Peering HM-LC-SW4-DR mit HM-SCI-3-FM

Begonnen von Gollum2, 27 Dezember 2016, 13:22:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stromer-12

Wende auf deinen Aktor das SwToggle Template an. Da wechselt der Ausgang bei jeden Eingangssignal.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Gollum2

Danke für den Hinweis Stromer,

aber wie eben schon ergänzt, würde das bedeuten, das mein Relais ggf. immer angezogen ist, auch wenn das Licht aus ist.
(war bisher ggf. auch schon so, aber darüber habe ich nie nachgedacht ???)

So wie es jetzt ist, denke ich ist es am sinnvollsten.

Danke Euch allen nochmal für die tolle Hilfe - Top!!!
 
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

Pfriemler

#32
Nein, Denkfehler. Stromer hat recht. Relais im Schaltaktor zieht nur Strom wenn Lampe wirklich an ist. Das Stromstoßrelais ist normalerweise eh stromlos, und dem SCI ist es vom Verbrauch her praktisch egal, ob er dauerhaft open oder closed meldet.
Mit Stromers Vorschlag erreichst Du, dass jede Tasterbetätigung einen Toggleimpuls sendet. ... nicht wirklich, das Template liefert das nicht. Siehe spätere Beiträge.
Technisch vermute ich das Setzen von shCtOn und shCtOff auf "outside", so dass sowohl 0 als auch 200 triggern...

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

ZitatMit Stromers Vorschlag erreichst Du, dass jede Tasterbetätigung einen Toggleimpuls sendet.
Aber dann wäre der SCI eigentlich witzlos. Das ist ja gerade der, der wirklich den Zustand open/closed wirklich erkennt.
Damit kann man den Schalter (nicht Taster) definiert umsetzen.
Ich habe das mit einem SWI gemacht, der sendet jedesmal toggle. Womit er manchmal out of synch kommt, d.h. bei Schalter oben ist normal Licht an und unten aus. Plötzlich ist es mal andersrum.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Prinzipiell ja: Du bräuchtest gerade eher den SCI. Letztlich isses hier aber bei der hiesigen Aufgabe so, dass Gollum2 nicht eine 1:1-Umsetzung braucht wie ursprünglich verstanden von mir, sondern ein einfaches Togglen des HM-Schalters bei Tastendruck in der bestehenden Anlage. Richtig, für ihn wäre der SWI ohne jede Registermanipulation richtig gewesen, aber ein SCI mit dem Toggletemplate macht dann eben effektiv wieder das gleiche. Vor allem weil er den SCI nunmal hat.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gollum2

#35
Hmmm....

Jetzt muss ich nochmal in mich gehen....

Wenn mein Taster 220 V zum schalten an das Relais legt, fliest dann wirklich kein Strom mehr durch das Relais , um es zu halten?
Wenn nicht, muss ich mich doch ich mit dem Thema Templates befassen.

Das wäre dann natürlich die bessere Variante....aber die für euch anstrengendere  ;D

PS: Der Status des Senders ist mir egal...ich gucke immer nur auf den Status des Aktors. Der ist ja auch entscheidend.
Sonst würde man bei einer Wechselschaltung ja verrückt werden :-)


Aber bevor ich jetzt wieder anfange zu Basteln....warum ist für dich - Pfriemler - der genaue Status des Senders so wichtig?

Edit:
Ach ja ...eine Frage noch : Wie unterscheidet sich der SWI vom SCI?
SCI senden Open und Close ...SWI immer toggle? Richtig?
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

stromer-12

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Gollum2

Danke...  :)

Schon bezeichnend, das du auf ELV verweist, weil die die Komponenten besser erklären als EQ3 selber.  8)
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

Pfriemler

ZitatWenn mein Taster 220 V zum schalten an das Relais legt, fliest dann wirklich kein Strom mehr durch das Relais , um es zu halten?
Also bei den üblichen Stromstoßrelais (wie der Name schon sagt, sie werden durch einen Stromstoß geschaltet) wird kein Strom zum Halten des Zustands benötigt - die Taster betätigen einen Elektromagneten, der eine Mechanik hin- und her wippt - ist nicht wie ein Kugelschreiber, aber so ähnlich.

Zitatwarum ist für dich - Pfriemler - der genaue Status des Senders so wichtig?
Nein nicht für mich, das hast Du verwechselt. Ich hatte Dich irrtümlich so verstanden. Aber Du sagst ja selbst:

ZitatPS: Der Status des Senders ist mir egal...ich gucke immer nur auf den Status des Aktors. Der ist ja auch entscheidend.
Und deswegen ist es letztlich sinnvoller, auf jede Zustandsänderung zu reagieren.

Zitatmuss ich mich doch ich mit dem Thema Templates befassen.
Abgesehen davon, dass das immer lohnend ist - hier geht es einfach auch zu Fuß:

Du hattest ja mit set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff ltLo HW_Funkschalter_Modul_Kanal1 nur die eine Triggererkennung von geLo auf ltLo geändert.
Setze jetzt beide shCt auf outside (wie ich oben schon orakelt hatte):
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOff outside HW_Funkschalter_Modul_Kanal1
set HW_HUT_Modul_Kanal1 regSet shCtOn outside HW_Funkschalter_Modul_Kanal1

Habe ich analog eben bei mir gemacht - der Aktor ändert (toggelt) bei jeder Zustandsänderung des SCI, auch wenn man zwischendurch per FHEM schaltet.
Das müsste genau das sein was Du eigentlich suchst.

Und wie schon bestätigt: SCI und SWI sind auf ihr Sendeverhalten festgelegt, aber man die verknüpften Aktoren wie gerade gezeigt so manipulieren, dass sie sich verhalten, als würden sie unmanipuliert mit SWI verknüpft.
Last but not least: Das 8-Kanal-Sendemodul HM-MOD-EM-8 kann je Kanal wie ein SCI, wie ein SWI oder wie eine Fernbedienungstaste eingestellt werden...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Äääm... Stromer-12, Du hast vorgeschlagen:
ZitatWende auf deinen Aktor das SwToggle Template an. Da wechselt der Ausgang bei jeden Eingangssignal.

get hm templateList SwToggle liefert mir aber

SwToggle         params:                         Info:Switch: toggle on trigger
  ActionType       :jmpToTarget
  OffTime          :unused
  OnTime           :unused
  SwJtDlyOff       :off
  SwJtDlyOn        :on
  SwJtOff          :dlyOn
  SwJtOn           :dlyOff


Das ist der Standardzustand (nach Reset) und verändert das Triggerverhalten eigentlich überhaupt nicht.

Aber die Lösung ist ja bekannt  ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gollum2

Moin Pfriemler,

das klappt super! :-) Danke!!!

Hab auch gleich der zweiten Kanal in Betrieb genommen (Flur Licht Oben)
Perfekt ! Und der WAF ist sehr hoch  ;D

Und jetzt bin ich an den Thermostaten und den Fensterkontakten dran ...klappt auch super.
Werde so viel wie möglich umstellen.

Danke für die Tipps und für Deine Zeit
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

Pfriemler

Zitat von: Gollum2 am 30 Dezember 2016, 16:20:35
Und der WAF ist sehr hoch  ;D
Oberstes Gebot. Meine Frau rollt schon leicht mit den Augen, wenn ich sie nach der Benutzbarkeit der von mir erdachten Lösung frage, und ich bekomme Hinweise auf Bedienprozeduren, auf die ich selbst nicht unbedingt gekommen wäre.

Templates haben übrigens in der Tat einige Vorteile - der größte ist u.a., dass sich FHEM die gesetzten Templates merkt und so eine Überprüfung der Register vornehmen kann. Auch mit dem configSave-Mechanismus haben wir der CCU-Fraktion einiges voraus. Die Registermanipulation selbst und das Verknüpfen sind hingegen dort besser gelöst wegen der Dialogoberfläche. Aber mit wenig Übung klappt das auch hier gut.
Die Register der HM-Geräte sind eine tolle Spielwiese - wer die Möglichkeiten versteht, kann viel tricksen.

ZitatUnd jetzt bin ich an den Thermostaten und den Fensterkontakten dran ...klappt auch super.
Das ist auch schön für Dich, denn daran beißt man sich hier im Forum auch regelmäßig die Kauwerkzeuge aus.

Und Danke für Danke!
Ich bin inzwischen dazu übergegangen, die Zustimmung/Hilfreich/Gefällt-mir-Markierungen an den entsprechenden Beiträgen zu setzen.  8)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gollum2

:-)

configSave und Templates wird das nächste sein, mit dem ich mich wohl beschäftigen muss. 8)
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

Gollum2

Moin Pfriemler,

bist du noch online? und wenn....

Ich habe jetzt setzt seit langem sehr gut mit der Einstellung gelebt.
Hat alles super geklappt...

Nun bin ich auf eine CCU 3 umgestiegen und das modifizierte paring ist weg.
Zwar kann ich in dem Experten Modus noch Teile der o.g. Anweisung finden, aber nicht wirklich alles.

Daher die Frage - obwohl sie nichts mit FHEM zu tun hat - kannst du mir nochmal sagen (und zwar in HM Sprache - HM Register ) was ich wie einstellen muss, um den o.g. Effekt zu erzielen.

Wäre klasse...

Schon mal Danke vorab

Gruß
Gollum
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub

Gollum2

Noch mal Moin...

hat sich erledigt. Ich habe es durch nochmaliges Nachlesen und Einarbeitung schon hinbekommen.

VG
Gollum
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub