Dateien auf den Raspberry kopieren

Begonnen von ujaudio, 27 Oktober 2016, 14:04:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ujaudio

Nachdem ich ein paar (einfachere) Probleme hatte, weil der FI die Stromversorgung im Haus lahmgelegte und mein Raspberry unfreiwillig in die Knie ging, setze ich nun endgültig meinen Zweit-Raspberry auf inkl. Image der microSD. Dabei möchte ich natürlich jetzt alles fein säuberlich machen und ein ungelöstes Problem ist für mich: wie schiebe ich Dateien von meinem Linux-PC auf den Raspberry.? Klar, die 3 Kürzel lauten nfs, nur weigert sich mein Raspberry, dies ohne zusätzliche Befehle nach Power-on zu erlauben. Ich muss immer eingeben:
sudo /etc/init.d/rpcbind start
sudo /etc/init.d/nfs-kernel-server restart

Erst dann kann mein Linux-PC mounten.
Im Netz habe ich nun eine Anleitung gefunden, warum das so sein soll und wie man Abhilfe schafft (http://www.gtkdb.de/index_36_1976.html), nur leider führt das auch nicht zum Erfolg. Habt ihr das sauber gelöst und wenn ja wie?
Ich habe ein"tagesaktuelles" Rasbian-System.

Einen lieben Gruß
Jürgen

PS: wenn es keine Lösung gibt, geht die Welt nicht unter (sooo oft muss man ja keine Dateien übertragen, aber ich möchte es mir halt einfacher machen.
Einen lieben Gruß
Jürgen

DeeSPe

Nimm doch einfach einen SFTP Client!
Z.B. FileZilla

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Wernieman

Sorry, aber Linux und sftp-Client?

Stichwort ist eher rsync oder scp ... beides sollte installiert sein, bzw. ist sehr schnell installiert.

Bezüglich starten des NFS-Servers:
Hat Dein RasPi nicht schon ein start per systemd??
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

DeeSPe

Zitat von: Wernieman am 28 Oktober 2016, 11:26:38
Sorry, aber Linux und sftp-Client?

Was ist daran so ungewöhnlich?
SFTP ist SSH File Transport Protocol.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

ujaudio

Zitat von: Wernieman am 28 Oktober 2016, 11:26:38
...Bezüglich starten des NFS-Servers:
Hat Dein RasPi nicht schon ein start per systemd??

In der Anleitung, die ich verlinkt habe, steht
ZitatSollten Sie Ihren Raspberry Pi neu starten, wird aktuell der NFS-Server (nfs-kernel-server) sowie die Dienste rpcbind und nfs-common nicht automatisch gestartet.
Diese Anleitung soll das beheben, tut es aber leider bei mir nicht.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Wernieman

Jaaa ... aber das ist für ein init-System. Wenn Du jetzt aber ein System hast, welches per systemd die Deamons startet .... dann "ward dad so nicht"

@DeeSPe
Sorry, hatte es zu vereinfacht geschrieben.
Wenn der User jetzt nach sftp-Client sucht, es aber nativ schon den scp giebt ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

DeeSPe

Zitat von: Wernieman am 28 Oktober 2016, 13:55:20
@DeeSPe
Sorry, hatte es zu vereinfacht geschrieben.
Wenn der User jetzt nach sftp-Client sucht, es aber nativ schon den scp giebt ....

Drum hatte ich ja FileZilla dazu geschrieben.
Viele haben den wegen irgendwelchen FTP Geschichten ja eh schon in Benutzung. Und ist im Gegensatz zu z.B. WinSCP auf allen möglichen Betriebssystem einzusetzen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

ujaudio

Zitat von: Wernieman am 28 Oktober 2016, 13:55:20
Jaaa ... aber das ist für ein init-System. Wenn Du jetzt aber ein System hast, welches per systemd die Deamons startet .... dann "ward dad so nicht"

Mhm, ich habe zuerst mal das Rasbian installiert - und bin stillschweigend davon ausgegangen, dass die o.g. Anleitung passt. Mal sehen, ob ich etwas zu Unterschieden init/systemd-Systemen finde und was ich tun muss (Link gerne willkommen ;) )
Einen lieben Gruß
Jürgen

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ujaudio

Raspbian Jessie Lite
Minimal image based on Debian Jessie
Version: September 2016
Release date: 2016-09-23
Kernel version: 4.4
Einen lieben Gruß
Jürgen

MadMax-FHEM

Was spricht eigentlich gegen:

SD-Karte raus...
...in den Linux Rechner rein (mit Adapter) und einfach die Daten kopieren...

...und wieder "rückwärts"...

So mache ich das beispielsweise um die WLAN-Daten etc. in die wpa-suplicant.conf (oder wie die jetzt genau heißt) einzutragen bzw. früher in /etc/network/interfaces...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

dev0

Ausfallzeit, mechanische Beanspruchung der Slots, nicht jeder hat ein Wechselmedium, Bequemlichkeit, ... ;)

ujaudio

Zitat von: MadMax-FHEM am 28 Oktober 2016, 17:50:05
Was spricht eigentlich gegen:
SD-Karte raus...
...in den Linux Rechner rein (mit Adapter) und einfach die Daten kopieren...
...und wieder "rückwärts"...
Weil ich solange die ganze Automatisierung im Haus abschalten muss! Ich ergänze ja ab und zu, insbesondere meinen "floorplan" und da braucht es dann wieder neue Ikonen. Wenn die nfs-Verbindung steht, ist das einfach nur "drag'n'drop". Wenn ich den Rasberry abschalte, dann muss ich erst einmal überlegen, was dann im Haus nicht mehr geht...

Frage am Rande: interessiert sich jemand für zusätzliche Ikonen? Macht es Sinn (oder gibt es vielleicht schon, Asche auf mein Haupt fiel mir in dieser Sekunde ein und habe nicht gesucht) einen Thread, in welchen jeder seine Ikonen der Leserschaft verfügbar machen kann. Ich baue mir immer wieder "black-btn"-Elemente, die gerne auch anderweitig genutzt werden können.
Einen lieben Gruß
Jürgen

MadMax-FHEM

Ah, dann natürlich nicht auf diesem (sonst) sehr simplen Weg... ;-)

Klang so wie Aufsetzen eines "Neusystems"...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ujaudio

Bei meinem neuen System, welches ich gerade aufsetze, ist das alles kein Problem, aber sobald es "aktiv" ist, brauche halt eine Lösung - die habe ich auch, aber nur durch Einloggen in den Rasbi und nfs aktivieren, wenn ich es brauche.
Einen lieben Gruß
Jürgen