Kontakt schließen mit FHEM und Homematic (Torantrieb)

Begonnen von markukug, 25 Oktober 2016, 14:07:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

markukug

Ich habe ein Hörmann Garagentor, welches sich in der Garage mittels Taster (Kontakt wird kurz geschlossen) öffnen und schließen lässt.

Jetzt überlege ich schon ewig, wie ich das bewerkstelligen kann. Brauch ich dazu ein Relais oder gibt es eine andere Möglichkeit einen potentialfreien Kontakt zu schließen.

Sorry, aber ich stehe hier irgendwie auf dem Schlauch und in den Beiträgen, die ich gefunden habe, geht es meist um eine Funkanbindung an die Hörmann-Steuerung etc.

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe
VG
Markus

Muschelpuster

fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

markukug

Hallo Niels,

vorerst mal vielen Dank.

Das mit http://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html verstehe ich. Hast Du evtl. noch eine Idee, welches Relais da sinnvoll wäre?

Die Komponenten mit "Relais schon drin" schalten doch alle L1 auf den Schaltkontakt, oder? Das verstehe ich eben irgendwie nicht. Ich würde ja einen potentialfreien Kontakt benötigen.

Vielleicht kann da ja doch noch jemand Licht in meine dunklen Gehirnwindungen bringen.

Danke
lg
Markus

Muschelpuster

Das benötigte Relais ist ja abhängig von der Stromversorgung. ich würde da an Deiner Stelle nicht viel basteln, wenn Du da nicht so fit bist. Die anderen Aktoren brauchen nur 230V Betriebsspannung (vorhanden) und haben sowie ich das sehe alle einen potentialfreien Kontakt. Der L1, der geschaltet wird, muss entsprechend der Doku ja erst einmal angeklemmt werden. Und wo man keinen L1 anklemmt, wird auch kein L1 geschaltet  8)
Seite 11: https://files.elv.com/Assets/Produkte/14/1413/141379/Downloads/141379_schaltaktor_um.pdf
Seite 17: https://files.elv.com/Assets/Produkte/7/767/76795/Downloads/76795_hm_lc_sw1_sm_um.pdf

Bei dem hier stimmt das nicht: http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html (fällt also aus).

nachgeschlagene Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

markukug

#4
Danke für Deine rasche Hilfe.

Wird nicht L1 benötigt, um die Aktoren überhaupt betreiben zu können?

Beim HM-LC-Sw1-SM sieht das für mich logisch aus, also KL2 Versorgung (L1,N) und KL1 Öffner/Schließer potentialfrei.

lg
Markus

Muschelpuster

Zitat von: markukug am 25 Oktober 2016, 14:52:59Wird nicht L1 benötigt, um die Aktoren überhaupt betreiben zu können?
Ja, aber der kommt ja über eine extra Klemme, wie Du schon erkannt hast:
Zitat von: markukug am 25 Oktober 2016, 14:52:59Beim HM-LC-Sw1-SM sieht das für mich logisch aus, also KL2 Versorgung (L1,N) und KL1 Öffner/Schließer potentialfrei.
Genau, gleiches gilt für den HM-LC-Sw1-DR.

vergleichbare Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

markukug

Ich stehe leider immer noch auf dem Schlauch.

Ich habe einen HM-LC-Sw1PBU-FM vor mir.

Folgende Anschlüsse
L - L1 (wird meines Wissens benötigt, damit der Aktor überhaupt funktioniert)
1 - Öffner zu L (d.h. dass an 1 im ausgeschalteten Zustand Spannung anliegt)
2 - Schließer zu L (d.h. dass an 2 im eingeschalteten Zustand Spannung anliegt)
N - Neutralleiter (ist klar)

Auch das Schaltbild auf dem Aktor zeigt, dass auf 1 und 2 je nach Zustand auf L geschaltet werden.

Danke fürs evtl. nochmalige Überdenenken
Markus

ujaudio

Ich benötigte auch mal eine garantiert potenzialfreien Kontakt und wollte unbedingt HomeMatic steuern und es war einfach die normale Netzspannung da. Da habe ich das folgende "Gerät" dazwischen geschaltet:
https://www.conrad.de/de/relaisplatine-bestueckt-1-st-230-vac-conrad-components-rel-pcb6-1-1-wechsler-230-vac-503334.html
Mit dem Kommando "on-for-timer" und 1 Sekunde ist das dann genau so, als ob ich den Taster drücken würde. Nicht die optimale Lösung, aber der HomeMatic war schon da (leider nicht potenzialgetrennt) jede andere Lösung wäre teurer geworden.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Muschelpuster

Zitat von: markukug am 28 Oktober 2016, 13:55:45Ich habe einen HM-LC-Sw1PBU-FM vor mir.
Den habe ich aber auch nbicht genannt 8)
Aber Relais geht natürlich immer  ;)

potentialfreie grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

markukug

Danke für die Info mit dem Relais.

Auch die anderen Vorschläge (Relais schon drinnen) schalten m.E. immer L auf die Schaltkontakte, somit direkt nicht tauglich. Lediglich der Aufputz-Aktor scheint einen potentialfreien Kontakt zu haben.

Ich werde das jetzt mit dem Conrad-Relais realisieren.

Danke für Euren Support

vg
Markus

tndx

#10
Ich habe ein ähnliches Problem zu lösen und bin bei der Suche mehr oder weniger zufällig auf folgendes gestossen: HM-LC-Sw1-PI-CT. Als Bausatz für 39,95€ bei elv.de zu haben.

Otto123

Hallo Markus,

welchen Antrieb hast Du denn? Promatic oder Supramatic?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

markukug

Zitat von: Otto123 am 02 November 2016, 22:00:42
Hallo Markus,

welchen Antrieb hast Du denn? Promatic oder Supramatic?

Gruß Otto
Hallo Otto,

lt. Typenschild ist es ein Ecomatic.



Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk


UliM

#13
Hi,
der einzige potentialfreie "klassische" Homematic-Aktor ist mWn die Aufputzvariante, dort steht's auch im Datenblatt: http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-1fach-aufputzmontage-1.html

Wenn Du's gerne kleiner hättest und dennoch nicht löten willst, kommt evtl auch in Frage
https://www.conrad.de/de/homematic-funk-schaltaktor-99082-4-kanal-1209116.html
ist angegeben mit "Relaiskontakt: Schliesser (4x) potentialfrei" und je Kontakt "max. 42 V mit bis zu 1 A".
braucht aber ein Netzteil.

bzw. mit nur einem Kontakt wie schon geschrieben wurde
http://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html.
hat mW kein Relais, sondern einen elktronischen Schaltkontakt, der bis 60W Schaltleistung abkann (Maximalspannung weiss ich nicht, schau ggf mal im Datenblatt).
Das sollte für einen Steuertaster normalerweise reichen - es hängt ja nicht direkt der Motor dran :)

Bin kein Elektroniker/Elektriker - falls ein solcher mitliest, ist eure Einschätzung sicher willkommen.

Gruß, Uli

RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Otto123

Den Ecomatic kannte ich gar nicht. Offenbar würde ein Schalter mit 24 Volt DC ausreichen.Aber sicher bin ich mir nicht.
Offenbar hast Du leider keine andere Chance als einen Impulstaster.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz