Modul CUL_TCM97001 und Lidl AURIOL Wetterstation einbinden in FHEM

Begonnen von t1me2die, 22 Dezember 2016, 18:29:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

Hallo Matthias,

hast Du mal versucht, den Sensor 2m neben dem CUL zu platzieren?
Dann sollten Readings erscheinen.

Bei mir ist leider durch 2 Zimmer und Balkon Schluss.
Evtl. hilft es, das 433TX-Modul zu tauschen oder die Antenne
des Sensors oder des Empfängers zu "verbessern"....  ;) 

t1me2die

Ich werde es mal ausprobieren.

Als Reading habe ich zur Zeit bei state: Code: 0000000000  :D

Hab nun den Sensor in den selben Raum gestellt, falls das auch nichts bringt, gebe ich es auf  :)
Dann benutze ich einfach einen anderen Sensor  :)

Gruß Mathias

t1me2die

Nun bekomme ich den Code: BD8057F000 im Reading, dass bringt mich nur leider gar nicht weiter  ;D


MichlB

hallo

hab den post bei google gefunden und muss mal nachfragen, hat jemand auch die Auriol Wetterstation Premium vom Lidl in Betrieb? die mit dem Regen, Wind und Windrichtungssensor...

1x PI 2B+ FHEM - Heizung
1x Pi 3b+ - FHEM - Haussteuerung
1x Pi 3 - MagicMirror
2x Pi B - Musicbox

gbomacfly

Ich hab mir vor ein paar Tagen auch die Station bestellt.

https://www.lidl.de/de/auriol-wetterstation/p259387

Signalduino ist vorhanden, CC1101 sind bestellt.
Bin mal gespannt, ob ich die ans Laufen bekomme. Hat schon jemand Erfahrungen sammeln können?
FHEM auf Debian Server, LogDB, MAX!-HT, Yeelight, Sonoff-Tasmota, IT, Signalduino434, nanoCUL868
FHEM-Keller auf RPI Zero mit OBIS (FHEM2FHEM)
FHEM-WZ auf RPI Zero - BT auf Alexa
Diverse Eigenbausensoren mit Arduino/MQTT

zgadgeter

Zitat von: gbomacfly am 29 Januar 2018, 08:59:04
Hat schon jemand Erfahrungen sammeln können?
Hallo, wie sind deine Erfahrungen bisher? Ich ueberlege mir auch sowas...
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

gbomacfly

Zitat von: zgadgeter am 13 Februar 2018, 13:48:30
Hallo, wie sind deine Erfahrungen bisher? Ich ueberlege mir auch sowas...

Ich habe bisher aufgrund von anderen "Problemen" noch nicht wirklich Zeit investieren können. Hab aber heute folgenden Thread entdeckt, wo dieselbe Station gerade behandelt wird: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58397.876.html

Da wollte ich mich demnächst einklinken, das sieht schonmal ganz gut aus.

Die Station selber ist ganz OK, der Empfänger steht im Wohnzimmer, die Sensoren draussen, getrennt durch einen Flur und eine Küche. Mit dem Empfang bisher wohl keine Probleme.
Mein Signalduino reicht wohl leider nicht bis dahin, weswegen ich mir in die Küche bald einen RPI mit Signalduino hinstellen werde.
FHEM auf Debian Server, LogDB, MAX!-HT, Yeelight, Sonoff-Tasmota, IT, Signalduino434, nanoCUL868
FHEM-Keller auf RPI Zero mit OBIS (FHEM2FHEM)
FHEM-WZ auf RPI Zero - BT auf Alexa
Diverse Eigenbausensoren mit Arduino/MQTT

australien

hallo zusammen

ich bekomme seit neuesten immer die Fehlermeldung im log

PERL WARNING: Use of uninitialized value $temp in numeric le (<=) at ./FHEM/14_CUL_TCM97001.pm line 315.
2018.03.05 13:18:16 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $temp in numeric ge (>=) at ./FHEM/14_CUL_TCM97001.pm line 315.
2018.03.05 13:18:16 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $temp in sprintf at ./FHEM/14_CUL_TCM97001.pm line 1631.


gibt es da Infos dazu?
raspberry pi3
signalduino, Shelly1, Shelly2, Sonos, Unifi
Amazon Fire Tablet 7 | Noname Android Tablet 10"

australien

weiters habe ich folgendes Problem:

das reading WindDirection ist immer entweder 7 oder 22, an der originalen Wetterstation stimmt aber die Fahne mit dem Wind überein.

Internals:
   CODE       CUL_TCM97001_36
   DEF        CUL_TCM97001_36
   LASTInputDev sduino
   MSGCNT     30
   NAME       TCM21...._36
   NR         98
   STATE      low<br>0.0 C, 53 %<br>8 km/h - G 2 km/h 70° < < < < 2018-03-05 13:34:18
   TYPE       CUL_TCM97001
   lastH      0
   lastT      1520253258
   sduino_DMSG s246E5AB00000
   sduino_MSGCNT 30
   sduino_RAWMSG MS;P0=-4003;P1=461;P4=-2021;P5=-8966;D=15141410141410141414101014101010141410141010141014101410101414141414141414;CP=1;SP=5;R=231;O;
   sduino_RSSI -86.5
   sduino_TIME 2018-03-05 13:34:18
   READINGS:
     2018-03-05 11:16:52   battery         low
     2018-03-05 13:32:45   humidity        53
     2018-03-05 13:34:18   state           T: 0.0
     2018-03-05 13:34:18   temperature     0.0
     2018-03-05 13:33:16   windDirection   7
     2018-03-05 13:34:18   windDirection10 70
     2018-03-05 13:33:16   windDirectionText SSE
     2018-03-05 13:34:18   windDirection_corr 49.5833333333333
     2018-03-05 13:33:16   windGust        2
     2018-03-05 13:32:14   windSpeed       8
     2018-03-05 13:34:18   windSpeed15     120
Attributes:
   alias      Windsensor
   event-min-interval .*:300
   event-on-change-reading .*
   icon       weather_wind_speed
   model      TCM21....
   room       8.1.Aussen,9.9.System->Thermostat,CUL_TCM97001
   stateFormat {ReadingsVal('TCM21...._36','battery','')."<br>".ReadingsVal('TCM21...._36','temperature','')." C, ".ReadingsVal('TCM21...._36','humidity','')." %<br>".ReadingsVal('TCM21...._36','windSpeed','')." km/h - G ".ReadingsVal('TCM21...._36','windGust','')." km/h ".ReadingsVal('TCM21...._36','windDirection10','')."° < < < < ".ReadingsTimestamp('TCM21...._36','state','')}
   userReadings windDirection10 {ReadingsVal("TCM21...._36","windDirection", 0)*10;},
windDirection_corr  {ReadingsVal("TCM21...._36","windDirection10", 0)*255/360;},
windSpeed15  {ReadingsVal("TCM21...._36","windSpeed", 0)*15;}



Temperatur und Konsorten stimmen, nur die Windrichtung nicht.
raspberry pi3
signalduino, Shelly1, Shelly2, Sonos, Unifi
Amazon Fire Tablet 7 | Noname Android Tablet 10"

pejonp

@australien
versuche mal diese Datei vom letzten Eintrag
https://forum.fhem.de/index.php/topic,78768.msg764458.html#msg764458


Pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

australien

damit verschwinden zwar die Fehlermeldungen aus meinem vorvorigem Post, dafür wir der Sensor nicht mehr erkannt, obwohl er angelegt ist.


2018.03.05 15:08:53 1: sduino SD_WS07: UNDEFINED sensor SD_WS07_TH_3 detected, code P7#C5A072F27
raspberry pi3
signalduino, Shelly1, Shelly2, Sonos, Unifi
Amazon Fire Tablet 7 | Noname Android Tablet 10"

pejonp

Die Datei TCM97001.pm hat eigentlich nichts mit SD_WS07 zu tun.

Was setzt du den eigentlich ein einen nanoCUL oder einen SignalDuino ?
Die signalaufbereitung ist da sehr unterschiedlich und ich glaube mit einem nanoCUL empfängst du keinen SD_WS07.

Pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

yersinia

Zitat von: pejonp am 05 März 2018, 16:39:26
Die signalaufbereitung ist da sehr unterschiedlich und ich glaube mit einem nanoCUL empfängst du keinen SD_WS07.
fyi, kann ich so nicht bestätigen. Ich habe hier ein Selbstbau-nanoCUL mit aculfw und 433 MHz und empfange vom Nachbarn zwei SD_WS07.

Hier ein list des einen Sensors:
Internals:
   .lastTimebattery 1520193841.99295
   .lastTimechannel 1520193841.99295
   .lastTimehumidity 1520193841.99295
   .lastTimestate 1520193841.99295
   .lastTimetemperature 1520193841.99295
   CHANGED   
   CODE       SD_WS07_TH_D81
   DEF        SD_WS07_TH_D81
   LASTInputDev nanoCUL_433_1
   MSGCNT     10
   NAME       SD_WS07_TH_D81
   NR         182
   STATE      2018-03-04 21:05:56 | T: 8.8 H: 48
   TYPE       SD_WS07
   bitMSG     11011000 1 000 000001011000 1111 00110000
   lastMSG    D88058F300
   lastReceive 1520193956
   nanoCUL_433_1_DMSG P7#D88058F300
   nanoCUL_433_1_MSGCNT 10
   nanoCUL_433_1_RAWMSG 2E2
   nanoCUL_433_1_TIME 2018-03-04 21:05:56
   Helper:
     DBLOG:
       humidity:
         logdb:
           TIME       1520193842.00026
           VALUE      48
       temperature:
         logdb:
           TIME       1520193842.00026
           VALUE      8.8
   READINGS:
     2018-03-04 21:05:56   battery         ok
     2018-03-04 21:05:56   channel         1
     2018-03-04 21:05:56   humidity        48
     2018-03-04 21:05:56   state           T: 8.8 H: 48
     2018-03-04 21:05:56   temperature     8.8
     2018-03-04 12:12:59   |               T: 9.7 H: 65


nanoCUL version:
V 1.26.02 a-culfw Build: 275 (2018-02-07_20-27-53) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)

VG
y
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

australien

#29
Zitat von: pejonp am 05 März 2018, 16:39:26
Die Datei TCM97001.pm hat eigentlich nichts mit SD_WS07 zu tun.

Was setzt du den eigentlich ein einen nanoCUL oder einen SignalDuino ?
Die signalaufbereitung ist da sehr unterschiedlich und ich glaube mit einem nanoCUL empfängst du keinen SD_WS07.

Pejonp

muß mich entschuldigen, dieses Thermostat wird seit gestern nicht mehr gefunden.
hab wieder deine Datei rein gemacht. Die Station von Lidl - Windsensor wird leider nicht mehr erkannt.

betreibe das System mit einem selbstbau Signalduino.
raspberry pi3
signalduino, Shelly1, Shelly2, Sonos, Unifi
Amazon Fire Tablet 7 | Noname Android Tablet 10"