Hand / Malprogramm / etc. aufskizzieren?

Viele Grüße
und einen schönen Abend erstmal
Wolfgang

Prof. Dr. Peter Henning

Na ja, dokumentieren für wen ?

Im SmartHome Hacks-Buch habe ich yEd (kostemlost) und gschem (auch kostenlos, aus der gEda-Suite) benutzt, sowie ein eigenes Programm, mit dem ich aus gschem nach SVG exportiere.

LG

pah

wowogiengen

#11
Hallo,
ich habe mir jetzt mal meinen Laboraufbau nochmals angesehen, und versucht da was zu ändern.
Für das allgemeine Verständnis:

- FHEM läuft momentan auf einem Desktop-PC mit Linux. Ich hatte früher, und will später das Ganze auch wieder auf einem Raspy zum Laufen bringen.
- ich habe einen CUL 868-Stick am Laufen.
- dann habe ich je 2 Taster, Glühbirnen und  HM-LC-SW2-FM.
- die Taster und Glühbirnen sind am Channel 1 angeschlossen.

Das Pairing der SW2-FM mit dem FHEM hat geklappt, ich sehe die Zustände, und kann auch die Glühbirnen per FHEM schalten (wenn auch mit Verzögerung, was ich grade nicht verstehe, aber erstmal egal ;-) )

Da ich in real zwei Lampen von zwei unabhängigen Tasterpositionen aus steuern möchte, muss ich doch die Kanäle peeren, und nicht pairen, oder?

Die Kanäle der beiden Schaltaktoren sind:

HM_33CFAF_Sw_01 und HM_33CFAF_Sw_02
HM_33D038_Sw_01 und HM_33D038_Sw_02

Den jeweils 2. Kanal habe ich leer gelassen, brauche ich nicht.

Zum peeren habe ich gedacht, dass ich diese Befehle eingeben muss:

set HM_33CFAF_Sw_01 peerChan 0 HM_33D038_Sw_01

bzw. andersrum dann

set HM_33D038_Sw_01 peerChan 0 HM_33CFAF_Sw_01

Aber das geht nicht. Da ist die Anleitung unter http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele#peerChan zu ungenau, oder unvollständig.

Was mache ich falsch?

meine CFG ist angehängt.


[EDIT] :
nachdem ich den obigen Teil geschrieben habe, hab ich mir die Firmware 1.66 (V 1.66 CUL868) auf den CUL geflasht. Damit scheint es so zu sein, dass die Verzögerungen weg sind. Oder liegts daran, dass der Stick stromlos war?

Ich habe jetzt grade auch gelesen, dass das mit dem Peering so nicht geht... Der HM-LC-SW2-FM ist zwar ein Aktor, aber kein Sensor für die angeschlossenen Taster, so dass man da nix peeren kann. Das Peering / Paring muss ich dann doch so machen wie ich anfangs gedacht habe. Wenn ein Taster gedrückt wird, muss ich den anderen Aktor auch umschalten. Da ist die Lösung mit dem 2-fach Aktor ganz nett, weil dann die Logik im FHEM steckt und nicht im Aktor selber...

Viele Grüße
Wolfgang


wowogiengen

Hallo,
ich hoffe, dass hier noch jemand mitliest...
Kann man den Homematic Rolladenaktor HM-LC-BI1-* so programmieren, dass er auch als "Wechselschalter" für einen reversierbaren Lüfter funktioniert, d.h. der jeweilige Ausgang für Auf oder ab soll ständig an bleiben, wenn kein anderer Befehl kommt?


Viele Grüße
Wolfgang

Otto123

Hallo Wolfgang,

geht vielleicht wenn 0 --> unendlich ist:
Zitat1: driveDown        |   0 to 6000s       |          | drive time up
   1: driveTurn        | 0.5 to 25.5s       |          | engine uncharge - fhem min = 0.5s for protection. HM min= 0s (use regBulk if necessary)
   1: driveUp          |   0 to 6000s       |          | drive time up

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

Zitat von: Otto123 am 20 November 2016, 11:34:22
...
Hallo Otto,

weisst du einen Aktor, der ähnlich dem Rolladenaktor zwei Phasen wechselseitig schalten kann? Ohne an dem Parameter rumspielen zu müssen?
Ich könnte das Umpolen eventuell auch in Software machen, aber in Hardware gefällt es mir besser, da narrensicher...
Viele Grüße
Wolfgang