Extrem hohe Werte beim Einschalten vom Kühlschrank an HM-ES-PMSw1-Pl

Begonnen von Revenant, 27 Dezember 2016, 18:44:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Revenant

Hallo,


Ich nutze eine HM-ES-PMSw1-Pl mit FW 2.5 an der ein Kühlschrank hängt. Die Werte von Kanal 2 lasse ich mir ein einem Diagramm darstellen. (Siehe Bild)
Leider habe ich immer beim Einschalten des Kühlschranks einen extrem hohen Peak von über 500W. Dieser zerreißt mir die Skala (und sieht doof aus).

Ist das eine bekannte Eigenschaft dieser Steckdose und kann man das im Diagramm irgendwie filtern?

Vielen Dank.

Morgennebel

Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich glaube eher, dass das eine "bekannte Eigenschaft" von Kühlschränken ist. Die Dinger haben anscheinend einen recht hohen Einschaltstrom. Das dürfte nicht an der HM-ES-PMSw1-Pl liegen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

franky08

Mit einem A+++ Kühlschrank sieht das so aus (das Teil ist auch an einer HM-ES-PMSw1-Pl Steckdose)  ;) :

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: franky08 am 27 Dezember 2016, 19:15:04
Mit einem A+++ Kühlschrank
Hat die A+++-Spezifikation etwas mit dem Einschaltspitzen zu tun?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

franky08

Siehst du da 500W Einschaltspitzen?? Die Einschaltspitzen liegen bei meinem Kühlschrank so bei 70 W!

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

budy

Moin,

das dürfte ja eher hauptsächlich daran liegen, wie der Kompressor angefahren wird. Ich kenne das von größeren Kühlaggregaten, bei denen wir nachträglich einen sog. "Sanftanlauf" einbauen lassen mussten, weil diese ollen Kompressoren so hohe Einschaltströme zogen. Zugegeben, da ging es um 15KW-Anlagen, aber das Prinzip ist ja dasselbe.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Revenant

Hallo,

Die logarithmische Skala bringt leider keine wirkliche Besserung. Und bei anderen werden die Werte ja scheinbar sinnvoll geloggt.
Das es sich dabei um den Einschaltstrom handelt würde ich fast ausschließen, da die Werte teilweise über mehrere Sekunden andauern und das ist in so einem Fall eher nicht der Fall
Kann das was mit Event-on-change-Reading zu tun haben? Denn für die Dauer wo der verbwucb0 ist lasse ich keine Werte erfassen im Protokoll

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: franky08 am 27 Dezember 2016, 19:33:22
Siehst du da 500W Einschaltspitzen?? Die Einschaltspitzen liegen bei meinem Kühlschrank so bei 70 W!
Nein, bei Dir sehe ich keine. Das bedeutet aber nicht, dass das bei jedem Kühlschrank so ist. Beim OP sieht es nämlich schon nach Einschaltspitzen aus.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Pfriemler

Reduzierte Einschaltspitzen bei A+++ - Kühlschränken fände ich ja mal wirklich spannend. Aber mir fehlt der Glaube ...

Die gemessenen Anlaufleistungen von 500 Watt sind völlig realistisch. Der ES-PMSw1-Pl ist darauf konfiguriert, bei Änderungen um bestimmte Werte sofort aktuelle Werte zu senden, sonst nur zyklisch, die default 10 Watt sind sind also sofort überschritten.

Wenn keine sekundengenauen Werte benötigt werden, würde ich dochmal die Periode zur Durchschnittsermittlung im Power-Kanal von 1 auf 16 Sekunden erhöhe und dann sehen. Das erzeugt zwar immer noch Einschaltspitzen, aber die dürften nur noch ein Viertel so hoch sein wie bisher.
set <HM-ES-PMSw1-Pl>_Pwr regSet averaging 16
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

franky08

Tja, ich habe keine Ahnung was sie in dem Teil verbaut haben aber wenn der anläuft klingt das nicht wie ein Kompressor oder er ist nicht zu hören. Das ist ein mannshohes Teil mit Kühlschrank oben und Gefrierschrank unten. Und eine handelsübliches Energiemessgerät zeigt auch nichs anderes wie der fhem Plot.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Pfriemler

#11
Zitat von: franky08 am 27 Dezember 2016, 22:57:27
Tja, ich habe keine Ahnung was sie in dem Teil verbaut haben aber wenn der anläuft klingt das nicht wie ein Kompressor oder er ist nicht zu hören. ... eine handelsübliches Energiemessgerät zeigt auch nichs anderes wie der fhem Plot.
Es gäbe noch Kühlschränke mit Peltierelementen, aber die sind hinsichtlich des Wirkungsgrades inakzeptabel ...
"Kompressor" hört man auch nicht. Es ist ein tiefes Brummen (ca. 50 bzw. 100 Hz). Üblicherweise sind das Asynchron-Wechselstrommotore mit geschalteter Anlaufphase (früher mit einem Stromfühlerrelais, heute vielleicht elektronisch). Die brauchen, solange sie nicht auf Drehzahl sind, ziemlich viel Strom. Übrigens kommen sie nur auf Drehzahl, wenn sie lastfrei anlaufen. Wer also mal einen laufenden Kühlschrank kurz aus der Dose zieht und gleich wieder einsteckt, wird vielleicht nur ein ärgerliches leises Summen hören, welches einige Sekunden später (durch das Motorschutzrelais) beendet wird. Nach ein paar Minuten erfolgt dann ein neuer Versuch, der erfolgreich verläuft, weil sich der Druck im Kühlkreislauf bis dahin abgebaut hat.

Vielleicht verbaut man inzwischen auch Drehstrom-Asynchronmotore mit Wechselrichter und Sanftanlauf. Möglich ist alles.

Nachtrag: Die "üblichen" Energiemonitore, die ich alle habe, messen so träge, dass sie Einschaltspitze kaum registrieren. Kann man auch mit Bohrmaschinen prima "nachstellen". Da hat man aber mitunter dann doch (Anzeige-)Glück.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Revenant

Okay, ich werde mit dem Average Wert mal etwas spielen. Aber mir geht noch nicht ganz auf, warum andere die auch ihren Kühlschrank oder sogar ihre Waschmaschine messen diese Spitzen nicht sehen.
Aber ich werde mir bei Zeiten mal eine 500W ohmsche Last besorgen und schauen ob es da auch zu solchen Spitzen kommt.

DerBodo

Sieht bei mir genau so aus.
Beim Einschalten habe ich auch eine Spitze von >550 Watt. Von daher aus meiner Sicht alles ok.


JoWiemann

Hallo,

der hohe Anlaufstrom bei Kompressorkühlschränken ist konstruktionsbedingt. Siehe hier: http://files.danfoss.com/TechnicalInfo/Dila/06/montagehinweise_ei620a103.pdf

Der Verdichter schaltet zum anlaufen eine start wicklung zu. Diese wird stromgesteuert nach dem start wieder abgeschaltet.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM