unterschiedliches Verhalten bei Thermostate HM-CC-RT-DN

Begonnen von ms_steini, 26 November 2016, 12:51:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, es wäre m.E. nicht die richtige Maßnahme, den anderen Heizkörpern weniger Heizleistung zuzuführen. Die Regelung sollte lokal erfolgen, also indem der elektronische Thermostat das Ventil bedient. Wenn ich einem Heizkörper weniger Wärmeenergie zuführe, muss der elektronische Regler das Ventil weiter öffnen - und kann im Zweifelsfall einen erhöhten Wärmebedarf (sagen wir, nach einer Durchlüftung) nicht mehr ausgleichen. Mit anderen Worten: In den meisten solchen Fällen brauchen nicht alle anderen Heizkörper etwas weniger Wärme, sondern der eine eben mehr.

Ich tippe in diesem konkreten Fall darauf, dass das neue "Rücklaufabsperrventil" entweder nicht voll geöffnet ist, oder dass der Primärdruck im Vorlauf nicht ausreicht.

Vorgehensweise:
1. Regler testen. Ist das Vorlaufventil weit geöffnet, wenn der Heizkörper unten kalt ist ? Wenn nicht, kann es auch am Vorlaufventil liegen - vielleicht verklemmt o.ä.
2. Rücklaufventil testen. Ist es wirklich weit offen ?
3. Leistung Vorlaufpumpe erhöhen.

LG

pah

ms_steini

OK, ich meine mich erinnern zu können das der Installateur mir genau an diesem Heizkörper gezeigt hat wie und wo man einen Hydraulischen Abgleich macht.
Am Vorlaufventil ist ein kleines Rädchen welches man auf 1 bis 8 oder so stellen kann, dies sorgt wohl für die Durchflussmenge.

Ich werde ersteinmal das kontrollieren bevor ich den Heizkörper demontiere um mir das Rücklaufventil anzuschauen.

Ist jetzt echt eine blöde Zeit wo es immer kälter wird.

Ich bin sehr froh das ich hier schnelle Hilfe bekomme. Vielen Dank

Otto123

Ok wusste ja nicht, dass Du gerade alles neu machst.  8)
Aber da klingt "mein Test" ja noch etwas simpler: wie gesagt zwei Adapter und ein Stück Schlauch, vielleicht sogar transparent und dann Heizkörper ab und Schlauch als Kurzschluss dran. Da gewinnst Du schnell einen Eindruck ob es fließt oder nicht.

Ich meine im jetzigen Zustand klingt Deine Beschreibung so als fließt es nicht. Weil das merkt man wenn man den Heizkörper aufdreht und am Vorlauf fühlt, dort muss es zügig warm werden.
Die Frage ist warum fließt es nicht...
Und die Gretchenfrage: Alles neu, aber wurden die Rohre denn wirklich gespült? Oder nur Heizkörper getauscht?

Und das Problem muss nicht im Zimmer sondern kann auch an der anderen Seite, am Verteiler sein.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ernst1024

Neben den Einstellungen 1-8 sollte es auch eine Stellung N (neutral) geben. Das kannst du mal probieren damit ist das Ventil "offen". Ferndiagnose ist immer so eine Sache. Aber wenn du Zeit und Muße hast kannst du während der morgendlichen Aufheizphase einmal den Brenner beobachten. Läuft er die ganze Zeit durch oder taktet er in kurzen Intervallen. Ersteres würde auf eine zu geringe Leistung deuten, letzteres darauf dass die Wärme nicht zügig abtransportiert wird, also eher Richtung Pumpe, Rohrleitungswiderstand, Ventilvoreinstellung(en).

Was den hydraulischen Abgleich angeht: hier kann man in der Tat drüber streiten (wird es auch in Fachkreisen), aber es ist nun einmal vorgeschrieben und der Installateur ist bei Modernisierungs Maßnahmen, die jetzt über den Austausch einzelner Teile hinausgehen, verpflichtet einen zu machen und zu protokollieren.

Womit wir bei den Normen sind. Ich finde es immer wieder hmnn, sagen wir abenteuerlich wie der Herr Professor Dr. Peter Henning die Arbeit des Fachnormenausschusses für Heizung für nichtig, und stattdessen sein Buch Smart Home Hacks als den neuen Standard erklärt.
Gruß Ernst

frank

hast du denn nun schon mal an der entlüftungsschraube gedreht?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ernst1024

Zitat von: frank am 28 November 2016, 15:06:17
hast du denn nun schon mal an der entlüftungsschraube gedreht?

Das kann, so wie er es beschreibt nicht die Ursache sein. Sollte Luft im HK sein läuft die Trennlinie warm/kalt vertikal und nicht horizontal. In den aller meisten Fällen auch begleitet von einem plätschern.
Gruß Ernst

frank

ich würde trotzdem kurz testen, bevor hier grössere umbauaktionen starten.
aber im prinzip würde ich das auch so sehen, wenn die beschreibung stimmt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Prof. Dr. Peter Henning

#22
Ich finde es bedenklich, wenn ein anonymer User immer wieder Nebelkerzen zündet.

Erst einmal ist ein hydraulischer Abgleich nicht generell "vorgeschrieben" - sondern nur dann zwingend, wenn man eine staatliche Förderung haben will. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, dass die staatliche Förderung recht genau mit den Kosten für den hydraulischen Abgleich übereinstimmt.

Zweitens erhebe ich gar nichts zum "Standard" - das ist einfach nur eine garstige Unterstellung.

Und zum Dritten: Technische Verfahren aller Art müssen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisierbar sein, nur so kann Fortschritt entstehen. Wer das verwehren will - weil ein "Normenausschuss" eben so entschieden habe - sollte sich lieber von einer religiösen Organisation anstellen lassen. Dort arbeitet man mit Dogmen, die nicht angegriffen werden dürfen.

LG

pah

ms_steini

puh, also, bevor ich irgendwelche größern Umbauarbeiten durchführe habe ich mir mal dieses Einstellrädchen angeschaut, es stand auf 1. Um einen sofortigen Unterschied feststellen zu können hab ich es mal auf 8 gedreht.... und siehe da, es hat keine 10 Sekunden gedauert und das Rücklaufrohr wurde sofort warm. Gefühlte 2 Minuten war der ganze Heizkörper an allen Stellen gleichmäßig warm.
Unsere jüngste (11) freut sich das sie nicht mehr frieren muss :-).

Ich vermute mal das ich mit dieser Einstellung auch die anderen Heizkörper beeinflusse, ich werde das mal ein paar Tage beobachten und ggf. das Rädchen nach und nach wieder zurück drehen.
Ich denke das ist für mich eine akzeptable vorgehenweise.

Ich habe eigendlich mit der Frage gerechnet warum der Installateur das nicht in die Hand nimmt, naja was soll ich sagen... er hat mir die neue Gastherme auch nicht ausgiebig erklärt so das ich mich jetzt noch mit den Zeitprogrammen, Eco Modus, Absenkbetrieb und irgendetwas mit Party rumschlagen muß. In meinem nächsten leben weiß ichs besser.

Euch allen vielen vielen Dank, ich glaube ich wäre hier vor Verzweiflung gestorben.

Wenn Ihr noch Tipps und Fachmännische Ratschläge zu dieser Geschichte für micht habt, bitte gerne.

Gruß Markus




Prof. Dr. Peter Henning

Nun, ich denke der Ratschlag ist immer: Verlasse Dich nicht auf den Installateur. Der handelt eben nach Vorgaben seines Normenausschusses.

Welche Marke hat denn die Therme ?

LG

pah

ernst1024

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 November 2016, 20:14:33
Nun, ich denke der Ratschlag ist immer: Verlasse Dich nicht auf den Installateur. Der handelt eben nach Vorgaben seines Normenausschusses.


Ich weiß nicht wieso sie sich jetzt spöttisch über "Normen" auslassen? Im Geschäftsleben, insbesondere in Streitfällen wenn es um Mängel in der Ausführung geht, ist es eben jene Norm die für die Bewertung der erbrachten Leistung herangezogen wird. Natürlich steht es jedem Ausführenden frei es besser als die Norm zu machen, wobei er im Streitfall aber auch erstmal nachweisen muss das sein Verfahren, Material etc was auch immer, besser als die Norm ist. Das dürfte ihnen doch entgegenkommen.

Eben auch ein Vertragsbestandteil ist es dem Benutzer in den Betrieb der Anlage einzuweisen, was hier wohl nicht oder nur unzureichend geschehen ist.
Gruß Ernst

ms_steini

Guten Morgen,
das ist eine "Wolf Gasbrennwertzentrale CGS-20-200".

Auch wenn es nicht unbedingt hier her gehört, ich bin seit beginn der Sanierungsarbeiten mit jedem Handwerker von Installateur bis Fensterbauer und Fliesenleger so wie Schreiner etc. unzufrieden.
Vieleicht sind ja auch meine Ansprücher an die Arbeitsqualität und deren Ergebnisse einfach zu hoch, ich mußte bisher überall nachbesseern, meist auch nur Kleinigkeiten.
Ich habe auch keine Lust wegen Kleinigkeiten einen riesen Streit mit den Handwerkern loszutreten, führt meistens zu nichts und kostet meine Nerven.
Sogar unser neuer Schlafzimmerschrank von Nolte für knapp 4000 € der aufgebaut wurde, an dem müssen jetzt alle 4 Schwebetüren erneuert werden weil sich da etwas ablöst.

Oder ich habe einfach nur ein unglückliches Händchen mit der Wahl der Handwerker, wer weiß das schon.




Prof. Dr. Peter Henning

Kenn ich.

Ich habe gerade für 4000 € meine Eingangstreppe neu verfliesen lassen - und mir hinterher gewünscht, ich hätte es selbst gemacht. Wenn es wieder warm wird, werden die so genannten "Profis" zur dritten Nachbesserung antanzen.

Gasthermen von Wolf haben ebenso wie die von Vaillant einen EBUS. Dafür gibt es ein wunderbares Interface: http://www.fhemwiki.de/wiki/EBUS und eine ganz stabile Anbindung an FHEM: https://forum.fhem.de/index.php/topic,29737.0.html

In einem Regal bei mir im Wohnzimmer steht ein Tablet mit einer Live-Visualisierung der gesamten Heizungs- und Solaranlage.

LG

pah

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: ms_steini am 29 November 2016, 05:01:57Auch wenn es nicht unbedingt hier her gehört, ich bin seit beginn der Sanierungsarbeiten mit jedem Handwerker von Installateur bis Fensterbauer und Fliesenleger so wie Schreiner etc. unzufrieden.
Vieleicht sind ja auch meine Ansprücher an die Arbeitsqualität und deren Ergebnisse einfach zu hoch, ich mußte bisher überall nachbesseern, meist auch nur Kleinigkeiten.
...kenne ich.
Ich habe mir inzwischen angewöhnt, bei so ziemlich allem, was ich nicht sowieso selbst mache, zumindest dabei zu sein. Dann kann ich sofort eingreifen, wenn etwas komisch aussieht. An die Elektrik lasse ich inzwischen gar niemandem mehr dran, und bei Wasser warte ich immer ein paar Tage mit dem "Zumachen", so dass ich sicher gehen kann, dass wirklich nichts tropft.
Gruß,
    Thorsten
FUIP

Otto123

Hi Jungs,

ihr könnt über für und wieder von Normen und Fachkräften hoch und runter diskutieren - dass die dem Markus einfach den "Heizkörper zudrehen" und gehen finde ich echt krass!
Dem gehört das Einstellventil solange ...  :-X

Da sieht man wieder man kann an sich selber zweifeln, aber an den Anderen zweifeln ist auch nicht verkehrt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz