Reichweite eurer Sensoren

Begonnen von Snobs, 03 Januar 2017, 10:18:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Snobs

Spannung D10 / NSS ohne angeschlossenen RFM69 = 3.3V
Spannung fällt auf 1V ab wenn RFM69 angeschlossen ist :o

Tedious

Nur zur Reichweite - bei meinem originalen Jeelink v3 funken diverse TX29 problemlos - einer davon durch 2 Stockwerke (FBH als Dämpfer) aus einem Gefrierschrank heraus. Also denkbar ungünstig, dementsprechend stimmt da definitiv was nicht...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

HCS

Wenn der RFM69 in Betrieb ist, dann lässt sich das mit einem Multimeter eher kaum messen, weil der Port mit einer recht hohen Frequenz nach LOW getaktet wird und man dann nur noch einen Mittelwert misst. Dann wäre ein Oszilloskop angesagt.

Kannst ja mal einen anderen RFM69 anschließen, evtl. hat der Aktuelle ja wirklich einen Schuss.

Zitat von: Tedious am 03 Januar 2017, 17:02:07
Nur zur Reichweite - bei meinem originalen Jeelink v3 funken diverse TX29 problemlos - einer davon durch 2 Stockwerke (FBH als Dämpfer) aus einem Gefrierschrank heraus. Also denkbar ungünstig, dementsprechend stimmt da definitiv was nicht...
Sag ich doch. Die TX29 haben eigentlich eine irre Reichweite.
Als ich mal das Protokoll von einem neuen Sensor analysieren wollte, habe ich die TX29DTH ans hintere Ende vom Garten getragen, dass ich sehe, was eigentlich von dem Sensor, den ich untersuchen wollte, kommt.
50m Garten -> Außenwand -> zwei Zimmerwände. Und ich habe die Dinger immer noch empfangen.  :o 8)

Snobs

Ich hab jetzt die flexiblen Dräthe noch mal abgelötet. Klingeldraht angelötet und ich Empfange den Aussenseonsr zumindest zuverlässig von aussen :)
Danke an alle Unterstützer besonders an HCS!
Durch eure Anregungen, Ideen und Erfahrungswerte bin ich weiter gekommen. Ich werde bei uns im Haus die Reichweite noch etwas testen und mich nochmal dazu melden.

Vielen Dank & LG Sascha

Snobs

Ich glaube ich gebe das auf und stecke das alles in den heissen Ofen, die RFM69 zusammen mit den CC1101 Modulen >:(
Keine 12m im in der selben Etage im offenen Raumkonzept sind zu überbrücken. An der Stelle die ich messen wollte ist auch nichts mehr zu holen, da ich den PI jetzt wieder auf seinen ursprünglichen Platz vom Esstisch auf den Kühlschrank gestellt habe.
Das regt mich alles auf, dass kann doch eigentlich nicht so schwer sein :(
Dennoch vielen Dank für die Hilfe.

VG
Sascha

HCS

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 19:04:49
Das regt mich alles auf, dass kann doch eigentlich nicht so schwer sein :(
Jetzt gilt es die Nerven zu bewahren  ;)

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 19:04:49
Ich glaube ich gebe das auf und stecke das alles in den heissen Ofen, die RFM69 zusammen mit den CC1101 Modulen
Das funktioniert und bei Dir werden wir auch noch rausfinden, wo das Problem liegt.
Was hat es denn mit dem CC1101 auf sich?

Nur so ein Gedanke: einen massiven Störsender auf 868300 kann es nicht bei Dir geben?
Einen DVB-T Sick und SDR hast Du nicht zufällig, um mal zu checken, was auf der Frequenz sich tut?

Hast Du einen Windows-PC und bist Du in der Lage, ein serielles Terminalprogramm zu starten / installieren.
Dann hängen wir ihn mal da dran und schauen, was er denn so übermittelt.
Ich glaube du hast einen Raspi, da ist u.A. die Spannungsversorgung ein Thema, das öfters mal für seltsame Effekte sorgt.


Snobs

Zitat von: HCS am 03 Januar 2017, 22:03:23
Jetzt gilt es die Nerven zu bewahren  ;)
Was hat es denn mit dem CC1101 auf sich?
Die habe ich auch noch rumliegen weil ich ursprünglich Temp/Hum - Sensoren selber bauen wollte.

Zitat von: HCS am 03 Januar 2017, 22:03:23
Nur so ein Gedanke: einen massiven Störsender auf 868300 kann es nicht bei Dir geben?
Einen DVB-T Sick und SDR hast Du nicht zufällig, um mal zu checken, was auf der Frequenz sich tut?
DVB-T hab ich nicht im Einsatz und wir wohnen alleine im Haus, also keinen Mieter drüber oder darunter.
SDR bin ich noch am Überlegen was es ist, habe ich aber bestimmt nicht :)

Zitat von: HCS am 03 Januar 2017, 22:03:23
Hast Du einen Windows-PC und bist Du in der Lage, ein serielles Terminalprogramm zu starten / installieren.
Dann hängen wir ihn mal da dran und schauen, was er denn so übermittelt.
Ich glaube du hast einen Raspi, da ist u.A. die Spannungsversorgung ein Thema, das öfters mal für seltsame Effekte sorgt.
Habe ich auch, oder könnte Minicom auf dem PI installieren wo der Jeelink dran hängt. Der ist der zweite FHEM mit 433Mhz Modulen für Brennstuhl Steckdosen und einem WLan Stick für`s Netz.
Danke für den seelischen Beistand :)

Billy

Ich betreibe die unterschiedlichsten  LaCrosse IT+ (Technoline)Sensoren seit mehr als 3 Jahren.
Mit original Jeelink, SuperJee, LaCrosse Gateway und hatte noch nie Reichweitenprobleme.

Was mir im Lauf der Jahre allerdings des öfteren aufgefallen ist, dass es wohl häufig mit Jeelink-Clones Probleme gab und
manchmal auch bei Sensoren die laut WIKI nicht unbedingt zu empfehlen sind.

Deshalb würde ich Reichweitenprobleme eher auf der Empfängerseite bzw. ungünstigen Sensoren vermuten.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HCS

Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 10:38:45
DVB-T hab ich nicht im Einsatz ...
SDR bin ich noch am Überlegen was es ist, habe ich aber bestimmt nicht :)
Nee, vergiss es wieder.

Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 10:38:45
Habe ich auch, oder könnte Minicom auf dem PI installieren wo der Jeelink dran hängt.
Ich wollte vom Raspi weg mit dem JeeLink. Steck ihn an die Windows-Kiste und starte dort ein Terminalprogramm mit 57600 baud.
Immer nur in den Senosr Batterien rein, mit dem Du gerade testest.
Den 30.3144.it stellst Du direkt daneben.
Dann sollten Daten einlaufen, die so ungefähr aussehen.
OK 9 42 1 4 129 66
Der Sensor sendet alle vier Sekunden, also sollte alle vier Sekunden so was kommen.
Und dann steigerst Du mal die Entfernung, wie weit Du kommst.

Dann schickst Du mit dem Terminalprogramm ein 1r an den JeeLink.
Dann solltest Du den TX35 empfangen.
Jetzt mit dem Reichweite testen.

Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 10:38:45
Danke für den seelischen Beistand :)
Ich leide mit Dir  :'(

Snobs

#24
Zitat von: HCS am 04 Januar 2017, 18:41:23
OK 9 42 1 4 129 66
Der Sensor sendet alle vier Sekunden, also sollte alle vier Sekunden so was kommen.
Und dann steigerst Du mal die Entfernung, wie weit Du kommst.
Hatte ich breits genau so gemacht. War nicht wirklich beeindruckend. Habe jetzt nochmal das RFM - Modul ausgetauscht, hatte ja noch zwei weitere hier liegen.
Ich bekomme jetzt den von Aussen an der stelle wo der PI auch stehen soll. Mit dem anderne komme ich die halbe Treppe runter dann ist wieder Sense :(

Zitat von: HCS am 04 Januar 2017, 18:41:23
Ich leide mit Dir  :'(
Danke :)

So sieht es aktuell aus mit Verbose 5,
initcommands 3m 15t v
Reichweite.... weiterhin unterirdisch

Zitat
2017.01.04 19:06:43 5: JLLaCrosse: dispatch OK 9 22 129 4 220 60
2017.01.04 19:06:43 5: Triggering Temp_Wohnzimmer (3 changes)
2017.01.04 19:06:43 5: Starting notify loop for Temp_Wohnzimmer, 3 event(s), first is battery: ok
2017.01.04 19:06:45 5: JeeLink/RAW: /OK 9 16 129 3 255 106
2017.01.04 19:06:45 5: JLLaCrosse: dispatch OK 9 16 129 3 255 106
2017.01.04 19:06:45 5: Triggering Temp_Aussen (2 changes)
2017.01.04 19:06:45 5: Starting notify loop for Temp_Aussen, 2 event(s), first is battery: ok

HCS

Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 19:11:07
Ich bekomme jetzt den von Aussen an der stelle wo der PI auch stehen soll. Mit dem anderne komme ich die halbe Treppe runter dann ist wieder Sense :(
Welcher is "der eine" und welcher "der andere"?
Für den TX35 kann es sein, dass Du die Frequenz noch etwas anpassen musst, mit dem 30.3144.it habe ich keine Erfahrung, wie gut der geht. Habe und hatte nie so einen.

Aber es ist auch nicht unbeding die Top-Strategie, zwei unterschiedliche Sensoren die zu allem Überfluss auch noch unterschiedliche data rates haben, zu verwenden.

Snobs

Ich hab heute noch einen zweiten TFA 30.3144.it bekommen, ich kann auch erstmal nur die beiden verwenden.
Der TX35 ist der der nur Temp. kann und draussen steht.
Der andere ist der TFA 30.3144.it, wie egsagt habe ich seit heute auch einen zweiten von.

Zitat von: HCS am 04 Januar 2017, 19:31:05
Aber es ist auch nicht unbeding die Top-Strategie, zwei unterschiedliche Sensoren die zu allem Überfluss auch noch unterschiedliche data rates haben, zu verwenden.
Nur mal mit dem 35er auf 1r loslaufen oder besser gleich auf die TFA 30.3144.it wechseln ?

HCS

Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 19:34:56
Nur mal mit dem 35er auf 1r loslaufen oder besser gleich auf die TFA 30.3144.it wechseln ?
Ich würde mal die beiden 30.3144.it gegen einander antreten lassen. Wenn sie die gleiche Reichweite haben, dann ist ein Defekt eher unwahrscheinlich.

Snobs

Habe mit den 30.3144.it getestet. Sie kommen beide gleich "weit" Ich denke das Selbstbau Receiver, bzw. die China Module tauchen nix.
Ich vermute definitiv ein Empfangsproblem. Bin zwar jetzt etwas besser utnerwegs aber 10 Meter Entfernung und eine Ebene hoch oder runter und dann ist schon Ende.
Wenigstens komme ich mittlerweile durch die "selbe" Ebene und in das Zimmer drüber oder darunter.

Snobs

Weil Ihr alle so eine hohe Reichweite habt und das anscheinend auch normalerweise mit den Tx - Sensoren funktioniert habe ich mir  aus Frust
jetzt diesen Jeelink bestellt. Ich hoffe der löst dann meine Reichweiten Probleme. Vielen Dank für die Unterstützung bis hierher.
Ich werde nochmal Berichten ob es sich geohnt hat :)

VG
Sascha