Gurtwickler GW60 mit ESP8266

Begonnen von lukasbastelpeter, 11 November 2016, 22:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

...würde ich sagen. Tausch den mal aus.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

Hallo Papa,
ich habe den Optokoppler ausgetauscht. Daran liegt es wohl nicht. Gleiches Problem. D2 tut nichts.

Zitat
Kannst du testen, indem du mit einem kleinen Schraubendreher am TLP504 die Pin´s 7 und 8 miteinander verbindest.
Dann muss sich der Rollladen bewegen. Ebenso bei Pin 5 und 6.

Funktioniert das, liegt der Fehler am Opto-Koppler oder davor.

Dann ist "oder davor" wohl noch zu prüfen. Aus welcher Sicht meinst du das?
Vor dem Optokoppler ist ja nur noch der Widerstand (schon positiv gemessen) und der Sockel mit dem D1-Mini selbst.
Oder meinst du die andere Seite?
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

Zitat von: thgorjup am 23 Mai 2020, 15:15:20
Dann ist "oder davor" wohl noch zu prüfen. Aus welcher Sicht meinst du das?

..die Seite Pin 1 bis 4.

Pin 1 und 2 sind zuständig für das Durchschalten von Pin 7 und 8
Pin 3 und 4 für Pin 5 und 6.

Was hast du für Oprokoppler verwendet. TLP504 ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

Hmm, ich war mir sicher die TLP504 bestellt zu haben aber habe gerade nachgesehen. Es sind TLP620-2.
Das ist vermutlich das Problem, oder? Aber warum klappt dann D1?

https://www.reichelt.de/optokoppler-dil-8-tlp-620-2-tos-p216955.html?&trstct=pos_0&nbc=1
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

#124
Zitat von: Papa Romeo am 23 Mai 2020, 15:23:18
Was hast du für Optokoppler verwendet. TLP504 ?

Das habe ich fast vermutet, dass du keine TLP504 verwendet hast. Nimmst du andere passt die Pinbelegung nicht.

Beim TLP504 sind die beiden Kathoden sowie die beiden Kollektoren zueinander gerichtet. D.h. Kathoden Pin 2 und 3, Kollektoren Pin 6 und 7.

Bei deinem Optokoppler sind sie welchselweise belegt.  Kathoden Pin 2 und 4, Kollektoren Pin 6 und 8.

Somit wird bei dir nur der Optokoppler funktionieren, der über D1 angesteuet wird.

Ebenso bei D3 und D4. Es wird nur über D3 die richtige Richtung gesteuert, falls du hier auch den 620er verwendet hast.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...solltest du keine TLP504 zur Verfügung haben, kannst du dir folgend behelfen.

Statt den Dual-Optokopplern, zwei Single-Opto-Koppler, natürlich sofern vorhanden, einsetzt.
Dazu must du aber den Optokoppler der zwischen 1,2 und 7,8 sitzt "umbiegen".

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

Danke Papa, für deine Hilfe.
Ich denke es ist am Besten die richtigen Optokoppler zu verwenden. Ich habe jetzt welche in der Bucht bestellt.
Mir graut es schon vor dem Auslöten. Das ist immer so ein Abenteuer.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

...darum verwende ich, wenn´s irgendwie geht, IC-Sockel...
...und wenn´s trotzdem mal löten sein muß....Entlötlitze...
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

PeMue

Zitat von: thgorjup am 24 Mai 2020, 14:46:45
Mir graut es schon vor dem Auslöten. Das ist immer so ein Abenteuer.
Oder ggf. die Pins abzwicken (der alte Optokoppler ist dann halt hinüber) und Pin für Pin auslöten.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

thgorjup

Hallo Papa,
huete sind die richtigen Optokoppler gekommen. Eingelötet und siehe da, es funktioniert. Super! Vielen Dank für deine Hilfe.
Wieder ein Problem weniger. Jetzt brauche ich nur noch einen dünneren Gurt, denn der vorhandene ist zu dick und somit kann ich nicht den ganzen Gurt aufwickeln.
Die Fenster sind raumhoch.

Gruß
Thomas
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

Hallo Thomas,

freut mich, dass ich helfen konnte.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Humpelpumpel

#131
Hallo zusammen, bin gerade über den Thread gestolpert und muss sagen: TOP!
Eindeutig preisweiter als die Rademacherfertiglösungen :D

Hätte 2 Fragen:
- Wird die Plantine/Wemos komplett im Gehäuse verpackt oder ist das ein nicht so schöner "Aufbau" (Aufputzmontage)
- Hat zufällig noch jemand eine Platine über? :D

Gruß Thomas

Papa Romeo

Hallo Thomas,

bei Aufputzmontage, müsstest die Platine, egal welche auch, dann auf der Unterseite (Gegenüber den Bedientasten) montieren und eine "Gehäuseschale" drucken und drüberpacken.

Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Humpelpumpel

Danke für die Info Papa Romeo.
Stellt sich die Frage, hat schon jemand so ein Gehäuse designt oder gibts in die richtung noch nichts? 3D Drucker hätte ich hier, aber die Fähigkeit Dateien zu erstellen fehlt mir leider. :D

Papa Romeo

Hallo Thomas,

in Punkto "3D-Drucken" kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich hab zwar auch einen, aber der hat noch den Status "Platinenfräser". Mir fehlt einfach die Zeit, das Teil wieder zurückzubauen und mich mit dem Thema "3D-Drucken" zu beschäftigen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary