alexa-fhem: amazon alexa smart home skill für fhem

Begonnen von justme1968, 05 November 2016, 23:21:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Du stehst im falschen Pfad...

Mal so versuchen:

/opt/fhem/alexa-fhem/ ./bin/alexa

Evtl. mit dem sudo wobei es besser ist, wenn es ohne geht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mameier1234

Hatte ich alles schon probiert.. allways the same..

pi@raspberrypi:/opt/fhem/alexa-fhem $ ./bin/alexa
/opt/fhem/alexa-fhem/lib/server.js:4
const PORT=3000;
^^^^^
SyntaxError: Use of const in strict mode.
    at exports.runInThisContext (vm.js:73:16)
    at Module._compile (module.js:443:25)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:478:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/opt/fhem/alexa-fhem/lib/cli.js:3:14)
    at Module._compile (module.js:460:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:478:10)
pi@raspberrypi:/opt/fhem/alexa-fhem $ sudo ./bin/alexa
/opt/fhem/alexa-fhem/lib/server.js:4
const PORT=3000;
^^^^^
SyntaxError: Use of const in strict mode.
    at exports.runInThisContext (vm.js:73:16)
    at Module._compile (module.js:443:25)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:478:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/opt/fhem/alexa-fhem/lib/cli.js:3:14)
    at Module._compile (module.js:460:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:478:10)

mameier1234

ich antworte mal selbst...

in ser server.js steht in der ersten Zeile :  'use strict';

das hab ich jetzt einfach mal rausgeschmissen... und voila ! läuft sofort ...

Wozu ist das gut ?

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amenomade

Sorry hatte nicht gesehen.

Nw. ab v4 gibt es dieser Fehler nicht mehr.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

steff555

Hallo zusammen,
ich habe Alexa und fhem seit ein paar Monaten am laufen und Dank diesen Forums habe ich bislang alle Antworten auf meine Fragen finden können.
An dieser Stelle erstmal vielen Dank an die Developer, die dies alles möglich machen und die Forenmitglieder, die Hilfestellung bieten!

Meine letzte Einbindung in fhem mit Alexa war ein Comet Dect Thermostat (über FB7490), der sich über Alexa und dem Homeskill auch steuern lässt mit "Alexa, stelle ... auf 20 Grad". Soweit ist also alles gut - jedoch wenn ich über den Customskill frage "Alexa, frage James wie ist der Status im bad" bekomme ich als Antwort "Heizung im Raum Bad misst 21,0 C measured Grad und steht auf 23 Grad". Jedoch steht die desired-temp eben nicht auf 22 Grad, sondern z.b. auf 20 Grad. Die vorgelesenen desired-temp ist immer der Wert, der zum Zeitpunkt eines Raspi Reboot eingestellt war. Danach wird dieser wert beim Vorlesen nicht mehr aktualisiert (auch nicht nach einen fhem-restart).

Irgendwie habe ich schon zig Versuche unternommen, um herauszufinden woran dies liegt - jedoch bislang ohne Erfolg.
Hat hier jemand eine Idee? Homebridgemapping habe ich auch schon alles versucht - aber leider ebenfalls ohne Erfolg...

Hier noch die Info von Device:
Internals:
   DEF        FB7490:20 thermostat
   FB7490_MSGCNT 43
   FB7490_TIME 2017-10-24 21:35:17
   IODev      FB7490
   LASTInputDev FB7490
   MSGCNT     43
   NAME       Thermostat_Bad
   NR         128
   STATE      desired-temp: 22.0 C
   TYPE       FBDECT
   id         20
   props      actuator,tempSensor
   READINGS:
     2017-10-24 21:35:17   AIN             11795 0998344
     2017-10-24 21:35:17   FBNAME          Thermostat Bad
     2017-10-24 21:35:17   FBPROP          actuator,tempSensor
     2017-10-24 21:35:17   FBTYPE          Comet DECT
     2017-10-24 21:35:17   ID              20
     2017-10-24 21:35:17   batterylow      0
     2017-10-24 21:35:17   day-temp        22.0 C
     2017-10-24 21:35:17   desired-temp    22.0 C
     2017-10-24 21:35:17   fwversion       03.54
     2017-10-24 21:35:17   locked          no
     2017-10-24 21:35:17   night-temp      20.0 C
     2017-10-24 21:35:17   present         yes
     2017-10-24 21:35:17   state           desired-temp: 22.0 C
     2017-10-24 21:35:17   tempadjust      0.0 C
     2017-10-24 21:35:17   temperature     21.0 C (measured)
Attributes:
   IODev      FB7490
   alexaName  Heizung
   alexaRoom  Bad
   event-min-interval temperature:1800
   genericDeviceType thermostat
   room       05-Bad,91-Alexa


Chris8888

#3217
Hallo Steff,

was du versuchen könntest: Im Homebridge-Mapping für desired_temperature am Ende folgendes ergänzen: nocache=true

Dadurch wir der wird immer neu gezogen bei einer Abfrage und kommt nicht aus dem Cache. Bei meinen Thermostaten geht es auch nicht ohne.

