alexa-fhem: amazon alexa smart home skill für fhem

Begonnen von justme1968, 05 November 2016, 23:21:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#4350
Also bzgl. "cannot load module" sollte eigentlich im Log stehen "warum" es nicht ging.

Vermutlich fehlt ein Perl-Modul...


Die Fehler bzgl. alexa-fhem Installation sind ja schon eindeutig!?

Bzw. so wie es aussieht "nur" Warnings und es wurde ja installiert...

Welches OS (Version) hast du?
Welche HW-Plattform?

Was zeigt:


node -v


bzw.


npm --version


Wie aktuell ist fhem? Letztes Update war wann?

EDIT: aber der alexa-fhem Connector "ersetzt" kein HUE... Er ermöglicht "nur" Devices die in fhem steuerbar sind auch per Alexa zu steuern...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zwockel

Im Log steht:
Can't locate JSON.pm in @INC (you may need to install the JSON module) (@INC contains: /opt/fhem ./lib ./FHEM . /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.24.1 /usr/local/share/perl/5.24.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.24 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.24 /usr/share/perl/5.24 /usr/local/lib/site_perl /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base ./FHEM/lib) at ./FHEM/39_alexa.pm line 12.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/39_alexa.pm line 12.

node -v
v10.21.0

npm --version
5.8.0

Letztes Update heute

aber der alexa-fhem Connector "ersetzt" kein HUE... Er ermöglicht "nur" Devices die in fhem steuerbar sind auch per Alexa zu steuern...

Das ist der Plan



MadMax-FHEM

Naja, dir fehlt lib-json ;)


sudo apt-get update



sudo apt-get install libjson-perl


Oder eben per CPAN/CPANM...
Je nachdem wie du gewohnt bist Perl-Pakete zu installieren...

EDIT: wobei ich dachte das kommt mit der fhem-Installation schon mit. Bzw. habe ich bei mir nichts gefunden, dass ich das (nach)installiert hätte...

Gruß, Joachim

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zwockel

"EDIT: wobei ich dachte das kommt mit der fhem-Installation schon mit. Bzw. habe ich bei mir nichts gefunden, dass ich das (nach)installiert hätte..."

Die Installation ist schon ein paar Jahre alt...
Nach der Pearl_Modul Installation sieht es besser aus.

Besten Dank jetzt läuft es wie gewünscht!

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kurt6908

Hallo,

ich suche mich schon dumm und dämlich, aber ich weiß auch nicht, ob ich mit den richtigen Stichworten suche ....

Frage:
Kann ich aus dem Modul alexa-fhem bzw. dem Alexa-Skill herauskriegen bzw. als Variable auslesen, welches Gerät den Sprachbefehl ausgelöst hat und dann den Gerätenamen an das Echodevice-Modul übergeben um beim anfragenden Gerät auch die entsprechende Antwort auszugeben.

Beim Echo-Modul gehts zwar zeitverzögert, wenn man das Voice-Reading über alle möglichen Geräte umständlich abfrägt, direkt über Alexa-Fhem wäre es viel schneller. Im Logeintrag finde ich dazu auch keine Infos :=(

Vielen Dank.

pk444
3* Raspberry Pi (2 über LTE/VPN), 5* Cul, 3* FS20, 4* FHT, 6* HM, Somfy, Solarlog, WMBus/EnergyCam, AVM FritzBox, 3* AVM Powerline, Alexa, Tasmota/MQTT, Rademacher DuoFern, EPEver HiPower/ModBus, go-eCharger

justme1968

nur mit einem custom skill. mit dem smart home api ist das nicht vorgesehen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

sn0000py

Also bei mir funktioniert das eigentlich recht gut und schnell.
ich habe ein Routine erstellt "alexa gute nacht", die setzt einen dummy in fhem, der die echodevice refresht, und die eigentliche aktion, hängt an der änderung des Voice readings.

Das geht mit nur einer sehr geringen Verzögerung.

MadMax-FHEM

Mittlerweile (bzw. schon länger) gibt es auch ein extra Intervall für das voice-Reading beim echodevice...

Gehört aber eher nicht hier her (abgesehen wenn Custom Skill zum Einsatz kommt) sondern in den echodevice-Thread...

Und: man muss in fhem NICHT (selten) abfragen! Man erstellt ein notify:


define nEcho notify ECHO_.*:voice.* {Log3("undef, 1, "Dieser Echo hat getriggert $NAME")}

(ungetestet aber sollte so ähnlich tun)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kurt6908

Hallo,

vielen Dank für die zwei Antworten.

Aus einem Echo-Device-Refresh über alle drei Geräte, welcher über den Alexa-Dummy ausgelöst wird, und einem notify auf das Voice-Reading konnte ich nun den Gerätenamen extrahieren und dem EchoDevice-Modul übergeben. So brauche ich nicht das Voice-Reading-Intervall kleiner stellen und aktualsiere nur, wenn auch ein entsprechender Alexa-Befehl kommt.

Bis auf ein kleines Zeitproblem (Sprachnachricht an Alexa wird schneller ausgelöst als das Refresh und der notify durch ist) funktionierts einwandfrei. Danke für die Tipps.

Jetzt muss nur noch das Absetzen des Sprachbefehls warten, bis das Letzte-Gerät-Reading aktualisiert ist.

Gruß

Kurt 
3* Raspberry Pi (2 über LTE/VPN), 5* Cul, 3* FS20, 4* FHT, 6* HM, Somfy, Solarlog, WMBus/EnergyCam, AVM FritzBox, 3* AVM Powerline, Alexa, Tasmota/MQTT, Rademacher DuoFern, EPEver HiPower/ModBus, go-eCharger

MadMax-FHEM

Du musst nicht alle Echos refreshen, sondern das Account-Device...

Und warum nutzt du nicht das voice-Intervall!?

Dazu ist es doch da...
(ebendalls: Account-Device!)

Aber wenn es fßr dich tut...

EDIT: und das hier ist nicht der Thread wo das eigentlich hingehört... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

sn0000py

Hallo ich habe nach wie vor noch die Probleme mit den gruppen von Alexa, wo finde ich da mehr infos wie das zu machen ist?

Ich habe mehrere Echo's für jede Echo habe ich eine Gruppe angelegt, und in jeder Gruppe ist ein Licht mit dem Namen "Licht"

nun spreche ich ein "alexa Licht ein" .... und das Licht wird eingeschaltet, aber nicht wirklich nachvollziehbar welches, ich war der meinung das es immer präferiert das Licht (oder Gerät wie auch immer) aus der Gruppe geschaltet werden soll.


Thyraz

Es werden alle Lampen eingeschaltet in der Gruppe bei dem Befehl.
Wenn du eine Lampe nun "Licht" nennst, verwirrst du Alexa wahrscheinlich eher. ;)
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

sn0000py

nein es werden nicht alle lampen eingeschaltet meist wird nur eine eingeschaltet, nur habe ich da noch kein system heruasgefunden welche das ist.
und ich habe 8 Lampen mit dem Namen licht drinnen.

Mit "alexa licht in der küche ein" usw. funktioniert es ohne prboleme nur dachte ich das die alexa in der gruppe dann auch immer das licht in der gruppe schaltet oder sehe ich das falsch

MadMax-FHEM

Bist du sicher, dass auch der Echo in dem Raum auch der ist der "reagiert"?

Kannst du im Verlauf sehen (oder im voice Reading eines echodevice-Devices).

Ich habe (auch) mehrere Echos verteilt und manchmal reagiert nicht das wo ich eigentlich "davor stehe"... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)