HM-CFG-LAN und Homematic IP

Begonnen von dero, 30 Dezember 2016, 12:07:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dero

Hey,

Weiß jemand, ob man die neuen Homematic IP Geräte auch mit dem HM-CFG-LAN über FHEM ansteuern kann?

Danke!

mw77

Nein.
Nur mit der CCU2 und dem Modul HMCCU.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

dero


mw77

Aktuell würde ich sagen nein.
Die meisten Homematic IP Komponenten gibt es ja so ähnlich auch in der normalen Version
und für die volle Funktionalität brauchst du, statt der CCU2 diese IP Box und das läuft in der Cloud.

Ich habe im Moment auch nur zwei Meßsteckdosen und einen Bewegungsmelder, die ich über die CCU2 in Fhem
eingebunden habe. Die Teile habe ich mir geholt, weil ich sie optisch einfach schöner finde, da gehen die Meinungen
hier im Forum aber auch auseinander.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

dero

Warum bringt dann Homematic eine neue Linie raus?

rubinho

@dero
Damit man dem Trend, alles in die Cloud stellen zu müssen, nachkommt.  :-\
Spaß beiseite, mit der neuen Serie ist das Übertragungsprotokoll überarbeitet worden.
Die Frequenz ist zwar gleich geblieben, jedoch sprechen die Endgeräte jetzt IP(v6) und sind damit vernetzbar.
Generell dürfte das neue Protokoll einige Vorteile gegenüber dem alten haben, jedoch ist, zumindest für mich, der Cloudzwang ein NoGo. (Keine Ahnung, ob man das umgehen kann)

Ansonsten ist, wie mw77 bereits erwähnt, noch kein wirklicher Bedarf auf Homematic IP umzusteigen, da die alte Serie noch wesentlich umfangreicher ist und vor allem günstiger.

Fhem 5.9@Zotac Zbox Ci327 | HMCCU | Z-Wave@ZMEEUZB1 | HUE Bridge Gen2 | knxd over IP

dero

Cloud-Zwang wäre für mich auch ein No-Go. Die (automatische) Vollverschlüsselung wäre ein Argument. Aber das hätte man auch per Firmware-Update auf die "alten" Homematic-Komponenten erreichen können...

dero

tagedieb

Guten Morgen

die cloud ist ein Zusatz, jedoch für einen reibungslosen Betrieb nicht notwendig.Ich habe beides parallel OHNE Cloud laufen - es sollte jedoch mit aktueller Firmware versehen sein, andernfalls verursacht Homematic IP ein ständiges reboot

gruss tagedieb
FHEM 5.6 auf Cubitruck
CUL und Cul 868 und 2 HM LAN an Zbox
Remoteserver auf 2.Zboxi
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-FM,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55,HM-PB-6-WM55,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SC-2,HM-SEC-TIS,HM-WDS10-TH-O u.viele mehr
diverse IT Empfänger und LW3

mw77

Zitatquelle?
http://www.eq-3.de/produkte/homematic-ip.html

ZitatDie gesamte Lösung kann intuitiv über eine Smartphone App (iOS und Android) eingerichtet und anschließend komfortabel über die App gesteuert werden. Die Konfiguration der Einzelgeräte übernimmt der Homematic IP Cloud-Service, welcher ausschließlich auf deutschen Servern betrieben wird und damit sowohl europäischen als auch deutschen Datenschutzrichtlinien unterliegt. Alle in der Homematic IP Cloud gespeicherten Daten sind zudem komplett anonym, das heißt, sie lassen keinerlei Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers und das individuelle Nutzverhalten zu. Die gesamte Kommunikation zwischen Access Point, Cloud und App erfolgt verschlüsselt.

Die App verbindet sich mit der IP Box bzw. dem Cloud Service. Das bekommst du momentan mit der CCU2 nicht. Das meinte ich mit voller Funktionalität, ob man das braucht ist was anderes.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

rubinho

Aha, jetzt wirds interessant. Wie greifst du auf die Homematic IP Devices von Fhem aus drauf ? Benutzt du das Modul HMCCU ?
Ich hab nur den LAN Konfigurator, von daher wäre es eine Überlegung wert auf eine CCU2 umzusteigen, wenn es denn gehen würde.
Fhem 5.9@Zotac Zbox Ci327 | HMCCU | Z-Wave@ZMEEUZB1 | HUE Bridge Gen2 | knxd over IP

mw77

Zitatcloudmatic gibts für die ccu2
Cloudmatic und Homematic IP Cloud-Service haben nichts miteinander zu tun.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

dero

Das beantwortet noch nicht meine Frage, WARUM man dazu eine komplett neue Serie auf den Markt bringen muss...

