[HowTo] Sonoff POW an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 07 November 2016, 16:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SamNitro

Zitat von: PeMue am 28 Januar 2017, 19:37:14
vermutlich fehlt die PubSubClient Library  ;)

Danke das war es :)

wieder einen schritt weiter..

Jetzt nur noch die Daten in fhem einbinden
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Reinhart

wenn alle Libraries installiert sind, sollten die unter Windows im Verzeichnis \Dokumente\Arduino\libraries sichtbar sein. Bei deinem Fehler geht es um die "pubsubclient".

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

SamNitro

ich habe die schon gefunden und geflachst.. ich arbeite mit OSX

Internals:
   IODev      Mosquitto
   NAME       sonoff_pow
   NR         308
   STATE      ON
   TYPE       MQTT_DEVICE
   qos        0
   retain     0
   Readings:
     2017-01-28 18:18:19   Power           ON
     2017-01-28 18:59:10   state           OFF
     2017-01-28 19:54:24   transmission-state subscription acknowledged
   Message_ids:
   Publishsets:
     :
       topic      cmnd/sonoff_pow/1/POWER/set
       values:
         ON
         OFF
   Sets:
     OFF
     ON
   subscribe:
     tele/sonoff_pow/POWER
     cmnd/sonoff_pow/1/POWER/set
     tele/sonoff_pow/TODAY_ENERGY
     tele/sonoff_pow/PERIOD_ENERGY
     tele/sonoff_pow/CURRENT_POWER
     tele/sonoff_pow/VOLTAGE
     tele/sonoff_pow/CURRENT
     stat/sonoff_pow/1/STATUS
     tele/sonoff_pow/TELEMETRY
   subscribeExpr:
     ^tele\/sonoff_pow\/POWER$
     ^cmnd\/sonoff_pow\/1\/POWER\/set$
     ^tele\/sonoff_pow\/TODAY_ENERGY$
     ^tele\/sonoff_pow\/PERIOD_ENERGY$
     ^tele\/sonoff_pow\/CURRENT_POWER$
     ^tele\/sonoff_pow\/VOLTAGE$
     ^tele\/sonoff_pow\/CURRENT$
     ^stat\/sonoff_pow\/1\/STATUS$
     ^tele\/sonoff_pow\/TELEMETRY$
   Subscribereadings:
     cmnd/sonoff_pow/1/POWER/set state
     stat/sonoff_pow/1/STATUS AKTUELL
     tele/sonoff_pow/CURRENT CURRENT
     tele/sonoff_pow/CURRENT_POWER CURRENT_POWER
     tele/sonoff_pow/PERIOD_ENERGY PERIOD_ENERGY
     tele/sonoff_pow/POWER Power
     tele/sonoff_pow/TELEMETRY TELE
     tele/sonoff_pow/TODAY_ENERGY TODAY_ENERGY
     tele/sonoff_pow/VOLTAGE VOLTAGE
Attributes:
   IODev      Mosquitto
   publishSet ON OFF cmnd/sonoff_pow/1/POWER/set
   stateFormat Power
   subscribeReading_AKTUELL stat/sonoff_pow/1/STATUS
   subscribeReading_CURRENT tele/sonoff_pow/CURRENT
   subscribeReading_CURRENT_POWER tele/sonoff_pow/CURRENT_POWER
   subscribeReading_PERIOD_ENERGY tele/sonoff_pow/PERIOD_ENERGY
   subscribeReading_Power tele/sonoff_pow/POWER
   subscribeReading_TELE tele/sonoff_pow/TELEMETRY
   subscribeReading_TODAY_ENERGY tele/sonoff_pow/TODAY_ENERGY
   subscribeReading_VOLTAGE tele/sonoff_pow/VOLTAGE
   subscribeReading_state cmnd/sonoff_pow/1/POWER/set
   webCmd     ON:OFF



habe mal alles rein gepackt was ich finden konnte aber keines der werte liefert mir einen status
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Reinhart

ja super, das wars.

Du kannst dir dann den Abschnitt "POW kalibrieren" noch anschauen wenn du genauere Ergebnisse haben willst. Dazu benötigst einen bekannten Verbraucher, etwa eine 100 W Glühbirne.

So wie ich sehe ist die Spannung auch etwas daneben.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

SamNitro

ja ich habe ein Messgerät dafür.

aber trotzdem liefert mir weder die Konsole noch fhem die werte..
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Reinhart

wenn die Console auch nichts ausgibt, dann ist vermutlich die Telemetrie im Abschnitt POW nicht eingeschaltet.
#define SEND_TELEMETRY_ENERGY             // Enable sending energy telemetry

Unter Konfiguration Logging kannst die die Telemetric period in Sekunden einstellen.

LG

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

SamNitro

bei mir hat er die telemetry zusammengefasst:
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Reinhart

aha, du bist im JSON Ausgabeformat, schalte um auf Legacy dann geht's!

gib in der Console ein: messageformat LEGACY

FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

SamNitro

#83
Es läuft :) :) :)

Danke für deine Mühe Zeit und Geduld


welcher wert ist sinnvoll für einen "Telemetric period"
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Reinhart

das freut mich wenn es nun läuft, im Prinzip hast oben den Eintrag nicht genau gelesen, da habe ich alle Einstellungen in den Abschnitten erklärt.

Welcher Wert bei Teleperiod sinnvoll ist hängt von der Anwendung ab. Ich habe in den meisten Fällen bei nur Überwachung 300 (= 5 Minuten) eingestellt um die dblog nicht zu überfüllen. Zum Testen kannst aber auch auf 30 herunter gehen. Einfach in der Console "teleperiod 30" eingeben. Mit "help" kannst du alle Kommandos die in der Console möglich sind abrufen.

Sehr nützlich sind auch die Funktionen "PowerLow" und "PowerHigh", welche eine Statusmeldung bei Überschreitung auslösen und du somit einen Event steuern kannst, zB: mit einem Watchdog zeitverzögert "die Waschmaschine ist fertig".


LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

SamNitro

Sehr nützlich sind auch die Funktionen "PowerLow" und "PowerHigh", welche eine Statusmeldung bei Überschreitung auslösen und du somit einen Event steuern kannst, zB: mit einem Watchdog zeitverzögert "die Waschmaschine ist fertig".

das kann ich doch auch über ein doif machen oder??

jetzt muss ich doch mal schauen wie ich die werte angepasst bekomme..
mosquitto_pub -q 2 -t cmnd/sonoffpow/1/HLWUCAL/set -m "2100"
hat leider keine Auswirkung
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Reinhart

#86
wenn du schon auf Legacy vergessen hast, nehme ich an du hast auch die Kalibration in der user_config.h nicht eingeschaltet.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,60336.msg571620.html#msg571620
Das must aber dann neu compilieren.

  #define USE_POWERCALIBRATION              // Enable setting Calibration parameters by user commands

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

SamNitro

bin endlich fertig :)
ist alles schwierig wenn man es zum ersten mal macht, vor allem mit Arduino.

Danke Vielmals
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Reinhart

#88
Arduino ist eigentlich nicht weiter schwierig, es sind nur wenige Punkte die man beachten muß (Libraries, Board, Flash Modes)
Aber in der user_config.h gibt es einige Einstellungen die man beachten muß, dies ist auch der wesentliche Unterschied zu ESPEasy.

Bei ESPEasy wird einfach compiliert und die Einstellungen werden nachher im Webif durchgeführt. Der Arends Sketch ist ja ganz spezifisch auf die Sonoff Module abgestimmt, daher müssen hier vorher einige Settings durchgeführt werden. Woher soll die Software wissen, für welches Modul es ist. Das Problem ist ja die unterschiedliche Hardware, weil Sonoff hier verschiedene Bausteine verbaut (8266, 8285, HWL8012) und ansteuert. Einige Einstellungen (Parameter) lassen sich bei Arends ja dann auch direkt in der Konsole setzen.

Aber alle Einstellungen über die wir hier geschrieben haben, sind im WIKI angeführt und erklärt! Das Problem im WIKI ist, dass es schon zu viele Kapitel sind die dann keiner mehr "genau" liest, auf der anderen Seite wird dann aber schnell bemängelt das es nicht im WIKI beschrieben ist.

Alle Beispiele die im Wiki beschrieben worden sind, habe ich ja lokal auf meinem System laufen und getestet. Das Problem ist aber, dass die Software ständig weiter entwickelt wird und somit nach einiger Zeit auch Abweichungen auftreten können. Ich teste fast alle Versionen von Arends und passe bei wesentlichen Änderungen das Wiki an. Ebenso informiere ich Theo wenn ich Fehler oder Wünsche habe.

Aber du hast schon recht, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Nur jetzt wirst du dir bei der Einrichtung eines POW nichts mehr dabei denken. Der POW ist ja ein sehr komplexes Modul was das compilieren und die Einrichtung betrifft.

Ich kann nur allen Neueinsteigern bei Sonoff empfehlen, zunächst das Wiki lesen und dann die "user_config.h" einmal genau zu durchforsten, es wird dann einiges schon im Vorfeld klarer. Die ESPEasy Bridge von dev0 nimmt ja den Usern einiges an Arbeit ab, aber ohne zu lesen geht es auch hier nicht und so Features wie "Wall Switch" müssen dann in ESPEASY erst durch Rules nachgebildet werden.

Ich habe beide Systeme im Einsatz, weil jedes seine speziellen Eigenschaften hat. Es funktioniert aber auch die Originalsoftware von Itead sehr gut, für Leute die kein Fhem haben oder wollen. Die Grundfunktionen können sofort alle vom Handy aus gesteuert werden.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

SamNitro

Ich habe ja nach dem WIKI gearbeitet.. mein problem war einfach nur das ich noch nie mit Arduino gearbeitet habe, zuerst habe ich ja die fertige *.bin genommen.

Dann war alles für mich als Neuling vom POW doch recht verwirrend... (evtl wären ein paar screenshots von den Einstellungen einfacher sie zu finden).

Wie du schon sagst, ich habe vorher 2 Geräte mit Espeasy geflasht und da konnte ich alles später einstellen.
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)