[alexa-fhem | Generell] Alles zu Installation und damit verbundenen Problemen

Begonnen von prodigy7, 09 November 2016, 19:42:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BoBo1234

ja moin über die console gings manuell immer nach den änderungs vorschlag wird mir jetzt dies angezeigt vom ersten vorschlag
- Logs begin at Fr 2017-09-08 16:26:26 CEST, end at Fr 2017-09-08 16:28:46 CEST
Sep 08 16:26:29 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: Start daemon at boot time
Sep 08 16:26:29 raspberrypi alexa[552]: /etc/init.d/alexa: 53: /etc/init.d/alexa
Sep 08 16:26:29 raspberrypi systemd[1]: alexa.service: control process exited, c
Sep 08 16:26:29 raspberrypi systemd[1]: Failed to start LSB: Start daemon at boo
Sep 08 16:26:29 raspberrypi systemd[1]: Unit alexa.service entered failed state.
Sep 08 16:28:11 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: Start daemon at boot time
Sep 08 16:28:11 raspberrypi alexa[1064]: /etc/init.d/alexa: 53: /etc/init.d/alex
Sep 08 16:28:11 raspberrypi systemd[1]: alexa.service: control process exited, c
Sep 08 16:28:11 raspberrypi systemd[1]: Failed to start LSB: Start daemon at boo
Sep 08 16:28:11 raspberrypi systemd[1]: Unit alexa.service entered failed state.

BoBo1234

pi@raspberrypi:~ $ sudo /etc/init.d/alexa status
/etc/init.d/alexa: 53: /etc/init.d/alexa: Syntax error: Unterminated quoted string

MadMax-FHEM

Ich meinte mit Starten über die Console nicht das Startscript ausführen oder den Dienst starten sondern direkt alexa-fhem manuell:

dort wo du alexa-fhem hinentpackt/installiert hast hin wechseln und dann mittels:

./bin/alexa

starten und zwar als der User, der gedacht ist alexa-fhem zu starten.

Wenn das geht, dann kann man an den automatischen Start gehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)



MadMax-FHEM

#1760
cd alexa-fhem

dann bist du vermutlich in:

/home/pi/alexa-fhem !?

Daher ja die Bitte: alles zu posten...

Dann musst du das "Originalscript" wie amenomade geraten hat entsprechend anpassen, also als User "pi" eintragen und den Pfad anpassen...
...bzw. deins halt wie von amenomade geschrieben wieder "zurückbasteln".

Das Script sollte dann ebenfalls alexa-fhem starten:

sudo /etc/init.d/alexa start

Wenn nicht sollte auf der Console oder im alexa-log stehen warum nicht...

EDIT: ein sudo su ist Quatsch und das sudo danach ebenso weil du nach sudo su bereits root bist... Einfach machen wie es im Wiki steht, bzw. bzgl. Startscript mit init.d dann verlinkt ist...

Den Pfad für die Logdatei /home/pi/log/ gibt es!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

BoBo1234


[1]+  Angehalten              sudo nano edit /etc/systemd/system
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl daemon-reload
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl enable alexa
Synchronizing state for alexa.service with sysvinit using update-rc.d...
Executing /usr/sbin/update-rc.d alexa defaults
insserv: script alexa.save.3: service alexa already provided!
insserv: script alexa.save.2: service alexa already provided!
insserv: script alexa.save.5: service alexa already provided!
insserv: script alexa.save.4: service alexa already provided!
Executing /usr/sbin/update-rc.d alexa enable
insserv: script alexa.save.3: service alexa already provided!
insserv: script alexa.save.2: service alexa already provided!
insserv: script alexa.save.5: service alexa already provided!
insserv: script alexa.save.4: service alexa already provided!
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl start alexa
Job for alexa.service failed. See 'systemctl status alexa.service' and 'journalctl -xn' for details.

amenomade

ZitatSee 'systemctl status alexa.service' and 'journalctl -xn' for details
Bitte das hier posten. Wir sind kein Weissager.

EDIT: Und zeig bitte die jetzige Version von deinem Skript. Bitte in codetags (das '#' Zeichen im Edit Panel).
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

BoBo1234

und was soll ich jetzt machen habt ihr einen link für mich welches skript ich nehmen soll das im wiki das kaper ich nicht mit dieser systemd version ich habe das hier nach probiert

https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2017/01/14/fhem-tutorial-reihe-part-23-amazon-echo-alexa-fhem-steuern.html




amenomade

Hier ein Link: https://forum.fhem.de/index.php/topic,60452.msg682831.html#msg682831

Ist dir schon mal aufgefallen, dass das Skript aus deinem Link nicht genau aussieht, wie was Du hieroben gepostet hast?
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

BoBo1234

 /home/pi/.alexa/config.json                       
 /home/pi/alexa-fhem/bin/alexa

BoBo1234



amenomade

Zitatund was soll der link bringen ;/
Was Du machen solltest, wenn Du möchtest, dass wir weiter helfen können.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

MadMax-FHEM

#1769
Du hast zuviel angepasst!

EDIT: Du musst nur als User statt 'fhem' eben 'pi' eintragen (falls der nicht schon drinsteht) und den/die Pfade anpassen. Den Eintrag in die sudoers brauchst du nicht, da der User pi schon eingetragen sein müsste...

Hier ein Link zum Skript:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,60244.msg517271.html#msg517271

Und hier der Teil aus dem Wiki nach der Startmethode mit init.d:

https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem#Alexa-Fhem_aus_FHEM_heraus_starten

Aber du musst dich schon für eine Variante entscheiden...
...nicht dass durch das hin und her schon zu viel durcheinander ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)