Auch bin ich mir nicht sicher, ob das hier eine gute Idee ist: event-min-interval temperature:1800
Ich persönlich hätte es eher mit einem event-on-change-reading mit ".*" gemacht....mag aber ne persönliche Auslegung sein.

Viele Grüße
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

steff555

Hallo Christian,
vielen Dank für den Hinweis - ich habe das ausprobiert und bekomme nun die Antwort "Der angeforderte Skill reagiert gerade nicht"? Ich denke ich habe mit den ganzen Versuchen und Updates irgendwas "zerschossen". Auch der Smarthome-Skill funktioniert danach nicht mehr!?!

Versucht habe ich :
homebridgeMapping TargetTemperature=desired-temp::desired-temp,minValue=8,maxValue=28,minStep=0.5,nocache=1

Ich muß mir das bei Gelegenheit mal in Ruhe anschauen und werde bei einer Lösung wieder berichten.
Aber Danke schonmal für den Hinweis mit dem "nocache" - wenn das bei dir auch nicht ohne "nocache" geht, wird das die Lösung sein.

Grüße Steff

Markus.

Hallo Zusammen,

ich habe eine soweit funktionierende Installation mit 0.3.4 auf einem Raspi laufen. Nun will ich einen zweiten komplett neu installieren.
Kann ich da anhand des Wikis genauso vorgehen wenn ich auf 0.3.5 gehen will ? Oder kann ich auch einfach meine laufende Installation irgendwie auf dem neuen Raspi verschieben?
Benutze eigentlich nur den Custom Skill.

Gruß

Markus

Ma_Bo

Zitat von: justme1968 am 05 November 2016, 23:21:32
achtung: für probleme bei der node installation oder beim port forwarding gibt es diesen thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,60452.0.html. hier geht es um alles andere.


wie im anderen thread angekündigt hier eine erst version eines alexa smart home skill für fhem.
...........

Hallo Andre,

besteht in irgendeiner Weise eigentlich die Möglichkeit, alexa-fhem als Webhook Empfänger zu nutzen, da der Port 3000 eh auf ist?
Ich möchte aus dem Internet (IFTTT usw.) einen Webhook ausführen können und dann ein Dummy Reading beschreiben.
Falls dies möglich ist, wie muss der Webhook aussehen?

Vielleicht hat jemand auch ne andere Idee, wie ich SICHER ohne zusätzlichen Reverse Proxy in FHEM ein Dummy Reading beschreiben kann, dann aber bitte per PN oder ich mach ein neues Thema dafür auf, sonst wird es hier OFFTOPIC.

Danke und Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

erotikbaer

Hi,
Alexa-fhem läuft super.
Ich habe nur ein kleines Problem, und zwar habe ich ein Fensterkontakt mit einem Nodemcu mit espeasy.
In der HomeKit App und auch in EVE wird der Sensor korrekt angezeigt. Nur Alexa findet den Sensor einfach nicht.
Jemand einen Tipp für mich?

Gruß christian

cs-online

Hallo Namensvetter,

angenommen, du hättest den custom-Skill: hast Du den Sensor auch im Raum, wo dein Alexa-Device drin ist ? Und hast du den Genericdevidetyp gesetzt ? Vermute es braucht hier einen Switch... Und dann die spannende Frage: hast Du das Device auch im Skill auf der Developper-Seite bei Amazon eingetragen ? Alexa-Dienst schon mal neu gestartet ? Taucht das denn im Alexa-Device unter customslottypes auf ?

Grüße Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

erotikbaer

Hi, ich nutze nicht den Custom Skill.
Der Sensor ist im Raum HomeKit, wo alle anderen Devices auch drin sind. Alexa nutzt den Raum HomeKit. GenericDeviceType ist ContactSensor, da es ansonsten mit HomeKit nicht klappt.
Warum muss ich das Device auf der Developer-Seite eintragen? Dass habe ich mit den anderen Geräten doch auch nicht gemacht.
Habe Alexa mehrfach neugestalten, den Raspi mehrfach neugestartet


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

MadMax-FHEM

Eventuell sind weitere Custom Types, Intents, Utterances etc. hinzugekommen...

Die brauchst du für den Custom Skill...
...ist bei den ersten Geräten halt wahrscheinlich beim "Ersteinrichten" bereits passiert...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)