Ein Firmware-Update auf die alten Komponenten hätte es auch getan...

dero

mw77

Naja, so bwirbt ELV die HM-IP Serie
ZitatHomematic IP - Für das Internet der Dinge

Homematic IP bietet alle Vorteile eines modernen Smart Home Systems mit einfacher Konfiguration, umfangreichem Fernzugriff und sehr hoher Sicherheit. Das System bringt IPv6 - die neue Generation des Internetprotokolls - in jedes Gerät und liefert damit eine Lösung für das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things). Das Sortiment umfasst aktuell Produkte aus den Bereichen Sicherheit und Raumklima. Es werden ständig weitere Komponenten eingeführt, so dass man schrittweise ein umfangreiches Smart Home System aufbauen kann.

Homematic IP wird intuitiv über eine Smartphone App (iOS und Android) eingerichtet und anschließend komfortabel über die App gesteuert. Die Konfiguration der Einzelgeräte übernimmt der Homematic IP Cloud Service, welcher ausschließlich auf deutschen Servern betrieben wird und damit sowohl europäischen als auch deutschen Datenschutzrichtlinien unterliegt. Dank der Funkkommunikation der Geräte lässt sich das Zuhause besonders leicht nachrüsten. Alle Produkte kommunizieren auf 868 MHz über das robuste und zuverlässige Homematic IP Funkprotokoll.

Ich glaube nicht das man alles mit einem Firmware Update nachrüsten kann (IPv6).

Ich denke die neue Serie soll auch Leute ansprechen, die sich vorher noch nicht mit dem Thema Hausautomation auseinander gesetzt haben. Man kauft sich jetzt so ein HM-IP Einsteiger Paket und braucht jetzt nicht mehr in der CCU Programme anlegen, sondern kann sich alles in der App zusammen klicken. KlickiBunti halt.
HM, HMIP, Shelly, und anderes

dero

ZitatIch glaube nicht das man alles mit einem Firmware Update nachrüsten kann (IPv6).

Und ich glaube nicht, dass die Komponenten SELBST einen vollständigen Netzwerk-Stack enthalten. Dann hätte EQ3 quasi das WLan-Rad neu erfunden. Ich denke, das sind wie üblich primitive Atmel-Chips und die IPv6-Bridge steckt in der CCU.

Wirklich schön wäre es, wenn EQ3 ihren Stack komplett open-sourcen würden (nicht nur pseudomäßig wie unter OCCU). Dann könnte ich meine eigene Firmware draufnageln, inkl. Vollverschlüsselung...

dero

rubinho

Zitat von: mw77 am 31 Dezember 2016, 12:20:02
Ich denke die neue Serie soll auch Leute ansprechen, die sich vorher noch nicht mit dem Thema Hausautomation auseinander gesetzt haben. Man kauft sich jetzt so ein HM-IP Einsteiger Paket und braucht jetzt nicht mehr in der CCU Programme anlegen, sondern kann sich alles in der App zusammen klicken. KlickiBunti halt.

Das ist soweit glaub ich korrekt, aber dafür braucht man aber keine Cloud !
Man benötigt für IOT keine Cloud, ich weiß nicht warum die Hersteller mit aller Gewalt alles in die fu**ing Cloud stellen wollen.
Bei Logitech (Harmony) ist das genau die gleiche Sche**ße, wenn ich einen Internetausfall habe, funktioniert meine Fernbedienung nicht mehr richtig.
KlickiBunti ist nicht alles :D

So, ich glaube wir (ich) kommen vom Thema ab... Weitermachen :P
Fhem 5.9@Zotac Zbox Ci327 | HMCCU | Z-Wave@ZMEEUZB1 | HUE Bridge Gen2 | knxd over IP