neuer router und keine WEB zugriff mehr

Begonnen von friedel148, 05 Dezember 2016, 14:32:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Moin Lars,

dann ist also jetzt eigentlich klar, dass mit ziemlicher Sicherheit die Definitionen der Schnittstellen für beide Sticks "getauscht" sind.
Neben den Empfehlung von Beta-User würde ich noch empfehlen, erstmal bei IO Definitionen zu deaktivieren, damit nicht FHEM wieder in die Überlast kommt. Wie das beim CUL geht weiß ich nicht, aber normal gibt es set <> close oder so etwas.
Dann nimmst Du einen Stick nach der beschriebenen Methode in Betrieb und prüfst die Funktion. Du kannst die bestehende DEF einfach editieren.
Anschließend den Zweiten.

set <> open nicht vergessen  ;)

Und bitte: Du musst nicht per Hand in der fhem.cfg rumwursteln. Es geht alles über die WEBGUI, das ist wesentlich Fehlertoleranter!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

friedel148

Hallo Otto
Hallo Beta-User

Ich danke für die Tipps und es wahrlich keine Absicht das ich etwas konfus hier etwas versuche. Zum einen keine ich mit der Oberflächenbedienung nicht aus da ist das ändern in der config einfacher, sicherlich habt Ihr recht das ist nicht ohne aber mir fehlt einfach ein "was geht wie"!
Die beiden sind CUL sind beide von Busware haben somit dann wohl eine Seriennummer. Ich versuche also den "Pfad"
das mit Set verstehe ich nicht im entfernten.

> wo kann man Euer Wissen sich anlesen oder auch anders erwerben. (z.B. Buch)
Vieles passiert bei mir aus Unwissenheit.

Ja und nochmal danke für die Hilfe die mir hier zuteil wird.

Gruß Lars

Beta-User

Zitat von: friedel148 am 08 Dezember 2016, 12:58:42
Die beiden sind CUL sind beide von Busware haben somit dann wohl eine Seriennummer.

Hi Lars,

warum verlegst Du Dich auf's Raten, wenn Du es recht einfach herausfinden kannst? Mach' also erst mal den vollständigen Versuch sudo ls -l /dev/serial/by-id/, (aus dem Kopf, ggf. prüfen!) um Dir darüber Klarheit zu bekommen. CUL-433 ist nämlich by-id was anderes wie CUL-868 und vermutlich auch wie der TUL...

Hast Du wirklich 2 identische Geräte dran hängen? (In der Regel macht das kleinen Sinn, kommt eher bei billigen China-Arduinos vor) Aber dann würde ich versuchen, das 3. USB-Gerät mit einer sog. udev-rule im USB-System eindeutig zu verlinken, dass der beim Systemstart nicht die ttyAMA0 oder ...1 nimmt, sonderen für die anderen beiden läßt; dann ist es wirklich egal, wie sie gemapped sind.

Zitat von: friedel148 am 08 Dezember 2016, 12:58:42
> wo kann man Euer Wissen sich anlesen oder auch anders erwerben. (z.B. Buch)
Vieles passiert bei mir aus Unwissenheit.
1. Erfahrung, erworben durch viel Blut, Schweiß und Tränen ;), vor allem aber
2. Lesen des Einsteigerdokuments, Lesen der Wiki-Artikel und v.a. der Commandref zu den diversen Modulen und hier im Forum (v.a. angepinnte Posts und Suche!!!!!)
3. Was Dir hier zeigst, ist nicht Unwissenheit, sondern kommt eher wie ein Ignorieren von gut (-gemeinten) Ratschlägen rüber. Letzteres solltest Du unterlassen! Lieber fragen: Wo kommt jetzt dieser Befehl hin: "ls -l"?? Antwort: In die Konsole (also per ssh einloggen). Alternativ kann man auch solche Befehle im FHEMWEB absetzen, wie steht in der commandref  8).

Gruß,
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

friedel148

Hallo Beta-User
Also Ignorieren ist es nicht.

Gruß Lars

Beta-User

Zitat von: friedel148 am 08 Dezember 2016, 15:17:30
Also Ignorieren ist es nicht.

Ok, hatte auch nur geschrieben, wie es in einem speziellen Fall interpretiert werden kann ;). Dein Risiko ist nämlich, dass Fragen zukünftig eventuell nicht beantwortet werden, wenn der jeweilige potentielle Helfer das Gefühl hat, Du hörst nicht zu ;D.

Was liefert denn jetzt "ls -l..." ?!?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Hallo Lars,

also auch wenn Du der Meinung bist die fhem.cfg ist einfacher, dann ist es aber eher Unwissenheit. Die Oberfläche ist beinahe selbsterklärend  8)
Hier ein kleiner Grundkurs als Ergänzung http://www.fhemwiki.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem
Schau Dir Dein CUL Device in der Oberfläche an, dann wirst Du sehen was ich mit set <> ... meine (die <> stehen für Devicenamen und die ... für alles dahinter  ;) )

ZitatZum einen keine ich mit der Oberflächenbedienung
Da wundere ich mich ja fast, warum Du Dich daran störst das FHEM per Browser nicht erreichbar ist.  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

friedel148

Hallo

Hier im Anhang ls -l.....

Nun Otto es lief alles bis ich die Fritzbox angebaut habe und die easybox abgebaut. Wechsel des Telefon/Internetanbieters halt.
Da habe ich mich dann nicht mehr um FHEM gekümmert. Ein Fehler wie ich gerade merke.
Ich kann es nur wiederholen. Ich danke allen die mir hier Helfen.
Manchmal ist mein Gesicht aber nur noch ein Fragezeichen und keinesfalls ignoriere ich es wissentlich.
Gruß Lars

Otto123

Hall Lars,

naja laut deinem Screenshot und Deiner bisherigen DEf sind die beiden Sticks getauscht.

Damit ist das Problem klar. Du musst die DEFs neu machen.

Du hast jetzt alle Tipps und kommst klar?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

friedel148

Hallo Otto

Mal ne doofe Frage

ich tausche die USB Sticks in den USB Ports beim raspi? ist das von der Wirkung identisch?
Nur um es verstehen?
Lars

Otto123

Hallo Lars,
Nein, Sticks tauschen bringt nichst bzw hilft nur bis zum nächsten Neustart!

Linux erkennt die Sticks in der Reihenfolge des steckens - eventuell. Beim Neustart findet irgendein Spiel statt und einer gewinnt, der wird die 0 und der nächste wird die 1. Das kannst Du nicht beeinflussen und ich erst Recht nicht.

Wenn man die Auswirkung verhindern will gibt es die Methoden by-path oder by-id. Das haben wir jetzt schon mehrfach gesagt.

Also bitte konfiguriere die Schnittstellen um. Und ich empfehle dir es in der WEBGUI zu tun, die gibt Dir eventuell Feedback.
Aber es ist Deine Installation und Deine Entscheidung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

friedel148

#70
Hallo Otto

War jetzt nur rein zum Verständnis. Ich versuches es.

2016.12.08 23:15:25 0: Server shutdown
2016.12.08 23:15:39 1: Including fhem.cfg
2016.12.08 23:15:39 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.12.08 23:15:40 3: WEB: port 8083 opened
2016.12.08 23:15:40 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.12.08 23:15:40 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.12.08 23:15:40 2: eventTypes: loaded 156 events from ./log/eventTypes.txt
2016.12.08 23:15:40 3: Opening CUL_0 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0
2016.12.08 23:15:40 3: Can't open /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0: Not a directory
2016.12.08 23:15:40 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2016.12.08 23:15:41 0: Using EIB is deprecated. Please migrate to KNX soon. Module 10_EIB is not maintained any longer. If you still want to use the module EIB,
please set the attribute useEIB to 1 within the tul-device. Please keep in mind, that 10_KNX has a changed syntax regarding the definition, arguments and readings. Please refer to the commandref.
As well 10_EIB and 10_KNX are compatible to daemon eibd and knxd.
2016.12.08 23:15:41 3: TUL opening EIB device tul:
2016.12.08 23:15:41 1: tul: protocol is not supported
2016.12.08 23:15:41 3: TUL device opened
2016.12.08 23:15:41 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 897, <$fh> line 61.
2016.12.08 23:15:41 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 948, <$fh> line 61.
2016.12.08 23:15:42 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.12.08 23:15:42 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui   and assigned link ftui/ ...
2016.12.08 23:15:42 1: Including ./log/fhem.save
2016.12.08 23:15:42 1: configfile: Unknown command attr, try help.

2016.12.08 23:15:42 3: Device HM_4BE700 added to ActionDetector with 001:00 time
2016.12.08 23:15:42 2: Messages collected while initializing FHEM: configfile: Unknown command attr, try help.
2016.12.08 23:15:42 0: Featurelevel: 5.7
2016.12.08 23:15:42 0: Server started with 128 defined entities (fhem.pl:12095/2016-08-30 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:784)
2016.12.08 23:18:18 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 922.
2016.12.08 23:18:18 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 932.


die EIB Symbole lassen sich anklicken und ändern auch den Zustand nur passieren tut nicht.
was habe ich nun wieder falsch gemacht.
:(

Otto123

#71
Sorry aber in deinem Log wird weder diie Definition des TUL noch des CUL akzeptiert.

Zitat2016.12.08 23:15:40 3: Opening CUL_0 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0
2016.12.08 23:15:40 3: Can't open /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0: Not a directory
2016.12.08 23:15:40 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2016.12.08 23:15:41 0: Using EIB is deprecated. Please migrate to KNX soon. Module 10_EIB is not maintained any longer. If you still want to use the module EIB,
   please set the attribute useEIB to 1 within the tul-device. Please keep in mind, that 10_KNX has a changed syntax regarding the definition, arguments and readings. Please refer to the commandref.
   As well 10_EIB and 10_KNX are compatible to daemon eibd and knxd.
2016.12.08 23:15:41 3: TUL opening EIB device tul:
2016.12.08 23:15:41 1: tul: protocol is not supported
2016.12.08 23:15:41 3: TUL device opened
Die Definition für den CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0 ist völlig falsch! Was war denn an der Beschreibung nicht zu verstehen?

ls gibt dies aus usb-busware.de_CUL868-if00 -> /ttyACM1
Daraus macht man /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 <FHTID>
Die <FHTID> musst Du durch Deine ersetzen, die habe ich jetzt nicht rausgekramt.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

friedel148

Scheiße
Sorry

Guten Morgen
Ich krieg es nicht auf die Kette.
Also fehlt hinter der ls -l Ausgabe noch das @mit der 9600 (ist wohl die Baudrate) aber was bitte ist ein FHTID (Hauscode schreib mir Google aber woher bekomme den her. Oder ist es ttyACMx)

bis eben dachte ich, ich hätte etwas verstanden aber das war wohl ein Trugschluss

Danke für deine Hilfe

Gruß Lars

Beta-User

Du bist echt lustig ;D:

Also nochmal: @9600 ist die Baudrate, die FHTID der Hauscode, wie Du nach offensichtlich intensiver Analyse des Wiki-Beitrags schon richtig vermutet hast.
Du hattest ja eine alte Definition, da war der Hauscode wie? Gegebenenfalls mußt Du ein Backup bemühen und dort nachsehen ;)

Nochmal zu Mitdenken:
ttyACMx ist nur ein symbolischer Link (Linux-Sprech) für einen anderen Ort im Verzeichnissystem (.../by-id/.../). Du hast durch die neue Definition also eine zufällig-dynamische (Experten: nicht verhauen ;D) Zuordnung durch eine "harte" ersetzt, was aber nach dem Systemstart - bis auf die Eindeutigkeit - auf dasselbe rausläuft. (Nur zur Erläuterung: Woher weiß ein PC eigentlich, was für ein Gerät man an dem USB-Port ansteckt? Richtig, das Gerät teilt dem PC etwas mit: Seinen Hersteller und den Gerätetyp = ID ...).

Mehr sag' ich jetzt zu dem Thema aber nicht mehr :(.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Moin Lars,

also ich lese Deine eigene Konfig, wie gesagt Deine! Von ein paar Seiten zurück.
Da steht Deine alte Definition vom CUL
Zitatdefine CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
Erkennst Du irgendwelche Ähnlichkeiten?!

Sorry das ist nicht mehr lustig.  :-X

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz